Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

hohlung der Handlung zu bezeichnen, dürfte es
eher bestätigen als widerlegen; wie manche Son-
derbarkeit der Grammatik, die mehren in den
Wurzeln ganz verschiednen amerikanischen Spra-
chen gemein ist. So giebt es in sehr vielen kein
Genus, keinen Casus und Pluralis, auch keinen
Infinitiv, dessen Stelle im Mexikanischen und
Peruanischen das Futurum mit dem Zeitwort
ich will vertritt, oder das Zeitwort esse fehlt,
oder das Adjectiv ist wie in der Qquichuasprache
mit dem Genitiv des Substantivs eins, so daß
Runap, von Runa der Mensch, zugleich des
Menschen und Menschlich bedeutet.

Aber manche dieser Sprachen sind demunge-
achtet gewiß nicht nur sehr kraft- und ausdrucks-
voll, sondern auch verhältnißmäßig gebildet und
kunstreich. Dieß mag besonders mit der Qquichua
oder peruanischen Sprache der Fall sein. Viel-
leicht wurden die Yncas eben durch ihre Vorzüg-
lichkeit und schon größere Allgemeinheit bewogen,
sie mit Gewalt zur ganz allgemeinen zu machen,
wie sie es nach der alten Ueberlieferung gethan
haben sollen. Im peruanischen Wörterbuche habe
ich auch, wie wohl sparsam, doch einige indische

hohlung der Handlung zu bezeichnen, duͤrfte es
eher beſtaͤtigen als widerlegen; wie manche Son-
derbarkeit der Grammatik, die mehren in den
Wurzeln ganz verſchiednen amerikaniſchen Spra-
chen gemein iſt. So giebt es in ſehr vielen kein
Genus, keinen Caſus und Pluralis, auch keinen
Infinitiv, deſſen Stelle im Mexikaniſchen und
Peruaniſchen das Futurum mit dem Zeitwort
ich will vertritt, oder das Zeitwort esse fehlt,
oder das Adjectiv iſt wie in der Qquichuaſprache
mit dem Genitiv des Subſtantivs eins, ſo daß
Runap, von Runa der Menſch, zugleich des
Menſchen und Menſchlich bedeutet.

Aber manche dieſer Sprachen ſind demunge-
achtet gewiß nicht nur ſehr kraft- und ausdrucks-
voll, ſondern auch verhaͤltnißmaͤßig gebildet und
kunſtreich. Dieß mag beſonders mit der Qquichua
oder peruaniſchen Sprache der Fall ſein. Viel-
leicht wurden die Yncas eben durch ihre Vorzuͤg-
lichkeit und ſchon groͤßere Allgemeinheit bewogen,
ſie mit Gewalt zur ganz allgemeinen zu machen,
wie ſie es nach der alten Ueberlieferung gethan
haben ſollen. Im peruaniſchen Woͤrterbuche habe
ich auch, wie wohl ſparſam, doch einige indiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="58"/>
hohlung der Handlung zu bezeichnen, du&#x0364;rfte es<lb/>
eher be&#x017F;ta&#x0364;tigen als widerlegen; wie manche Son-<lb/>
derbarkeit der Grammatik, die mehren in den<lb/>
Wurzeln ganz ver&#x017F;chiednen amerikani&#x017F;chen Spra-<lb/>
chen gemein i&#x017F;t. So giebt es in &#x017F;ehr vielen kein<lb/>
Genus, keinen Ca&#x017F;us und Pluralis, auch keinen<lb/>
Infinitiv, de&#x017F;&#x017F;en Stelle im Mexikani&#x017F;chen und<lb/>
Peruani&#x017F;chen das Futurum mit dem Zeitwort<lb/><hi rendition="#g">ich will</hi> vertritt, oder das Zeitwort <hi rendition="#aq">esse</hi> fehlt,<lb/>
oder das Adjectiv i&#x017F;t wie in der Qquichua&#x017F;prache<lb/>
mit dem Genitiv des Sub&#x017F;tantivs eins, &#x017F;o daß<lb/><hi rendition="#g">Runap</hi>, von <hi rendition="#g">Runa</hi> der Men&#x017F;ch, zugleich des<lb/>
Men&#x017F;chen und Men&#x017F;chlich bedeutet.</p><lb/>
          <p>Aber manche die&#x017F;er Sprachen &#x017F;ind demunge-<lb/>
achtet gewiß nicht nur &#x017F;ehr kraft- und ausdrucks-<lb/>
voll, &#x017F;ondern auch verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig gebildet und<lb/>
kun&#x017F;treich. Dieß mag be&#x017F;onders mit der Qquichua<lb/>
oder peruani&#x017F;chen Sprache der Fall &#x017F;ein. Viel-<lb/>
leicht wurden die Yncas eben durch ihre Vorzu&#x0364;g-<lb/>
lichkeit und &#x017F;chon gro&#x0364;ßere Allgemeinheit bewogen,<lb/>
&#x017F;ie mit Gewalt zur ganz allgemeinen zu machen,<lb/>
wie &#x017F;ie es nach der alten Ueberlieferung gethan<lb/>
haben &#x017F;ollen. Im peruani&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbuche habe<lb/>
ich auch, wie wohl &#x017F;par&#x017F;am, doch einige indi&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0077] hohlung der Handlung zu bezeichnen, duͤrfte es eher beſtaͤtigen als widerlegen; wie manche Son- derbarkeit der Grammatik, die mehren in den Wurzeln ganz verſchiednen amerikaniſchen Spra- chen gemein iſt. So giebt es in ſehr vielen kein Genus, keinen Caſus und Pluralis, auch keinen Infinitiv, deſſen Stelle im Mexikaniſchen und Peruaniſchen das Futurum mit dem Zeitwort ich will vertritt, oder das Zeitwort esse fehlt, oder das Adjectiv iſt wie in der Qquichuaſprache mit dem Genitiv des Subſtantivs eins, ſo daß Runap, von Runa der Menſch, zugleich des Menſchen und Menſchlich bedeutet. Aber manche dieſer Sprachen ſind demunge- achtet gewiß nicht nur ſehr kraft- und ausdrucks- voll, ſondern auch verhaͤltnißmaͤßig gebildet und kunſtreich. Dieß mag beſonders mit der Qquichua oder peruaniſchen Sprache der Fall ſein. Viel- leicht wurden die Yncas eben durch ihre Vorzuͤg- lichkeit und ſchon groͤßere Allgemeinheit bewogen, ſie mit Gewalt zur ganz allgemeinen zu machen, wie ſie es nach der alten Ueberlieferung gethan haben ſollen. Im peruaniſchen Woͤrterbuche habe ich auch, wie wohl ſparſam, doch einige indiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/77
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/77>, abgerufen am 23.11.2024.