merkwürdige Beispiele findet, ist im Grunde für die Hauptsache einerlei; genug es ist eine Gram- matik durch Anfügung von aussen, nicht durch Flexion.
Zwar kann ein Schein von Flexion entste- hen, wenn die angefügten Partikeln endlich bis zum Unkenntlichen mit dem Hauptwort zusam- menschmelzen; wo aber in einer Sprache, wie in der arabischen und in allen, die ihr verwandt sind, die ersten und wesentlichsten Verhältnisse, wie die der Person an Zeitwörtern, durch An- fügung von für sich schon einzeln bedeutenden Partikeln bezeichnet werden, und der Hang zu dergleichen Suffixis sich tief in der Sprache ge- gründet zeigt, da kann man sicher annehmen, daß das gleiche auch in andern Stellen Statt gefunden habe, wo sich jetzt die Anfügung der fremdartigen Partikel nicht mehr so deutlich un- terscheiden läßt; kann wenigstens sicher anneh- men, daß die Sprache im Ganzen zu dieser Hauptgattung gehöre, wenn sie gleich im Ein- zelnen durch Mischung oder kunstreiche Ausbil- dung zum Theil schon einen andern und höhern Charakter angenommen hätte.
merkwuͤrdige Beiſpiele findet, iſt im Grunde fuͤr die Hauptſache einerlei; genug es iſt eine Gram- matik durch Anfuͤgung von auſſen, nicht durch Flexion.
Zwar kann ein Schein von Flexion entſte- hen, wenn die angefuͤgten Partikeln endlich bis zum Unkenntlichen mit dem Hauptwort zuſam- menſchmelzen; wo aber in einer Sprache, wie in der arabiſchen und in allen, die ihr verwandt ſind, die erſten und weſentlichſten Verhaͤltniſſe, wie die der Perſon an Zeitwoͤrtern, durch An- fuͤgung von fuͤr ſich ſchon einzeln bedeutenden Partikeln bezeichnet werden, und der Hang zu dergleichen Suffixis ſich tief in der Sprache ge- gruͤndet zeigt, da kann man ſicher annehmen, daß das gleiche auch in andern Stellen Statt gefunden habe, wo ſich jetzt die Anfuͤgung der fremdartigen Partikel nicht mehr ſo deutlich un- terſcheiden laͤßt; kann wenigſtens ſicher anneh- men, daß die Sprache im Ganzen zu dieſer Hauptgattung gehoͤre, wenn ſie gleich im Ein- zelnen durch Miſchung oder kunſtreiche Ausbil- dung zum Theil ſchon einen andern und hoͤhern Charakter angenommen haͤtte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="48"/>
merkwuͤrdige Beiſpiele findet, iſt im Grunde fuͤr<lb/>
die Hauptſache einerlei; genug es iſt eine Gram-<lb/>
matik durch Anfuͤgung von auſſen, nicht durch<lb/>
Flexion.</p><lb/><p>Zwar kann ein Schein von Flexion entſte-<lb/>
hen, wenn die angefuͤgten Partikeln endlich bis<lb/>
zum Unkenntlichen mit dem Hauptwort zuſam-<lb/>
menſchmelzen; wo aber in einer Sprache, wie in<lb/>
der arabiſchen und in allen, die ihr verwandt<lb/>ſind, die erſten und weſentlichſten Verhaͤltniſſe,<lb/>
wie die der Perſon an Zeitwoͤrtern, durch An-<lb/>
fuͤgung von fuͤr ſich ſchon einzeln bedeutenden<lb/>
Partikeln bezeichnet werden, und der Hang zu<lb/>
dergleichen Suffixis ſich tief in der Sprache ge-<lb/>
gruͤndet zeigt, da kann man ſicher annehmen,<lb/>
daß das gleiche auch in andern Stellen Statt<lb/>
gefunden habe, wo ſich jetzt die Anfuͤgung der<lb/>
fremdartigen Partikel nicht mehr ſo deutlich un-<lb/>
terſcheiden laͤßt; kann wenigſtens ſicher anneh-<lb/>
men, daß die Sprache im Ganzen zu dieſer<lb/>
Hauptgattung gehoͤre, wenn ſie gleich im Ein-<lb/>
zelnen durch Miſchung oder kunſtreiche Ausbil-<lb/>
dung zum Theil ſchon einen andern und hoͤhern<lb/>
Charakter angenommen haͤtte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0067]
merkwuͤrdige Beiſpiele findet, iſt im Grunde fuͤr
die Hauptſache einerlei; genug es iſt eine Gram-
matik durch Anfuͤgung von auſſen, nicht durch
Flexion.
Zwar kann ein Schein von Flexion entſte-
hen, wenn die angefuͤgten Partikeln endlich bis
zum Unkenntlichen mit dem Hauptwort zuſam-
menſchmelzen; wo aber in einer Sprache, wie in
der arabiſchen und in allen, die ihr verwandt
ſind, die erſten und weſentlichſten Verhaͤltniſſe,
wie die der Perſon an Zeitwoͤrtern, durch An-
fuͤgung von fuͤr ſich ſchon einzeln bedeutenden
Partikeln bezeichnet werden, und der Hang zu
dergleichen Suffixis ſich tief in der Sprache ge-
gruͤndet zeigt, da kann man ſicher annehmen,
daß das gleiche auch in andern Stellen Statt
gefunden habe, wo ſich jetzt die Anfuͤgung der
fremdartigen Partikel nicht mehr ſo deutlich un-
terſcheiden laͤßt; kann wenigſtens ſicher anneh-
men, daß die Sprache im Ganzen zu dieſer
Hauptgattung gehoͤre, wenn ſie gleich im Ein-
zelnen durch Miſchung oder kunſtreiche Ausbil-
dung zum Theil ſchon einen andern und hoͤhern
Charakter angenommen haͤtte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/67>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.