Mangel mancher wesentlichen Buchstaben, wie des b, d, f, g, r, s, j, v als Consonanten, im Mexikanischen; des b, d, e, f, k und x, in der Qquichuasprache, wo auch das o fast gar nicht vorkommt; des f, i, k, l, r, s, in der Otho- mi; des d, f, g, i, l, s, in der Cora; des b, d, f, r, in der Totonaca; des b, p, f, r, in der Mixteca; des f, r, s, k, in der Huastecasprache. Zwar kann bei einigen dieser Buchstaben der weiche Consonant durch den harten ersetzt wer- den; oder es schien den spanischen Bezeichnern einiges Mangel, was es doch an sich nicht ist. Was soll man aber sagen, wo so wesentliche und unersetzliche Consonanten fehlen, wie r, l, s, oder die ganze Familie b, p, f? -- Ferner die eigensinnige Vorliebe für gewisse zusammen- gesetzte Laute, wie t l im Mexikanischen. Die ausserordentliche Schwierigkeit, die aus den vie- len über einander gehäuften Affixis bei der gro- ßen Menge von Partikeln entsteht, besonders an Zeitwörtern, um die verschiedenen Personalbezie- hungen, oder den bloßen Anfang, Wunsch oder die daurende Gewohnheit, Verrichtung durch ei- nen andern, Gegenseitigkeit oder häufige Wieder-
Mangel mancher weſentlichen Buchſtaben, wie des b, d, f, g, r, ſ, j, v als Conſonanten, im Mexikaniſchen; des b, d, e, f, k und x, in der Qquichuaſprache, wo auch das o faſt gar nicht vorkommt; des f, i, k, l, r, ſ, in der Otho- mi; des d, f, g, i, l, ſ, in der Cora; des b, d, f, r, in der Totonaca; des b, p, f, r, in der Mixteca; des f, r, ſ, k, in der Huaſtecaſprache. Zwar kann bei einigen dieſer Buchſtaben der weiche Conſonant durch den harten erſetzt wer- den; oder es ſchien den ſpaniſchen Bezeichnern einiges Mangel, was es doch an ſich nicht iſt. Was ſoll man aber ſagen, wo ſo weſentliche und unerſetzliche Conſonanten fehlen, wie r, l, ſ, oder die ganze Familie b, p, f? — Ferner die eigenſinnige Vorliebe fuͤr gewiſſe zuſammen- geſetzte Laute, wie t l im Mexikaniſchen. Die auſſerordentliche Schwierigkeit, die aus den vie- len uͤber einander gehaͤuften Affixis bei der gro- ßen Menge von Partikeln entſteht, beſonders an Zeitwoͤrtern, um die verſchiedenen Perſonalbezie- hungen, oder den bloßen Anfang, Wunſch oder die daurende Gewohnheit, Verrichtung durch ei- nen andern, Gegenſeitigkeit oder haͤufige Wieder-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="57"/>
Mangel mancher weſentlichen Buchſtaben, wie<lb/>
des b, d, f, g, r, ſ, j, v als Conſonanten, im<lb/>
Mexikaniſchen; des b, d, e, f, k und x, in<lb/>
der Qquichuaſprache, wo auch das o faſt gar<lb/>
nicht vorkommt; des f, i, k, l, r, ſ, in der Otho-<lb/>
mi; des d, f, g, i, l, ſ, in der Cora; des b,<lb/>
d, f, r, in der Totonaca; des b, p, f, r, in der<lb/>
Mixteca; des f, r, ſ, k, in der Huaſtecaſprache.<lb/>
Zwar kann bei einigen dieſer Buchſtaben der<lb/>
weiche Conſonant durch den harten erſetzt wer-<lb/>
den; oder es ſchien den ſpaniſchen Bezeichnern<lb/>
einiges Mangel, was es doch an ſich nicht iſt.<lb/>
Was ſoll man aber ſagen, wo ſo weſentliche<lb/>
und unerſetzliche Conſonanten fehlen, wie r, l,<lb/>ſ, oder die ganze Familie b, p, f? — Ferner<lb/>
die eigenſinnige Vorliebe fuͤr gewiſſe zuſammen-<lb/>
geſetzte Laute, wie t l im Mexikaniſchen. Die<lb/>
auſſerordentliche Schwierigkeit, die aus den vie-<lb/>
len uͤber einander gehaͤuften Affixis bei der gro-<lb/>
ßen Menge von Partikeln entſteht, beſonders an<lb/>
Zeitwoͤrtern, um die verſchiedenen Perſonalbezie-<lb/>
hungen, oder den bloßen Anfang, Wunſch oder<lb/>
die daurende Gewohnheit, Verrichtung durch ei-<lb/>
nen andern, Gegenſeitigkeit oder haͤufige Wieder-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0076]
Mangel mancher weſentlichen Buchſtaben, wie
des b, d, f, g, r, ſ, j, v als Conſonanten, im
Mexikaniſchen; des b, d, e, f, k und x, in
der Qquichuaſprache, wo auch das o faſt gar
nicht vorkommt; des f, i, k, l, r, ſ, in der Otho-
mi; des d, f, g, i, l, ſ, in der Cora; des b,
d, f, r, in der Totonaca; des b, p, f, r, in der
Mixteca; des f, r, ſ, k, in der Huaſtecaſprache.
Zwar kann bei einigen dieſer Buchſtaben der
weiche Conſonant durch den harten erſetzt wer-
den; oder es ſchien den ſpaniſchen Bezeichnern
einiges Mangel, was es doch an ſich nicht iſt.
Was ſoll man aber ſagen, wo ſo weſentliche
und unerſetzliche Conſonanten fehlen, wie r, l,
ſ, oder die ganze Familie b, p, f? — Ferner
die eigenſinnige Vorliebe fuͤr gewiſſe zuſammen-
geſetzte Laute, wie t l im Mexikaniſchen. Die
auſſerordentliche Schwierigkeit, die aus den vie-
len uͤber einander gehaͤuften Affixis bei der gro-
ßen Menge von Partikeln entſteht, beſonders an
Zeitwoͤrtern, um die verſchiedenen Perſonalbezie-
hungen, oder den bloßen Anfang, Wunſch oder
die daurende Gewohnheit, Verrichtung durch ei-
nen andern, Gegenſeitigkeit oder haͤufige Wieder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/76>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.