tur herrscht, im Allgemeinen den Vorzug haben, wird man nach reifer Untersuchung wohl zugeben; wie sehr aber auch die schönste Sprache entarten könne, das erfahren wir an unsrer eignen von Natur gewiß edlen Sprache in verwahrlosten Mundarten oder bei schlechten Schriftstellern zur Genüge, ohne daß wir uns auf ähnliche Bei- spiele bei Griechen und Römern zu beziehen brauchten.
Der Gang der bloß grammatischen Kunst und Ausbildung ist in den beiden Hauptgattungen grade umgekehrt. Die Sprache durch Affixa ist im Anfang ganz kunstlos, wird aber immer künstlicher, je mehr die Affixa mit dem Haupt- wort zusammenschmelzen; in den Sprachen durch Flexion hingegen geht die Schönheit und Kunst der Structur, durch den Hang sichs zu erleich- tern, allmählig mehr und mehr verlohren, wie wir es sehen, wenn wir manche deutsche, roma- nische und jetzige indische Mundarten mit der ältern Form, aus der sie abstammen, vergleichen.
Daß die amerikanischen Sprachen im Gan- zen auf einer niedern Stufe stehen, wird man nicht läugnen. Dahin gehört der auffallende
tur herrſcht, im Allgemeinen den Vorzug haben, wird man nach reifer Unterſuchung wohl zugeben; wie ſehr aber auch die ſchoͤnſte Sprache entarten koͤnne, das erfahren wir an unſrer eignen von Natur gewiß edlen Sprache in verwahrlosten Mundarten oder bei ſchlechten Schriftſtellern zur Genuͤge, ohne daß wir uns auf aͤhnliche Bei- ſpiele bei Griechen und Roͤmern zu beziehen brauchten.
Der Gang der bloß grammatiſchen Kunſt und Ausbildung iſt in den beiden Hauptgattungen grade umgekehrt. Die Sprache durch Affixa iſt im Anfang ganz kunſtlos, wird aber immer kuͤnſtlicher, je mehr die Affixa mit dem Haupt- wort zuſammenſchmelzen; in den Sprachen durch Flexion hingegen geht die Schoͤnheit und Kunſt der Structur, durch den Hang ſichs zu erleich- tern, allmaͤhlig mehr und mehr verlohren, wie wir es ſehen, wenn wir manche deutſche, roma- niſche und jetzige indiſche Mundarten mit der aͤltern Form, aus der ſie abſtammen, vergleichen.
Daß die amerikaniſchen Sprachen im Gan- zen auf einer niedern Stufe ſtehen, wird man nicht laͤugnen. Dahin gehoͤrt der auffallende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="56"/>
tur herrſcht, im Allgemeinen den Vorzug haben,<lb/>
wird man nach reifer Unterſuchung wohl zugeben;<lb/>
wie ſehr aber auch die ſchoͤnſte Sprache entarten<lb/>
koͤnne, das erfahren wir an unſrer eignen von<lb/>
Natur gewiß edlen Sprache in verwahrlosten<lb/>
Mundarten oder bei ſchlechten Schriftſtellern zur<lb/>
Genuͤge, ohne daß wir uns auf aͤhnliche Bei-<lb/>ſpiele bei Griechen und Roͤmern zu beziehen<lb/>
brauchten.</p><lb/><p>Der Gang der bloß grammatiſchen Kunſt und<lb/>
Ausbildung iſt in den beiden Hauptgattungen<lb/>
grade umgekehrt. Die Sprache durch Affixa iſt<lb/>
im Anfang ganz kunſtlos, wird aber immer<lb/>
kuͤnſtlicher, je mehr die Affixa mit dem Haupt-<lb/>
wort zuſammenſchmelzen; in den Sprachen durch<lb/>
Flexion hingegen geht die Schoͤnheit und Kunſt<lb/>
der Structur, durch den Hang ſichs zu erleich-<lb/>
tern, allmaͤhlig mehr und mehr verlohren, wie<lb/>
wir es ſehen, wenn wir manche deutſche, roma-<lb/>
niſche und jetzige indiſche Mundarten mit der<lb/>
aͤltern Form, aus der ſie abſtammen, vergleichen.</p><lb/><p>Daß die amerikaniſchen Sprachen im Gan-<lb/>
zen auf einer niedern Stufe ſtehen, wird man<lb/>
nicht laͤugnen. Dahin gehoͤrt der auffallende<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0075]
tur herrſcht, im Allgemeinen den Vorzug haben,
wird man nach reifer Unterſuchung wohl zugeben;
wie ſehr aber auch die ſchoͤnſte Sprache entarten
koͤnne, das erfahren wir an unſrer eignen von
Natur gewiß edlen Sprache in verwahrlosten
Mundarten oder bei ſchlechten Schriftſtellern zur
Genuͤge, ohne daß wir uns auf aͤhnliche Bei-
ſpiele bei Griechen und Roͤmern zu beziehen
brauchten.
Der Gang der bloß grammatiſchen Kunſt und
Ausbildung iſt in den beiden Hauptgattungen
grade umgekehrt. Die Sprache durch Affixa iſt
im Anfang ganz kunſtlos, wird aber immer
kuͤnſtlicher, je mehr die Affixa mit dem Haupt-
wort zuſammenſchmelzen; in den Sprachen durch
Flexion hingegen geht die Schoͤnheit und Kunſt
der Structur, durch den Hang ſichs zu erleich-
tern, allmaͤhlig mehr und mehr verlohren, wie
wir es ſehen, wenn wir manche deutſche, roma-
niſche und jetzige indiſche Mundarten mit der
aͤltern Form, aus der ſie abſtammen, vergleichen.
Daß die amerikaniſchen Sprachen im Gan-
zen auf einer niedern Stufe ſtehen, wird man
nicht laͤugnen. Dahin gehoͤrt der auffallende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/75>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.