Keim lebendiger Entfaltung; die Ableitung bleibt immer dürftig, und wird nachher die Künstlich- keit durch immer mehr angehäufte Affixa auch noch so sehr gesteigert, so wird dadurch eher die Schwierigkeit vermehrt, als wahre einfache Schön- heit und Leichtigkeit gewonnen werden. Der scheinbare Reichthum ist im Grunde Armuth, und es sind diese Sprachen, sie mögen roh oder gebildet seyn, immer schwer, leicht verworren und oft noch besonders ausgezeichnet durch einen eigensinnig willkührlichen, subjektiv sonderbaren und mangelhaften Charakter.
Die Betrachtung der amerikanischen Spra- chen kann übrigens von großem Nutzen seyn, um diejenigen, welche immer noch hoffen, alle Sprachen, auch der Materie und den Wurzeln nach, auf einen gemeinschaftlichen Stamm zu- rückführen zu können, zu überführen, wie ganz unmöglich dieses sei. Wir müssen uns damit begnügen, daß jene Sprachen, in denen Flexion herrscht, auch den Wurzeln nach in eine ge- meinschaftliche Quelle zusammengehen; die un- bestimmbare Mannichfaltigkeit der andern Spra- chen läßt sich nicht auf Einheit zurückführen,
Keim lebendiger Entfaltung; die Ableitung bleibt immer duͤrftig, und wird nachher die Kuͤnſtlich- keit durch immer mehr angehaͤufte Affixa auch noch ſo ſehr geſteigert, ſo wird dadurch eher die Schwierigkeit vermehrt, als wahre einfache Schoͤn- heit und Leichtigkeit gewonnen werden. Der ſcheinbare Reichthum iſt im Grunde Armuth, und es ſind dieſe Sprachen, ſie moͤgen roh oder gebildet ſeyn, immer ſchwer, leicht verworren und oft noch beſonders ausgezeichnet durch einen eigenſinnig willkuͤhrlichen, ſubjektiv ſonderbaren und mangelhaften Charakter.
Die Betrachtung der amerikaniſchen Spra- chen kann uͤbrigens von großem Nutzen ſeyn, um diejenigen, welche immer noch hoffen, alle Sprachen, auch der Materie und den Wurzeln nach, auf einen gemeinſchaftlichen Stamm zu- ruͤckfuͤhren zu koͤnnen, zu uͤberfuͤhren, wie ganz unmoͤglich dieſes ſei. Wir muͤſſen uns damit begnuͤgen, daß jene Sprachen, in denen Flexion herrſcht, auch den Wurzeln nach in eine ge- meinſchaftliche Quelle zuſammengehen; die un- beſtimmbare Mannichfaltigkeit der andern Spra- chen laͤßt ſich nicht auf Einheit zuruͤckfuͤhren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="52"/>
Keim lebendiger Entfaltung; die Ableitung bleibt<lb/>
immer duͤrftig, und wird nachher die Kuͤnſtlich-<lb/>
keit durch immer mehr angehaͤufte Affixa auch<lb/>
noch ſo ſehr geſteigert, ſo wird dadurch eher die<lb/>
Schwierigkeit vermehrt, als wahre einfache Schoͤn-<lb/>
heit und Leichtigkeit gewonnen werden. Der<lb/>ſcheinbare Reichthum iſt im Grunde Armuth,<lb/>
und es ſind dieſe Sprachen, ſie moͤgen roh oder<lb/>
gebildet ſeyn, immer ſchwer, leicht verworren<lb/>
und oft noch beſonders ausgezeichnet durch einen<lb/>
eigenſinnig willkuͤhrlichen, ſubjektiv ſonderbaren<lb/>
und mangelhaften Charakter.</p><lb/><p>Die Betrachtung der amerikaniſchen Spra-<lb/>
chen kann uͤbrigens von großem Nutzen ſeyn,<lb/>
um diejenigen, welche immer noch hoffen, alle<lb/>
Sprachen, auch der Materie und den Wurzeln<lb/>
nach, auf einen gemeinſchaftlichen Stamm zu-<lb/>
ruͤckfuͤhren zu koͤnnen, zu uͤberfuͤhren, wie ganz<lb/>
unmoͤglich dieſes ſei. Wir muͤſſen uns damit<lb/>
begnuͤgen, daß jene Sprachen, in denen Flexion<lb/>
herrſcht, auch den Wurzeln nach in eine ge-<lb/>
meinſchaftliche Quelle zuſammengehen; die un-<lb/>
beſtimmbare Mannichfaltigkeit der andern Spra-<lb/>
chen laͤßt ſich nicht auf Einheit zuruͤckfuͤhren,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0071]
Keim lebendiger Entfaltung; die Ableitung bleibt
immer duͤrftig, und wird nachher die Kuͤnſtlich-
keit durch immer mehr angehaͤufte Affixa auch
noch ſo ſehr geſteigert, ſo wird dadurch eher die
Schwierigkeit vermehrt, als wahre einfache Schoͤn-
heit und Leichtigkeit gewonnen werden. Der
ſcheinbare Reichthum iſt im Grunde Armuth,
und es ſind dieſe Sprachen, ſie moͤgen roh oder
gebildet ſeyn, immer ſchwer, leicht verworren
und oft noch beſonders ausgezeichnet durch einen
eigenſinnig willkuͤhrlichen, ſubjektiv ſonderbaren
und mangelhaften Charakter.
Die Betrachtung der amerikaniſchen Spra-
chen kann uͤbrigens von großem Nutzen ſeyn,
um diejenigen, welche immer noch hoffen, alle
Sprachen, auch der Materie und den Wurzeln
nach, auf einen gemeinſchaftlichen Stamm zu-
ruͤckfuͤhren zu koͤnnen, zu uͤberfuͤhren, wie ganz
unmoͤglich dieſes ſei. Wir muͤſſen uns damit
begnuͤgen, daß jene Sprachen, in denen Flexion
herrſcht, auch den Wurzeln nach in eine ge-
meinſchaftliche Quelle zuſammengehen; die un-
beſtimmbare Mannichfaltigkeit der andern Spra-
chen laͤßt ſich nicht auf Einheit zuruͤckfuͤhren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/71>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.