Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. sing. Altbulg., Lit., Got.
§. 252.vgl. caile auß *calja-s (oder sind etwa rainne und caile als
nach der analogie der i-stämme gebildet = rannj-as, calj-as zu
faßen? Vgl. oben d. acc. sing. §. 249, pg. 440).

Altbulg. Das s muß stäts ab fallen, dem außlautsge-
setze zu folge. Die feminina auf a zeigen eine dunkle form
mit auß lautendem nasal.

2. nebes-e, grundf. nabhas-as; 3. kamen-e, grundf. kaman-as;
5. mater-e, grundf. matar-as; 7. svekruv-e, grundf. svakruv-as; 8.
synu, d. i. *synau, auß sunau-s (§. 88, 9), meist aber syna nach
10; 9. kosti, pati, d. i. *kostei, *patei mit ei auß -eis und diß
auß -ais, vgl. lit. -es (§. 88, 8); 10. vluka, konja, dela, polja,
d. i. vluka u. s. f., warscheinlich auß varka-sja u. s. f., mit
außstoßung von sj, vgl. d. litauische; femin. raky, d. i. rankam
oder rankan oder rankam, -an, ja-st. duse, d. i. duchja-m, -ja-n,
-ja-m
oder -ja-n (§. 84). Entweder ist hier die analogie des
accus. nomin. pluralis zu finden, dem so oft der genit. sing.
gleich lautet, oder es ist das casuselement mittels eines nasals
an getreten, so daß ein *ranka-n(-as) als grundf. an zu nemen
wäre. Lezteres dünkt mich die beßere vermutung.

Litauisch. Vom suffixe as bleibt nur s; u- und i-stämme
steigern iren außlaut zu au, e.

3. akmen-s, d. i. akman-as; szun-s, d. i. kun-as, griech.
kun-os, skr. cun-as; 5. moter-s, d. i. matar-as; 8. sunau-s; 9.
ake-s, gente-s; 10. vilko, wol auß *vilka-a, *vilka-sja; ja-st.
dalgio; femin. ranko-s, zole-s = *zolja-s; diser genitiv ist also
wie in den übr. sprachen gebildet, wodurch die slawischen for-
men sich als ser jung erweisen.

Gotisch. Von urspr. as kann nur s bleiben, nach dem
außlautsgesetze (§. 113, 1); die i- und u-stämme steigern den
stammaußlaut und nemen ebenfals -as an; die mänl. und neu-
tralen a-stämme zeigen starke verkürzung der endung.

3. hanin-s, neutr. namin-s, der kurze vocal vor s muß
nach dem außlautsgesetze hinweg fallen, warscheinlich war die
ältere form zunächst *hanin-is, *namin-is, auß grundf. naman-as
u. s. f. (4. fijandis nach 10); 5. brothr-s, d. i. bhratar-as, dauhtr-s;
8. sunau-s, handau-s, faihau-s; das au-s (es steht nicht -ius,

Genit. sing. Altbulg., Lit., Got.
§. 252.vgl. caile auß *caljâ-s (oder sind etwa rainne und caile als
nach der analogie der i-stämme gebildet = rannj-as, calj-as zu
faßen? Vgl. oben d. acc. sing. §. 249, pg. 440).

Altbulg. Das s muß stäts ab fallen, dem außlautsge-
setze zu folge. Die feminina auf â zeigen eine dunkle form
mit auß lautendem nasal.

2. nebes-e, grundf. nabhas-as; 3. kamen-e, grundf. kaman-as;
5. mater-e, grundf. mâtar-as; 7. svekrŭv-e, grundf. svakruv-as; 8.
synu, d. i. *synû, auß sunau-s (§. 88, 9), meist aber syna nach
10; 9. kosti, pąti, d. i. *kostî, *pątî mit î auß -îs und diß
auß -ais, vgl. lit. -ës (§. 88, 8); 10. vlŭka, konja, děla, polja,
d. i. vlŭkâ u. s. f., warscheinlich auß varka-sja u. s. f., mit
außstoßung von sj, vgl. d. litauische; femin. rąky, d. i. rankâm
oder rankân oder rankam, -an, ja-st. dušę, d. i. duchjâ-m, -jâ-n,
-ja-m
oder -ja-n (§. 84). Entweder ist hier die analogie des
accus. nomin. pluralis zu finden, dem so oft der genit. sing.
gleich lautet, oder es ist das casuselement mittels eines nasals
an getreten, so daß ein *rankâ-n(-as) als grundf. an zu nemen
wäre. Lezteres dünkt mich die beßere vermutung.

Litauisch. Vom suffixe as bleibt nur s; u- und i-stämme
steigern iren außlaut zu au, ë.

3. akmèn-s, d. i. akman-as; szùn-s, d. i. kun-as, griech.
ϰυν-ός, skr. çun-ás; 5. môtèr-s, d. i. mâtar-as; 8. sunaú-s; 9.
akë́-s, gentë́-s; 10. vìlkô, wol auß *vilka-a, *vilka-sja; ja-st.
dàlgiô; femin. rànkô-s, żôlė-s = *żôljâ-s; diser genitiv ist also
wie in den übr. sprachen gebildet, wodurch die slawischen for-
men sich als ser jung erweisen.

Gotisch. Von urspr. as kann nur s bleiben, nach dem
außlautsgesetze (§. 113, 1); die i- und u-stämme steigern den
stammaußlaut und nemen ebenfals -as an; die mänl. und neu-
tralen a-stämme zeigen starke verkürzung der endung.

3. hanin-s, neutr. namin-s, der kurze vocal vor s muß
nach dem außlautsgesetze hinweg fallen, warscheinlich war die
ältere form zunächst *hanin-is, *namin-is, auß grundf. nâman-as
u. s. f. (4. fijandis nach 10); 5. brôthr-s, d. i. bhrâtar-as, daúhtr-s;
8. sunau-s, handau-s, faíhau-s; das au-s (es steht nicht -ius,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0180" n="454"/><fw place="top" type="header">Genit. sing. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/><note place="left">§. 252.</note>vgl. <hi rendition="#i">caile</hi> auß *<hi rendition="#i">caljâ-s</hi> (oder sind etwa <hi rendition="#i">rainne</hi> und <hi rendition="#i">caile</hi> als<lb/>
nach der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gebildet = <hi rendition="#i">rannj-as, calj-as</hi> zu<lb/>
faßen? Vgl. oben d. acc. sing. §. 249, pg. 440).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> muß stäts ab fallen, dem außlautsge-<lb/>
setze zu folge. Die feminina auf <hi rendition="#i">â</hi> zeigen eine dunkle form<lb/>
mit auß lautendem nasal.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">nebes-e,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nabhas-as;</hi> 3. <hi rendition="#i">kamen-e,</hi> grundf. <hi rendition="#i">kaman-as;</hi><lb/>
5. <hi rendition="#i">mater-e,</hi> grundf. <hi rendition="#i">mâtar-as;</hi> 7. <hi rendition="#i">svekr&#x016D;v-e,</hi> grundf. <hi rendition="#i">svakruv-as;</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">synu,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">synû,</hi> auß <hi rendition="#i">sunau-s</hi> (§. 88, 9), meist aber <hi rendition="#i">syna</hi> nach<lb/>
10; 9. <hi rendition="#i">kosti, p&#x0105;ti,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kostî</hi>, *<hi rendition="#i">p&#x0105;</hi> mit <hi rendition="#i">î</hi> auß <hi rendition="#i">-îs</hi> und diß<lb/>
auß <hi rendition="#i">-ais,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">-ës</hi> (§. 88, 8); 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;ka, konja, d&#x011B;la, polja,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">vl&#x016D;</hi> u. s. f., warscheinlich auß <hi rendition="#i">varka-sja</hi> u. s. f., mit<lb/>
außstoßung von <hi rendition="#i">sj,</hi> vgl. d. litauische; femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ky,</hi> d. i. <hi rendition="#i">rankâm</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">rankân</hi> oder <hi rendition="#i">rankam, -an, ja</hi>-st. <hi rendition="#i">du&#x0161;&#x0119;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">duchjâ-m, -jâ-n,<lb/>
-ja-m</hi> oder <hi rendition="#i">-ja-n</hi> (§. 84). Entweder ist hier die analogie des<lb/>
accus. nomin. pluralis zu finden, dem so oft der genit. sing.<lb/>
gleich lautet, oder es ist das casuselement mittels eines nasals<lb/>
an getreten, so daß ein *<hi rendition="#i">rankâ-n(-as)</hi> als grundf. an zu nemen<lb/>
wäre. Lezteres dünkt mich die beßere vermutung.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Vom suffixe <hi rendition="#i">as</hi> bleibt nur <hi rendition="#i">s; u-</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-stämme<lb/>
steigern iren außlaut zu <hi rendition="#i">au, ë</hi>.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">akmèn-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">akman-as; szùn-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">kun-as,</hi> griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03BD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, skr. <hi rendition="#i">çun-ás;</hi> 5. <hi rendition="#i">môtèr-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mâtar-as;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunaú-s;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">akë&#x0301;-s, gentë&#x0301;-s;</hi> 10. <hi rendition="#i">vìlkô,</hi> wol auß *<hi rendition="#i">vilka-a,</hi> *<hi rendition="#i">vilka-sja; ja</hi>-st.<lb/><hi rendition="#i">dàlgiô;</hi> femin. <hi rendition="#i">rànkô-s, &#x017C;ôl&#x0117;-s</hi> = *<hi rendition="#i">&#x017C;ôljâ-s;</hi> diser genitiv ist also<lb/>
wie in den übr. sprachen gebildet, wodurch die slawischen for-<lb/>
men sich als ser jung erweisen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Von urspr. <hi rendition="#i">as</hi> kann nur <hi rendition="#i">s</hi> bleiben, nach dem<lb/>
außlautsgesetze (§. 113, 1); die <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">u</hi>-stämme steigern den<lb/>
stammaußlaut und nemen ebenfals <hi rendition="#i">-as</hi> an; die mänl. und neu-<lb/>
tralen <hi rendition="#i">a</hi>-s<hi rendition="#i">t</hi>ämme zeigen starke verkürzung der endung.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">hanin-s,</hi> neutr. <hi rendition="#i">namin-s,</hi> der kurze vocal vor <hi rendition="#i">s</hi> muß<lb/>
nach dem außlautsgesetze hinweg fallen, warscheinlich war die<lb/>
ältere form zunächst *<hi rendition="#i">hanin-is,</hi> *<hi rendition="#i">namin-is,</hi> auß grundf. <hi rendition="#i">nâman-as</hi><lb/>
u. s. f. (4. <hi rendition="#i">fijandis</hi> nach 10); 5. <hi rendition="#i">brôthr-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">bhrâtar-as, daúhtr-s;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">sunau-s, handau-s, faíhau-s;</hi> das <hi rendition="#i">au-s</hi> (es steht nicht <hi rendition="#i">-ius,</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0180] Genit. sing. Altbulg., Lit., Got. vgl. caile auß *caljâ-s (oder sind etwa rainne und caile als nach der analogie der i-stämme gebildet = rannj-as, calj-as zu faßen? Vgl. oben d. acc. sing. §. 249, pg. 440). §. 252. Altbulg. Das s muß stäts ab fallen, dem außlautsge- setze zu folge. Die feminina auf â zeigen eine dunkle form mit auß lautendem nasal. 2. nebes-e, grundf. nabhas-as; 3. kamen-e, grundf. kaman-as; 5. mater-e, grundf. mâtar-as; 7. svekrŭv-e, grundf. svakruv-as; 8. synu, d. i. *synû, auß sunau-s (§. 88, 9), meist aber syna nach 10; 9. kosti, pąti, d. i. *kostî, *pątî mit î auß -îs und diß auß -ais, vgl. lit. -ës (§. 88, 8); 10. vlŭka, konja, děla, polja, d. i. vlŭkâ u. s. f., warscheinlich auß varka-sja u. s. f., mit außstoßung von sj, vgl. d. litauische; femin. rąky, d. i. rankâm oder rankân oder rankam, -an, ja-st. dušę, d. i. duchjâ-m, -jâ-n, -ja-m oder -ja-n (§. 84). Entweder ist hier die analogie des accus. nomin. pluralis zu finden, dem so oft der genit. sing. gleich lautet, oder es ist das casuselement mittels eines nasals an getreten, so daß ein *rankâ-n(-as) als grundf. an zu nemen wäre. Lezteres dünkt mich die beßere vermutung. Litauisch. Vom suffixe as bleibt nur s; u- und i-stämme steigern iren außlaut zu au, ë. 3. akmèn-s, d. i. akman-as; szùn-s, d. i. kun-as, griech. ϰυν-ός, skr. çun-ás; 5. môtèr-s, d. i. mâtar-as; 8. sunaú-s; 9. akë́-s, gentë́-s; 10. vìlkô, wol auß *vilka-a, *vilka-sja; ja-st. dàlgiô; femin. rànkô-s, żôlė-s = *żôljâ-s; diser genitiv ist also wie in den übr. sprachen gebildet, wodurch die slawischen for- men sich als ser jung erweisen. Gotisch. Von urspr. as kann nur s bleiben, nach dem außlautsgesetze (§. 113, 1); die i- und u-stämme steigern den stammaußlaut und nemen ebenfals -as an; die mänl. und neu- tralen a-stämme zeigen starke verkürzung der endung. 3. hanin-s, neutr. namin-s, der kurze vocal vor s muß nach dem außlautsgesetze hinweg fallen, warscheinlich war die ältere form zunächst *hanin-is, *namin-is, auß grundf. nâman-as u. s. f. (4. fijandis nach 10); 5. brôthr-s, d. i. bhrâtar-as, daúhtr-s; 8. sunau-s, handau-s, faíhau-s; das au-s (es steht nicht -ius,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/180
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/180>, abgerufen am 21.11.2024.