Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg. mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige§. 232.bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix verwant wird. Beispile: *mag-ior, darauß ma-jor (§. 157, 1, a), nom. neutr. ma-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus = ple-ion, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere), pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr. pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple- nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz. leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u, altind. lagh-u, griech. elakh-u; min-or, von einer wurz. min, steht für *min-jor, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-ior von docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von facili (wurz. fac) u. s. f. Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und 1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg. mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige§. 232.bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix verwant wird. Beispile: *mag-iôr, darauß mâ-jôr (§. 157, 1, a), nom. neutr. mâ-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus = πλε-ῖον, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere), pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr. pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple- nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz. leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u, altind. lagh-ú, griech. ἐλαχ-ύ; min-ôr, von einer wurz. min, steht für *min-jôr, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-iôr von docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von facili (wurz. fac) u. s. f. Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und 1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0111" n="385"/><fw place="top" type="header">Comparativ. Suffix <hi rendition="#i">-jans</hi>. Altirisch, Altbulg.</fw><lb/> mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi>. Im lateinischen ist diß die regelmäßige<note place="right">§. 232.</note><lb/> bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix<lb/> verwant wird. Beispile: *<hi rendition="#i">mag-iôr,</hi> darauß <hi rendition="#i">mâ-jôr</hi> (§. 157, 1, a),<lb/> nom. neutr. <hi rendition="#i">mâ-jus,</hi> aber als adverb. <hi rendition="#i">mag-is</hi> für *<hi rendition="#i">mag-ius</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">mag-no</hi> (magnus), von wurz. <hi rendition="#i">mag; plus, plous</hi> auß *<hi rendition="#i">plo-jus</hi> =<lb/><hi rendition="#i">πλε-ῖον</hi>, grundform <hi rendition="#i">pra-jans</hi> von wurz. <hi rendition="#i">pra</hi> = <hi rendition="#i">par</hi> (implere),<lb/><hi rendition="#i">pleores</hi> (carm. Arv.) für *<hi rendition="#i">ple-jor-es</hi> von wurz. <hi rendition="#i">ple</hi> = <hi rendition="#i">plo,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">pra,</hi> comparativ zu <hi rendition="#i">ple-ro (plerus</hi> Cato; <hi rendition="#i">pleri-que</hi>)<hi rendition="#i">, ple-no</hi> (ple-<lb/> nus); <hi rendition="#i">lev-ior,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">legv-ior</hi> auß *<hi rendition="#i">leg-ior</hi> (§. 153, 1) von wurz.<lb/><hi rendition="#i">leg,</hi> grundf. <hi rendition="#i">lagh,</hi> zu <hi rendition="#i">levi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">leg-vi,</hi> weiterbildung von *<hi rendition="#i">leg-u,</hi><lb/> altind. <hi rendition="#i">lagh-ú,</hi> griech. <hi rendition="#i">ἐλαχ-ύ; min-ôr,</hi> von einer wurz. <hi rendition="#i">min,</hi> steht<lb/> für *<hi rendition="#i">min-jôr, min-us</hi> für *<hi rendition="#i">min-jus,</hi> grundf. <hi rendition="#i">man-jans; doct-iôr</hi> von<lb/><hi rendition="#i">docto</hi> (doctus, wurz. <hi rendition="#i">doc),</hi> das nur den auß lautenden vocal vor<lb/> dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; <hi rendition="#i">facil-ior</hi> von<lb/><hi rendition="#i">facili</hi> (wurz. <hi rendition="#i">fac)</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Auch hier ist, wie im lateinischen, <hi rendition="#i">-jans</hi> das<lb/> regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes,<lb/> den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge<lb/> sezt war, nur ein nicht mer decliniertes <hi rendition="#i">-iu</hi> für <hi rendition="#i">-jus</hi> (vgl. lat.<lb/><hi rendition="#i">-ius, -jus),</hi> bisweilen <hi rendition="#i">-ia, -a</hi> für <hi rendition="#i">-jâs</hi> auß <hi rendition="#i">-jans</hi> geblieben ist.<lb/> Beispile: <hi rendition="#i">laigiu, lugu</hi> (minor) durch assimilation = *<hi rendition="#i">lagu</hi>, mit-<lb/> telirisch <hi rendition="#i">lugha,</hi> auß *<hi rendition="#i">lagiu,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">lag-jans,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ragh-jans,</hi><lb/> vergl. lat. <hi rendition="#i">lev-ior</hi> für *<hi rendition="#i">legv-ior,</hi> griechisch *<hi rendition="#i">ἐλαχ-ιον,</hi> altindisch<lb/><hi rendition="#i">lágh-îjaṁs; lia</hi> (plus, plures) d. i. *<hi rendition="#i">plia</hi> (§. 167, 3), grundform<lb/> *<hi rendition="#i">pla-jans</hi> = latein. *<hi rendition="#i">plo-ius</hi>, griech. <hi rendition="#i">πλε-ῖον</hi>, zu adject. <hi rendition="#i">il</hi>, d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">pil-u</hi> = griech. <hi rendition="#i">πολ-ύ; máa máo</hi> für *<hi rendition="#i">mâ-ja</hi> auß *<hi rendition="#i">mag-jans</hi><lb/> = lat. <hi rendition="#i">mâ-jôr; óa</hi> (minor) villeicht für *<hi rendition="#i">av-jans,</hi> vgl. altind.<lb/><hi rendition="#i">áva</hi> (praep. praef. de, ab) u. s. f. In <hi rendition="#i">ferr</hi> (melior), das wol<lb/> = altind. <hi rendition="#i">var-îjaṁs,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">var-jans</hi> ist, ist alles hinweg ge-<lb/> fallen und nur in <hi rendition="#i">rr</hi> auß <hi rendition="#i">rj</hi> das assimilierte <hi rendition="#i">j</hi> des suffixes<lb/> noch erkenbar.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Auch hier ist, wie im lateinischen und<lb/> gotischen, ursp. <hi rendition="#i">-jans</hi> das regelmäßige suffix des comparativs,<lb/> also auch als secundäres suffix erscheinend.</p><lb/> <p>1. urspr. <hi rendition="#i">-jans</hi> als primäres suffix. In fast allen casus<lb/> ist das suffix in die analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme über getreten; in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0111]
Comparativ. Suffix -jans. Altirisch, Altbulg.
mit verlust des n. Im lateinischen ist diß die regelmäßige
bildung des comparativs, die also auch als secundäres suffix
verwant wird. Beispile: *mag-iôr, darauß mâ-jôr (§. 157, 1, a),
nom. neutr. mâ-jus, aber als adverb. mag-is für *mag-ius zu
mag-no (magnus), von wurz. mag; plus, plous auß *plo-jus =
πλε-ῖον, grundform pra-jans von wurz. pra = par (implere),
pleores (carm. Arv.) für *ple-jor-es von wurz. ple = plo, urspr.
pra, comparativ zu ple-ro (plerus Cato; pleri-que), ple-no (ple-
nus); lev-ior, d. i. *legv-ior auß *leg-ior (§. 153, 1) von wurz.
leg, grundf. lagh, zu levi, d. i. *leg-vi, weiterbildung von *leg-u,
altind. lagh-ú, griech. ἐλαχ-ύ; min-ôr, von einer wurz. min, steht
für *min-jôr, min-us für *min-jus, grundf. man-jans; doct-iôr von
docto (doctus, wurz. doc), das nur den auß lautenden vocal vor
dem suffixe verliert, wie alle adjectiva auf vocale; facil-ior von
facili (wurz. fac) u. s. f.
§. 232.
Altirisch. Auch hier ist, wie im lateinischen, -jans das
regelmäßig gebrauchte comparativsuffix, von welchem indes,
den lautverflüchtigungen zufolge, denen dise sprache auß ge
sezt war, nur ein nicht mer decliniertes -iu für -jus (vgl. lat.
-ius, -jus), bisweilen -ia, -a für -jâs auß -jans geblieben ist.
Beispile: laigiu, lugu (minor) durch assimilation = *lagu, mit-
telirisch lugha, auß *lagiu, grundf. *lag-jans, urspr. ragh-jans,
vergl. lat. lev-ior für *legv-ior, griechisch *ἐλαχ-ιον, altindisch
lágh-îjaṁs; lia (plus, plures) d. i. *plia (§. 167, 3), grundform
*pla-jans = latein. *plo-ius, griech. πλε-ῖον, zu adject. il, d. i.
*pil-u = griech. πολ-ύ; máa máo für *mâ-ja auß *mag-jans
= lat. mâ-jôr; óa (minor) villeicht für *av-jans, vgl. altind.
áva (praep. praef. de, ab) u. s. f. In ferr (melior), das wol
= altind. var-îjaṁs, grundf. *var-jans ist, ist alles hinweg ge-
fallen und nur in rr auß rj das assimilierte j des suffixes
noch erkenbar.
Altbulgarisch. Auch hier ist, wie im lateinischen und
gotischen, ursp. -jans das regelmäßige suffix des comparativs,
also auch als secundäres suffix erscheinend.
1. urspr. -jans als primäres suffix. In fast allen casus
ist das suffix in die analogie der ja-stämme über getreten; in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |