Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. sing. Osk., Umbr., Altir.
in aei, also auch im vorauß zu setzenden aeis, erklärt sich bei§. 252.
a von selbst, da ja dise stämme eben auf a auß lauten, bei
ei auß der zusammenziehung von ja (von -ajas), d. i. später
jo, ji zu ei.

Die ja-stämme msc. neutr. ziehen in der älteren sprache
ii zu i zusammen, z. b. fili, consili etc.

Oskisch. Conson. Juv-eies, maatr-eies (Jovis, matris),
also nach analogie der i-stämme (-eies = urspr. -ai-s, altind.
-e-s, altbaktr. -oi-s, got. -ai-s, lit. -e-s).

u-stämme. osk. castrou-s (einziges beispil), -ou-s = urspr.
-au-s, altind. -o-s, altbaktr. -eu-s, lit., got. -au-s.

a-stämme: msc. ntr. pumpaiianeies (pompeiani), senateies
senateis (senati), sakarakleies (*sacraculi) und oft, also wie
im lateinischen, nur mit erhaltenem s; femin. eitua-s (pecu-
niae) u. a., also wie lat. familias.

Umbrisch. Consonantisch nomn-er, d. i. nomn-es, war-
scheinlich ist -er zu lesen und es ist die bildung dises casus
also die selbe wie bei den i-stämmen; i-stämme z. b. ocre-r,
von stamm ocri, auch -ei-r komt vor; also -er, -eir, älter -es,
-eis
= osk. ei-s, urspr. -ai-s.

u-stämme. trifo-r, als ältere endung ist wol *-au-s vorauß
zu setzen, vgl. osk. -ou-s.

a-stämme. msc. neutr. kapres, katles, katle, popler,
pihaner
also = osk. -eis, lat. -ei(s); femin. tauta-s, tota-r,
also ebenfals wie lat., osk. -as.

Altirisch. Das s ist überall verloren; conson. z. b. 1.
rig, 3. menman, talman, diten; neutr. anma, anmae hat sogar
den stammaußlaut n verloren; 4. carat; 5. athar für *rig-as,
*pathar-as, *carant-as u. s. f.; 8. betha, d. i. *betha, für *betha-s,
auß *bethav-as; 9. fatha, d. i. *fatha, auß vataj-as; dulo ist
wol nur nebenform mit zu o getrübtem a; duile aber, mit e =
ja, ja (§. 75), steht für duli-as mit nicht gesteigertem stamm-
außlaute, vgl. poli-os; 10. baill, fir = *balli, *firi, vgl. alt-
gallisch segomari, wie italisch, auß virei, vireis, virais (grundf.
der endung a-jas), eben so die ja-stämme, z. b. rannairi (vgl.
latein. librari); femin. rainne, scheint eine ja-form zu sein,

Genit. sing. Osk., Umbr., Altir.
in âî, also auch im vorauß zu setzenden âîs, erklärt sich bei§. 252.
â von selbst, da ja dise stämme eben auf â auß lauten, bei
î auß der zusammenziehung von ja (von -âjas), d. i. später
jo, ji zu î.

Die ja-stämme msc. neutr. ziehen in der älteren sprache
ii zu i zusammen, z. b. fili, consili etc.

Oskisch. Conson. Ju̇v-eiͤs, maatr-eiͤs (Jovis, matris),
also nach analogie der i-stämme (-eiͤs = urspr. -ai-s, altind.
-ê-s, altbaktr. -ôi-s, got. -ai-s, lit. -ë-s).

u-stämme. osk. castrou-s (einziges beispil), -ou-s = urspr.
-au-s, altind. -ô-s, altbaktr. -èu-s, lit., got. -au-s.

a-stämme: msc. ntr. pu̇mpaiianeiͤs (pompeiani), senateiͤs
senateis (senati), sakarakleiͤs (*sacraculi) und oft, also wie
im lateinischen, nur mit erhaltenem s; femin. eituâ-s (pecu-
niae) u. a., also wie lat. familiâs.

Umbrisch. Consonantisch nomn-er, d. i. nomn-es, war-
scheinlich ist -êr zu lesen und es ist die bildung dises casus
also die selbe wie bei den i-stämmen; i-stämme z. b. ocrê-r,
von stamm ocri, auch -î-r komt vor; also -êr, -îr, älter -ês,
-îs
= osk. ei-s, urspr. -ai-s.

u-stämme. trifo-r, als ältere endung ist wol *-û-s vorauß
zu setzen, vgl. osk. -ou-s.

a-stämme. msc. neutr. kaprês, katlês, katlê, poplêr,
pihanêr
also = osk. -eis, lat. -ei(s); femin. tûtâ-s, tôta-r,
also ebenfals wie lat., osk. -âs.

Altirisch. Das s ist überall verloren; conson. z. b. 1.
ríg, 3. menman, talman, díten; neutr. anma, anmae hat sogar
den stammaußlaut n verloren; 4. carat; 5. athar für *ríg-as,
*pathar-as, *carant-as u. s. f.; 8. betha, d. i. *bethâ, für *bethâ-s,
auß *bethav-as; 9. fátha, d. i. *fáthâ, auß vâtaj-as; dúlo ist
wol nur nebenform mit zu o getrübtem a; dúile aber, mit e =
ja, jâ (§. 75), steht für duli-as mit nicht gesteigertem stamm-
außlaute, vgl. πόλι-ος; 10. baill, fir = *balli, *firi, vgl. alt-
gallisch segomari, wie italisch, auß virî, virîs, virais (grundf.
der endung a-jas), eben so die ja-stämme, z. b. rannairi (vgl.
latein. librari); femin. rainne, scheint eine -form zu sein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0179" n="453"/><fw place="top" type="header">Genit. sing. Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/>
in <hi rendition="#i">âî,</hi> also auch im vorauß zu setzenden <hi rendition="#i">âîs,</hi> erklärt sich bei<note place="right">§. 252.</note><lb/><hi rendition="#i">â</hi> von selbst, da ja dise stämme eben auf <hi rendition="#i">â</hi> auß lauten, bei<lb/><hi rendition="#i">î</hi> auß der zusammenziehung von <hi rendition="#i">ja</hi> (von <hi rendition="#i">-âjas),</hi> d. i. später<lb/><hi rendition="#i">jo, ji</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi>.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme msc. neutr. ziehen in der älteren sprache<lb/><hi rendition="#i">ii</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> zusammen, z. b. <hi rendition="#i">fili, consili</hi> etc.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Conson. <hi rendition="#g">Ju&#x0307;v-ei&#x0364;s, maatr-ei&#x0364;s</hi> (Jovis, matris),<lb/>
also nach analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme (<hi rendition="#g">-ei&#x0364;s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-ai-s,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">-ê-s,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">-ôi-s,</hi> got. <hi rendition="#i">-ai-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">-ë-s)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">u</hi>-stämme. osk. <hi rendition="#i">castrou-s</hi> (einziges beispil), <hi rendition="#i">-ou-s</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">-au-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">-ô-s,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">-èu-s,</hi> lit., got. <hi rendition="#i">-au-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">a</hi>-stämme: msc. ntr. <hi rendition="#g">pu&#x0307;mpaiianei&#x0364;s</hi> (pompeiani), <hi rendition="#g">senatei&#x0364;s</hi><lb/><hi rendition="#i">senateis</hi> (senati), <hi rendition="#g">sakaraklei&#x0364;s</hi> (*sacraculi) und oft, also wie<lb/>
im lateinischen, nur mit erhaltenem <hi rendition="#i">s;</hi> femin. <hi rendition="#i">eituâ-s</hi> (pecu-<lb/>
niae) u. a., also wie lat. <hi rendition="#i">familiâs</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. Consonantisch <hi rendition="#i">nomn-er,</hi> d. i. <hi rendition="#i">nomn-es,</hi> war-<lb/>
scheinlich ist <hi rendition="#i">-êr</hi> zu lesen und es ist die bildung dises casus<lb/>
also die selbe wie bei den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen; <hi rendition="#i">i</hi>-stämme z. b. <hi rendition="#i">ocrê-r,</hi><lb/>
von stamm <hi rendition="#i">ocri,</hi> auch <hi rendition="#i">-î-r</hi> komt vor; also <hi rendition="#i">-êr, -îr,</hi> älter <hi rendition="#i">-ês,<lb/>
-îs</hi> = osk. <hi rendition="#i">ei-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">-ai-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">u</hi>-stämme. <hi rendition="#i">trifo-r,</hi> als ältere endung ist wol *<hi rendition="#i">-û-s</hi> vorauß<lb/>
zu setzen, vgl. osk. <hi rendition="#i">-ou-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">a</hi>-stämme. msc. neutr. <hi rendition="#g">kaprês, katlês, katlê</hi>, <hi rendition="#i">poplêr,<lb/>
pihanêr</hi> also = osk. <hi rendition="#i">-eis,</hi> lat. <hi rendition="#i">-ei(s);</hi> femin. <hi rendition="#g">tûtâ-s</hi>, <hi rendition="#i">tôta-r,</hi><lb/>
also ebenfals wie lat., osk. <hi rendition="#i">-âs</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> ist überall verloren; conson. z. b. 1.<lb/><hi rendition="#i">ríg,</hi> 3. <hi rendition="#i">menman, talman, díten;</hi> neutr. <hi rendition="#i">anma, anmae</hi> hat sogar<lb/>
den stammaußlaut <hi rendition="#i">n</hi> verloren; 4. <hi rendition="#i">carat;</hi> 5. <hi rendition="#i">athar</hi> für *<hi rendition="#i">ríg-as,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">pathar-as,</hi> *<hi rendition="#i">carant-as</hi> u. s. f.; 8. <hi rendition="#i">betha,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bethâ,</hi> für *<hi rendition="#i">bethâ-s,</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">bethav-as;</hi> 9. <hi rendition="#i">fátha,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fáthâ,</hi> auß <hi rendition="#i">vâtaj-as; dúlo</hi> ist<lb/>
wol nur nebenform mit zu <hi rendition="#i">o</hi> getrübtem <hi rendition="#i">a; dúile</hi> aber, mit <hi rendition="#i">e</hi> =<lb/><hi rendition="#i">ja, jâ</hi> (§. 75), steht für <hi rendition="#i">duli-as</hi> mit nicht gesteigertem stamm-<lb/>
außlaute, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;-&#x03BF;&#x03C2;;</hi> 10. <hi rendition="#i">baill, fir</hi> = *<hi rendition="#i">balli,</hi> *<hi rendition="#i">firi,</hi> vgl. alt-<lb/>
gallisch <hi rendition="#i">segomari,</hi> wie italisch, auß <hi rendition="#i">virî, virîs, virais</hi> (grundf.<lb/>
der endung <hi rendition="#i">a-jas),</hi> eben so die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">rannairi</hi> (vgl.<lb/>
latein. <hi rendition="#i">librari);</hi> femin. <hi rendition="#i">rainne,</hi> scheint eine <hi rendition="#i"></hi>-form zu sein,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0179] Genit. sing. Osk., Umbr., Altir. in âî, also auch im vorauß zu setzenden âîs, erklärt sich bei â von selbst, da ja dise stämme eben auf â auß lauten, bei î auß der zusammenziehung von ja (von -âjas), d. i. später jo, ji zu î. §. 252. Die ja-stämme msc. neutr. ziehen in der älteren sprache ii zu i zusammen, z. b. fili, consili etc. Oskisch. Conson. Ju̇v-eiͤs, maatr-eiͤs (Jovis, matris), also nach analogie der i-stämme (-eiͤs = urspr. -ai-s, altind. -ê-s, altbaktr. -ôi-s, got. -ai-s, lit. -ë-s). u-stämme. osk. castrou-s (einziges beispil), -ou-s = urspr. -au-s, altind. -ô-s, altbaktr. -èu-s, lit., got. -au-s. a-stämme: msc. ntr. pu̇mpaiianeiͤs (pompeiani), senateiͤs senateis (senati), sakarakleiͤs (*sacraculi) und oft, also wie im lateinischen, nur mit erhaltenem s; femin. eituâ-s (pecu- niae) u. a., also wie lat. familiâs. Umbrisch. Consonantisch nomn-er, d. i. nomn-es, war- scheinlich ist -êr zu lesen und es ist die bildung dises casus also die selbe wie bei den i-stämmen; i-stämme z. b. ocrê-r, von stamm ocri, auch -î-r komt vor; also -êr, -îr, älter -ês, -îs = osk. ei-s, urspr. -ai-s. u-stämme. trifo-r, als ältere endung ist wol *-û-s vorauß zu setzen, vgl. osk. -ou-s. a-stämme. msc. neutr. kaprês, katlês, katlê, poplêr, pihanêr also = osk. -eis, lat. -ei(s); femin. tûtâ-s, tôta-r, also ebenfals wie lat., osk. -âs. Altirisch. Das s ist überall verloren; conson. z. b. 1. ríg, 3. menman, talman, díten; neutr. anma, anmae hat sogar den stammaußlaut n verloren; 4. carat; 5. athar für *ríg-as, *pathar-as, *carant-as u. s. f.; 8. betha, d. i. *bethâ, für *bethâ-s, auß *bethav-as; 9. fátha, d. i. *fáthâ, auß vâtaj-as; dúlo ist wol nur nebenform mit zu o getrübtem a; dúile aber, mit e = ja, jâ (§. 75), steht für duli-as mit nicht gesteigertem stamm- außlaute, vgl. πόλι-ος; 10. baill, fir = *balli, *firi, vgl. alt- gallisch segomari, wie italisch, auß virî, virîs, virais (grundf. der endung a-jas), eben so die ja-stämme, z. b. rannairi (vgl. latein. librari); femin. rainne, scheint eine jâ-form zu sein,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/179
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/179>, abgerufen am 21.11.2024.