Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. plur. Urspr., Altind.
welches = urspr. -au-s, altind. -os wäre) weist mit bestimtheit§. 252.
auf ein älteres *sunav-is, grundf. sunav-as hin, auß welchem
nach den gotischen lautgesetzen sunaus werden muß; 9. (die
masc., z. b. gastis, schlagen in die analogie von 10 um) fem.
mahtai-s, das ai-s (es steht nicht ei-s, welches urspr. -ai-s, alt-
ind. -es wäre) weist auf *mahtaj-is, grundf. maghtaj-as hin;
10. vulfi-s, dagi-s, vgl. altsächsisch daga-s, wol auß der grundf.
-asja, mit verlust des ja; daß die endung is nicht auß älterer
sprachperiode rürt, beweist das bleiben des i in der nun auß
lautenden silbe; femin. gibo-s.

Genitivus plur. Der genitivus pluralis endigt sich auf§. 253.
-am und -sam, lezteres ist jedoch fast nur in der pronominalen
declination erhalten. Es scheint, daß -am auß -sam entstan-
den ist, wie im nomin. plur. -as auß -sas; vak-am also auß
*vak-sam, wie nomin. plur. vak-as auß *vak-sas. Warschein-
lich ist sam die volle (oder villeicht die gedente) form des ur-
sprünglichen genitivsuffixes und das pluralzeichen ist verloren.
Nach diser vermutung wäre also gen. pl. -sam auß *sam-s,
oder *sam-s entstanden; vgl. den dat. dual. -bhjam auß *-bhjam-s,
neben dem dat. plur. -bhjas auß *-bhjam-s; wie neben dem
casussuffixe -bhi ein -bhj-am erscheint, so neben -s, -as ein
-s-am. An dises sam muß nun früher das plural-s sich ange-
schloßen haben, wie an jenes bhjam.

Indog. urspr. 1. vak-am auß älterem *vak-sams und so
bei allen übrigen; 2. manas am; 3. gnaman-am; 4. bharant-am,
vividvant-am;
5. bhratar-am, matar-am; 6. nav-am; 7. bhruv-am;
8. sunuv-am; 9. patij-am; 10. masc. akvam, neutr. jugam, fem.
akvam mit zusammenziehung des stammaußlautes mit dem an-
laute des casussuffixes. Auf dise grundformen leiten die formen
aller indogermanischen sprachen hin, obwol man (nach der pro-
nominalen declination) geneigt wäre der indog. ursprache ge-
nitive plur. wie *akva-sams zu zu sprechen.

Altindisch. -am tritt bei veränderlichen stämmen an die
kürzeste stamform. Vocalische stämme erweitern den stamm
durch n, vor welchem sie den stammaußlaut denen; das ar der
stämme auf ar wird zu r geschwächt und diß r nun als vocal

Genit. plur. Urspr., Altind.
welches = urspr. -au-s, altind. -ôs wäre) weist mit bestimtheit§. 252.
auf ein älteres *sunav-is, grundf. sunav-as hin, auß welchem
nach den gotischen lautgesetzen sunaus wérden muß; 9. (die
masc., z. b. gastis, schlagen in die analogie von 10 um) fem.
mahtai-s, das ai-s (es steht nicht ei-s, welches urspr. -ai-s, alt-
ind. -ês wäre) weist auf *mahtaj-is, grundf. maghtaj-as hin;
10. vulfi-s, dagi-s, vgl. altsächsisch daga-s, wol auß der grundf.
-asja, mit verlust des ja; daß die endung is nicht auß älterer
sprachperiode rürt, beweist das bleiben des i in der nun auß
lautenden silbe; femin. gibô-s.

Genitivus plur. Der genitivus pluralis endigt sich auf§. 253.
-âm und -sâm, lezteres ist jedoch fast nur in der pronominalen
declination erhalten. Es scheint, daß -âm auß -sâm entstan-
den ist, wie im nomin. plur. -as auß -sas; vâk-âm also auß
*vâk-sâm, wie nomin. plur. vâk-as auß *vâk-sas. Warschein-
lich ist sâm die volle (oder villeicht die gedente) form des ur-
sprünglichen genitivsuffixes und das pluralzeichen ist verloren.
Nach diser vermutung wäre also gen. pl. -sâm auß *sâm-s,
oder *sam-s entstanden; vgl. den dat. dual. -bhjâm auß *-bhjâm-s,
neben dem dat. plur. -bhjas auß *-bhjam-s; wie neben dem
casussuffixe -bhi ein -bhj-am erscheint, so neben -s, -as ein
-s-am. An dises sam muß nun früher das plural-s sich ange-
schloßen haben, wie an jenes bhjam.

Indog. urspr. 1. vâk-âm auß älterem *vâk-sâms und so
bei allen übrigen; 2. manas âm; 3. gnâman-âm; 4. bharant-âm,
vividvant-âm;
5. bhrâtar-âm, mâtar-âm; 6. nâv-âm; 7. bhruv-âm;
8. sunuv-âm; 9. patij-âm; 10. masc. akvâm, neutr. jugâm, fem.
akvâm mit zusammenziehung des stammaußlautes mit dem an-
laute des casussuffixes. Auf dise grundformen leiten die formen
aller indogermanischen sprachen hin, obwol man (nach der pro-
nominalen declination) geneigt wäre der indog. ursprache ge-
nitive plur. wie *akva-sâms zu zu sprechen.

Altindisch. -âm tritt bei veränderlichen stämmen an die
kürzeste stamform. Vocalische stämme erweitern den stamm
durch n, vor welchem sie den stammaußlaut denen; das ar der
stämme auf ar wird zu r geschwächt und diß r nun als vocal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0181" n="455"/><fw place="top" type="header">Genit. plur. Urspr., Altind.</fw><lb/>
welches = urspr. <hi rendition="#i">-au-s,</hi> altind. <hi rendition="#i">-ôs</hi> wäre) weist mit bestimtheit<note place="right">§. 252.</note><lb/>
auf ein älteres *<hi rendition="#i">sunav-is,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sunav-as</hi> hin, auß welchem<lb/>
nach den gotischen lautgesetzen <hi rendition="#i">sunaus</hi> wérden muß; 9. (die<lb/>
masc., z. b. <hi rendition="#i">gastis,</hi> schlagen in die analogie von 10 um) fem.<lb/><hi rendition="#i">mahtai-s,</hi> das <hi rendition="#i">ai-s</hi> (es steht nicht <hi rendition="#i">ei-s,</hi> welches urspr. <hi rendition="#i">-ai-s,</hi> alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">-ês</hi> wäre) weist auf *<hi rendition="#i">mahtaj-is,</hi> grundf. <hi rendition="#i">maghtaj-as</hi> hin;<lb/>
10. <hi rendition="#i">vulfi-s, dagi-s,</hi> vgl. altsächsisch <hi rendition="#i">daga-s,</hi> wol auß der grundf.<lb/><hi rendition="#i">-asja,</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">ja;</hi> daß die endung <hi rendition="#i">is</hi> nicht auß älterer<lb/>
sprachperiode rürt, beweist das bleiben des <hi rendition="#i">i</hi> in der nun auß<lb/>
lautenden silbe; femin. <hi rendition="#i">gibô-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Genitivus plur</hi>. Der genitivus pluralis endigt sich auf<note place="right">§. 253.</note><lb/><hi rendition="#i">-âm</hi> und <hi rendition="#i">-sâm,</hi> lezteres ist jedoch fast nur in der pronominalen<lb/>
declination erhalten. Es scheint, daß <hi rendition="#i">-âm</hi> auß <hi rendition="#i">-sâm</hi> entstan-<lb/>
den ist, wie im nomin. plur. <hi rendition="#i">-as</hi> auß <hi rendition="#i">-sas; vâk-âm</hi> also auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vâk-sâm,</hi> wie nomin. plur. <hi rendition="#i">vâk-as</hi> auß *<hi rendition="#i">vâk-sas</hi>. Warschein-<lb/>
lich ist <hi rendition="#i">sâm</hi> die volle (oder villeicht die gedente) form des ur-<lb/>
sprünglichen genitivsuffixes und das pluralzeichen ist verloren.<lb/>
Nach diser vermutung wäre also gen. pl. <hi rendition="#i">-sâm</hi> auß *<hi rendition="#i">sâm-s,</hi><lb/>
oder *<hi rendition="#i">sam-s</hi> entstanden; vgl. den dat. dual. <hi rendition="#i">-bhjâm</hi> auß *<hi rendition="#i">-bhjâm-s,</hi><lb/>
neben dem dat. plur. <hi rendition="#i">-bhjas</hi> auß *<hi rendition="#i">-bhjam-s;</hi> wie neben dem<lb/>
casussuffixe <hi rendition="#i">-bhi</hi> ein <hi rendition="#i">-bhj-am</hi> erscheint, so neben <hi rendition="#i">-s, -as</hi> ein<lb/><hi rendition="#i">-s-am</hi>. An dises <hi rendition="#i">sam</hi> muß nun früher das plural-<hi rendition="#i">s</hi> sich ange-<lb/>
schloßen haben, wie an jenes <hi rendition="#i">bhjam</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-âm</hi> auß älterem *<hi rendition="#i">vâk-sâms</hi> und so<lb/>
bei allen übrigen; 2. <hi rendition="#i">manas âm;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-âm;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-âm,<lb/>
vividvant-âm;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrâtar-âm, mâtar-âm;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-âm;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-âm;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">sunuv-âm;</hi> 9. <hi rendition="#i">patij-âm;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akvâm,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugâm,</hi> fem.<lb/><hi rendition="#i">akvâm</hi> mit zusammenziehung des stammaußlautes mit dem an-<lb/>
laute des casussuffixes. Auf dise grundformen leiten die formen<lb/>
aller indogermanischen sprachen hin, obwol man (nach der pro-<lb/>
nominalen declination) geneigt wäre der indog. ursprache ge-<lb/>
nitive plur. wie *<hi rendition="#i">akva-sâms</hi> zu zu sprechen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">-âm</hi> tritt bei veränderlichen stämmen an die<lb/>
kürzeste stamform. Vocalische stämme erweitern den stamm<lb/>
durch <hi rendition="#i">n,</hi> vor welchem sie den stammaußlaut denen; das <hi rendition="#i">ar</hi> der<lb/>
stämme auf <hi rendition="#i">ar</hi> wird zu <hi rendition="#i">r</hi> geschwächt und diß <hi rendition="#i">r</hi> nun als vocal<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0181] Genit. plur. Urspr., Altind. welches = urspr. -au-s, altind. -ôs wäre) weist mit bestimtheit auf ein älteres *sunav-is, grundf. sunav-as hin, auß welchem nach den gotischen lautgesetzen sunaus wérden muß; 9. (die masc., z. b. gastis, schlagen in die analogie von 10 um) fem. mahtai-s, das ai-s (es steht nicht ei-s, welches urspr. -ai-s, alt- ind. -ês wäre) weist auf *mahtaj-is, grundf. maghtaj-as hin; 10. vulfi-s, dagi-s, vgl. altsächsisch daga-s, wol auß der grundf. -asja, mit verlust des ja; daß die endung is nicht auß älterer sprachperiode rürt, beweist das bleiben des i in der nun auß lautenden silbe; femin. gibô-s. §. 252. Genitivus plur. Der genitivus pluralis endigt sich auf -âm und -sâm, lezteres ist jedoch fast nur in der pronominalen declination erhalten. Es scheint, daß -âm auß -sâm entstan- den ist, wie im nomin. plur. -as auß -sas; vâk-âm also auß *vâk-sâm, wie nomin. plur. vâk-as auß *vâk-sas. Warschein- lich ist sâm die volle (oder villeicht die gedente) form des ur- sprünglichen genitivsuffixes und das pluralzeichen ist verloren. Nach diser vermutung wäre also gen. pl. -sâm auß *sâm-s, oder *sam-s entstanden; vgl. den dat. dual. -bhjâm auß *-bhjâm-s, neben dem dat. plur. -bhjas auß *-bhjam-s; wie neben dem casussuffixe -bhi ein -bhj-am erscheint, so neben -s, -as ein -s-am. An dises sam muß nun früher das plural-s sich ange- schloßen haben, wie an jenes bhjam. §. 253. Indog. urspr. 1. vâk-âm auß älterem *vâk-sâms und so bei allen übrigen; 2. manas âm; 3. gnâman-âm; 4. bharant-âm, vividvant-âm; 5. bhrâtar-âm, mâtar-âm; 6. nâv-âm; 7. bhruv-âm; 8. sunuv-âm; 9. patij-âm; 10. masc. akvâm, neutr. jugâm, fem. akvâm mit zusammenziehung des stammaußlautes mit dem an- laute des casussuffixes. Auf dise grundformen leiten die formen aller indogermanischen sprachen hin, obwol man (nach der pro- nominalen declination) geneigt wäre der indog. ursprache ge- nitive plur. wie *akva-sâms zu zu sprechen. Altindisch. -âm tritt bei veränderlichen stämmen an die kürzeste stamform. Vocalische stämme erweitern den stamm durch n, vor welchem sie den stammaußlaut denen; das ar der stämme auf ar wird zu r geschwächt und diß r nun als vocal

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/181
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/181>, abgerufen am 21.11.2024.