Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein. §. 253.behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, inder älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1. vak-am; 2. manas-am; 3. taksan-am, namn-am; 4. bharat-am, vidus-am, javeijas-am; 5. datr-n-am, bhratr-n-am, matr-n-am; vedisch aber noch nar-am (virorum), svasr-am (sororum), dem- nach kann auch ein *bhratr-am, *datr-am für die ältere sprache vorauß gesetzt werden; 6. nav-am; 7. bhruv-am; 8. saunau-n-am; 9. avei-n-am; 10. acva-n-am, neutr. juga-n-am, fem. acva-n-am; vedisch finden sich auch formen one n (also acvam). Altbaktrisch. Casusendung ist am (§. 27, 7) = am. Griech. Casussuffix ist -on = -am. Die weibl. stämme 1. wop-on; 2. menon, d. i. *menes-on; 3. tekton-on; 4. Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -am; 1. voc-um, auß ält. *voc-om; 2. *genes-om, darauß gener-um; Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein. §. 253.behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, inder älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1. vâḱ-ấm; 2. mánas-âm; 3. tákśan-âm, nấmn-âm; 4. bhárat-âm, vidúś-âm, jávîjas-âm; 5. dâtr̂́-ń-âm, bhrâtr̂́-ń-âm, mâtr̂́-ń-âm; vêdisch aber noch nár-âm (virorum), svásr-âm (sororum), dem- nach kann auch ein *bhrấtr-âm, *dâtr-ấm für die ältere sprache vorauß gesetzt werden; 6. nâv-ấm; 7. bhruv-ấm; 8. sûnû́-n-âm; 9. ávî-n-âm; 10. áçvâ-n-âm, neutr. jugấ-n-âm, fem. áçvâ-n-âm; vêdisch finden sich auch formen one n (also áçvâm). Altbaktrisch. Casusendung ist a͂m (§. 27, 7) = âm. Griech. Casussuffix ist -ων = -âm. Die weibl. stämme 1. ϝοπ-ῶν; 2. μενῶν, d. i. *μενέσ-ων; 3. τεϰτόν-ων; 4. Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -âm; 1. vôc-um, auß ält. *vôc-ôm; 2. *genes-ôm, darauß gener-um; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0182" n="456"/><fw place="top" type="header">Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 253.</note>behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in<lb/> der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1.<lb/><hi rendition="#i">vâḱ-ấm;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-âm;</hi> 3. <hi rendition="#i">tákśan-âm, nấmn-âm;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-âm,<lb/> vidúś-âm, jávîjas-âm;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtr̂́-ń-âm, bhrâtr̂́-ń-âm, mâtr̂́-ń-âm;</hi><lb/> vêdisch aber noch <hi rendition="#i">nár-âm</hi> (virorum), <hi rendition="#i">svásr-âm</hi> (sororum), dem-<lb/> nach kann auch ein *<hi rendition="#i">bhrấtr-âm,</hi> *<hi rendition="#i">dâtr-ấm</hi> für die ältere sprache<lb/> vorauß gesetzt werden; 6. <hi rendition="#i">nâv-ấm;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ấm;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnû́-n-âm;</hi><lb/> 9. <hi rendition="#i">ávî-n-âm;</hi> 10. <hi rendition="#i">áçvâ-n-âm,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugấ-n-âm,</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-n-âm;</hi><lb/> vêdisch finden sich auch formen one <hi rendition="#i">n</hi> (also <hi rendition="#i">áçvâm)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Casusendung ist <hi rendition="#i">a͂m</hi> (§. 27, 7) = <hi rendition="#i">âm</hi>.<lb/> Auch hier findet sich bei stämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> und mersilbigen auf <hi rendition="#i">i</hi><lb/> und <hi rendition="#i">u</hi> die unur<hi rendition="#i">s</hi>prüngliche stammerweiterung durch <hi rendition="#i">n,</hi> doch<lb/> nicht außnamslos. 1. <hi rendition="#i">vâḱ-a͂m;</hi> 2. <hi rendition="#i">manaṅh-a͂m;</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-a͂m;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">barent-a͂m, barant-a͂m,</hi> *<hi rendition="#i">vîduś-a͂m;</hi> 5. <hi rendition="#i">brâthr-a͂m, dughdher-a͂m;</hi><lb/> 6. <hi rendition="#i">gav-a͂m;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçv-a͂m, tanu-n-a͂m;</hi> 9. <hi rendition="#i">thrj-a͂m</hi> (stamm <hi rendition="#i">thri</hi> tres),<lb/><hi rendition="#i">âfrîti-n-a͂m, pati-n-a͂m;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpa͂m</hi> (z. b. <hi rendition="#i">gaośa͂m</hi> stamm <hi rendition="#i">gaośa,</hi><lb/> auris), <hi rendition="#i">açpa-n-a͂m,</hi> fem. <hi rendition="#i">dâta-n-a͂m</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Casussuffix ist <hi rendition="#i">-ων</hi> = <hi rendition="#i">-âm</hi>. Die weibl. stämme<lb/> auf urspr. <hi rendition="#i">â</hi> haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr.<lb/><hi rendition="#i">sâm,</hi> deren <hi rendition="#i">s</hi> zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c).</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ϝοπ-ῶν;</hi> 2. <hi rendition="#i">μενῶν</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">μενέσ-ων;</hi> 3. <hi rendition="#i">τεϰτόν-ων;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">φερόντ-ων</hi>, <hi rendition="#i">είδότ-ων;</hi> 5. <hi rendition="#i">δοτήρ-ων, μητέρ-ων;</hi> 6. <hi rendition="#i">νᾱϝ-ῶν</hi>, <hi rendition="#i">βοϝ-<lb/> ῶν;</hi> 7. <hi rendition="#i">συ-ῶν;</hi> 8. <hi rendition="#i">γενύ-ων</hi>, <hi rendition="#i">γλυϰέϝ-ων;</hi> 9. ion. <hi rendition="#i">πολί-ων</hi>, <hi rendition="#i">πόλεων</hi>,<lb/> d. i. <hi rendition="#i">πόλεϳ-ων</hi> mit steigerung des <hi rendition="#i">i</hi> nach analogie anderer ca-<lb/> sus; 10. <hi rendition="#i">λύϰων</hi>, femin. <hi rendition="#i">χωρῶν</hi>, auß *<hi rendition="#i">χωρά-(σ)ων</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-om, -um</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-âm;</hi><lb/> bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen <hi rendition="#i">-rom, -rum,</hi> auß *<hi rendition="#i">-sôm</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-sâm,</hi> welches<lb/> auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint;<lb/> darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen<lb/> als älter erwisenen formen one <hi rendition="#i">s (r)</hi>.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vôc-um,</hi> auß ält. *<hi rendition="#i">vôc-ôm;</hi> 2. *<hi rendition="#i">genes-ôm,</hi> darauß <hi rendition="#i">gener-um;</hi><lb/> 3. <hi rendition="#i">nomin-um;</hi> 4. <hi rendition="#i">parent-um, sapient-um,</hi> in der regel aber nach<lb/> der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme; 5. <hi rendition="#i">datôr-um, patr-um;</hi> 6. <hi rendition="#i">bo-um</hi><lb/> (für *<hi rendition="#i">bov-um);</hi> formen cons. stämme, wie die von <hi rendition="#g">Varro</hi> über-<lb/> liferten <hi rendition="#i">boverum, lapiderum</hi> scheinen für *<hi rendition="#i">bovi-rum,</hi> *<hi rendition="#i">lapidi-rum</hi><lb/> zu stehen (§. 52) und also auch an die <hi rendition="#i">i</hi>-form die endung <hi rendition="#i">-sum</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0182]
Genit. plur. Altbaktr., Griech., Latein.
behandelt. Dise bildungsweise ist eine indische neubildung, in
der älteren sprache zeigen sich noch die älteren formen. 1.
vâḱ-ấm; 2. mánas-âm; 3. tákśan-âm, nấmn-âm; 4. bhárat-âm,
vidúś-âm, jávîjas-âm; 5. dâtr̂́-ń-âm, bhrâtr̂́-ń-âm, mâtr̂́-ń-âm;
vêdisch aber noch nár-âm (virorum), svásr-âm (sororum), dem-
nach kann auch ein *bhrấtr-âm, *dâtr-ấm für die ältere sprache
vorauß gesetzt werden; 6. nâv-ấm; 7. bhruv-ấm; 8. sûnû́-n-âm;
9. ávî-n-âm; 10. áçvâ-n-âm, neutr. jugấ-n-âm, fem. áçvâ-n-âm;
vêdisch finden sich auch formen one n (also áçvâm).
§. 253.
Altbaktrisch. Casusendung ist a͂m (§. 27, 7) = âm.
Auch hier findet sich bei stämmen auf a und mersilbigen auf i
und u die unursprüngliche stammerweiterung durch n, doch
nicht außnamslos. 1. vâḱ-a͂m; 2. manaṅh-a͂m; 3. açman-a͂m; 4.
barent-a͂m, barant-a͂m, *vîduś-a͂m; 5. brâthr-a͂m, dughdher-a͂m;
6. gav-a͂m; 8. paçv-a͂m, tanu-n-a͂m; 9. thrj-a͂m (stamm thri tres),
âfrîti-n-a͂m, pati-n-a͂m; 10. açpa͂m (z. b. gaośa͂m stamm gaośa,
auris), açpa-n-a͂m, fem. dâta-n-a͂m.
Griech. Casussuffix ist -ων = -âm. Die weibl. stämme
auf urspr. â haben, wie die betonung zeigt, die endung urspr.
sâm, deren s zwischen vocalen schwindet (§. 145, 2, c).
1. ϝοπ-ῶν; 2. μενῶν, d. i. *μενέσ-ων; 3. τεϰτόν-ων; 4.
φερόντ-ων, είδότ-ων; 5. δοτήρ-ων, μητέρ-ων; 6. νᾱϝ-ῶν, βοϝ-
ῶν; 7. συ-ῶν; 8. γενύ-ων, γλυϰέϝ-ων; 9. ion. πολί-ων, πόλεων,
d. i. πόλεϳ-ων mit steigerung des i nach analogie anderer ca-
sus; 10. λύϰων, femin. χωρῶν, auß *χωρά-(σ)ων.
Italisch. Lateinisch. Suffix -om, -um = urspr. -âm;
bei a-stämmen -rom, -rum, auß *-sôm = urspr. -sâm, welches
auß der pronominalen declination ein gedrungen zu sein scheint;
darneben finden sich auch die durch die verwanten sprachen
als älter erwisenen formen one s (r).
1. vôc-um, auß ält. *vôc-ôm; 2. *genes-ôm, darauß gener-um;
3. nomin-um; 4. parent-um, sapient-um, in der regel aber nach
der analogie der i-stämme; 5. datôr-um, patr-um; 6. bo-um
(für *bov-um); formen cons. stämme, wie die von Varro über-
liferten boverum, lapiderum scheinen für *bovi-rum, *lapidi-rum
zu stehen (§. 52) und also auch an die i-form die endung -sum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |