Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. III. pers. sing. Das -to des imperativs, z. b. i-to, es-to, phere-to, für *-tot,§. 275.entspricht dem vedischen -tat. Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iest = latein. es-t; staie-t Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im Verba. III. pers. sing. Das -τω des imperativs, z. b. ἴ-τω, ἔσ-τω, φερέ-τω, für *-τωτ,§. 275.entspricht dem vêdischen -tât. Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iͤst = latein. es-t; staiͤ-t Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0247" n="521"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. sing.</fw><lb/> Das <hi rendition="#i">-τω</hi> des imperativs, z. b. <hi rendition="#i">ἴ-τω</hi>, <hi rendition="#i">ἔσ-τω</hi>, <hi rendition="#i">φερέ-τω</hi>, für *<hi rendition="#i">-τωτ</hi>,<note place="right">§. 275.</note><lb/> entspricht dem vêdischen <hi rendition="#i">-tât</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. Überall <hi rendition="#i">-t</hi> auß <hi rendition="#i">-ti,</hi> also die primäre form<lb/> für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec-<lb/> tum, z. b. <hi rendition="#i">es-t, vehi-t</hi>, <hi rendition="#i">era-t, sie-t, dedi-t;</hi> in der älteren und<lb/> der volkssprache (spätere inschr.) war diß <hi rendition="#i">t</hi> wol schwach hör-<lb/> bar und daher bisweilen als <hi rendition="#i">d</hi> erscheinend, z. b. <hi rendition="#i">feci-d, exea-d,</hi><lb/> häufiger noch völlig geschwunden, z. b. <hi rendition="#i">dede</hi>. Das <hi rendition="#i">-to</hi> des im-<lb/> perativs steht für älteres *<hi rendition="#i">-tôd,</hi> vgl. osk. <hi rendition="#i">-tûd,</hi> griech. <hi rendition="#i">-τω(τ)</hi>,<lb/> vêdisch <hi rendition="#i">-tât,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vehi-to</hi> = altind. <hi rendition="#i">váha-tât</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Wie lateinisch; z. b. iͤst = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">staiͤ-t</hi><lb/> = latein. <hi rendition="#i">ste-t; fefacus-t,</hi> latein. <hi rendition="#i">feceri-t;</hi> nach vocalen, beson-<lb/> ders im altoskischen, meist zu <hi rendition="#i">d</hi> erweicht, wie bisweilen im<lb/> latein., z. b. <hi rendition="#i">fefaci-d,</hi> opt. perfecti; <hi rendition="#g">dede-d</hi>, indic. perf.; im-<lb/> perat. <hi rendition="#i">-tud,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-tûd</hi> = lat. *<hi rendition="#i">-tô(d),</hi> vêd. <hi rendition="#i">-tât</hi>, z. b. <hi rendition="#g">es-tûd</hi><lb/><hi rendition="#i">es-tûd</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-tô(d),</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-tât;</hi> <hi rendition="#g">liͤciͤ-tud</hi>, <hi rendition="#i">lici-tûd</hi> =<lb/> latein. <hi rendition="#i">lice-tô(d)</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi> wie latein. und osk., nur ist das <hi rendition="#i">t</hi> mer als im<lb/> latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: <hi rendition="#g">es-t</hi><lb/><hi rendition="#i">es-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">tiçi-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">dece-t;</hi> <hi rendition="#g">si</hi> = latein. <hi rendition="#i">siê-t;<lb/> fus-t</hi> neben <hi rendition="#i">fus(t),</hi> latein. <hi rendition="#i">fueri-t;</hi> <hi rendition="#g">tera</hi> <hi rendition="#i">dersa dirsa</hi> = latein.<lb/> *<hi rendition="#i">dida-t,</hi> 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. <hi rendition="#i">-tu</hi> = osk.<lb/><hi rendition="#i">-tûd,</hi> latein. <hi rendition="#i">-tô(d),</hi> z. b. <hi rendition="#g">purta-tu</hi> <hi rendition="#i">porta-tu</hi> = lat. <hi rendition="#i">porta-to</hi>.<lb/> Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales<lb/> des verbalstammes vor disem <hi rendition="#i">-tu</hi> des imperativs assimilation des<lb/> nun vor <hi rendition="#i">-tu</hi> tretenden consonanten statt, z. b. <hi rendition="#g">sub-ah-tu</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">-ag-tu,</hi> *<hi rendition="#i">-agi-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sub-igi-to;</hi> <hi rendition="#g">teṛ-tu</hi>, darauß <hi rendition="#g">tetu,<lb/> titu</hi>, <hi rendition="#i">dirstu</hi> darauß <hi rendition="#i">ditu</hi> durch volständige assimilation von <hi rendition="#i">ṛ</hi><lb/> an <hi rendition="#i">t,</hi> *<hi rendition="#i">diṛ-tu</hi> auß *<hi rendition="#i">did-tu</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">didi-tu</hi> = latein.<lb/> *<hi rendition="#i">didi-to</hi> (dato); <hi rendition="#g">sestu, sistu</hi> für *<hi rendition="#i">sist-tu</hi> auß *<hi rendition="#i">sisti-tu</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">sisti-to;</hi> <hi rendition="#g">ku-vertu</hi> <hi rendition="#i">co-vertu</hi> auß *<hi rendition="#i">coverti-tu</hi> = lat. <hi rendition="#i">con-verti-to;</hi><lb/> doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra-<lb/> phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem<lb/> vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol<lb/> nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge-<lb/> gangen sind.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0247]
Verba. III. pers. sing.
Das -τω des imperativs, z. b. ἴ-τω, ἔσ-τω, φερέ-τω, für *-τωτ,
entspricht dem vêdischen -tât.
§. 275.
Ital. Latein. Überall -t auß -ti, also die primäre form
für die secundäre, wie oft in den sprachen, auch im perfec-
tum, z. b. es-t, vehi-t, era-t, sie-t, dedi-t; in der älteren und
der volkssprache (spätere inschr.) war diß t wol schwach hör-
bar und daher bisweilen als d erscheinend, z. b. feci-d, exea-d,
häufiger noch völlig geschwunden, z. b. dede. Das -to des im-
perativs steht für älteres *-tôd, vgl. osk. -tûd, griech. -τω(τ),
vêdisch -tât, z. b. vehi-to = altind. váha-tât.
Oskisch. Wie lateinisch; z. b. iͤst = latein. es-t; staiͤ-t
= latein. ste-t; fefacus-t, latein. feceri-t; nach vocalen, beson-
ders im altoskischen, meist zu d erweicht, wie bisweilen im
latein., z. b. fefaci-d, opt. perfecti; dede-d, indic. perf.; im-
perat. -tud, d. i. -tûd = lat. *-tô(d), vêd. -tât, z. b. es-tûd
es-tûd = latein. es-tô(d), grundf. as-tât; liͤciͤ-tud, lici-tûd =
latein. lice-tô(d) u. a.
Umbrisch wie latein. und osk., nur ist das t mer als im
latein. dem schwund unterworfen (§. 160 extr.). Beispile: es-t
es-t = latein. es-t; tiçi-t = latein. dece-t; si = latein. siê-t;
fus-t neben fus(t), latein. fueri-t; tera dersa dirsa = latein.
*dida-t, 3. sg. conj. praes. (det) u. a. Imperat. -tu = osk.
-tûd, latein. -tô(d), z. b. purta-tu porta-tu = lat. porta-to.
Im umbrischen findet nach schwund des auß lautenden vocales
des verbalstammes vor disem -tu des imperativs assimilation des
nun vor -tu tretenden consonanten statt, z. b. sub-ah-tu für
*-ag-tu, *-agi-tu = latein. sub-igi-to; teṛ-tu, darauß tetu,
titu, dirstu darauß ditu durch volständige assimilation von ṛ
an t, *diṛ-tu auß *did-tu und diß auß *didi-tu = latein.
*didi-to (dato); sestu, sistu für *sist-tu auß *sisti-tu = lat.
sisti-to; ku-vertu co-vertu auß *coverti-tu = lat. con-verti-to;
doppelconsonanten werden bekantlich im umbrischen nicht gra-
phisch bezeichnet (§. 160). Dergleichen formen dürften dem
vulgären latein villeicht nicht fremd gewesen sein, da sie wol
nur durch flüchtige außsprache auß den volleren hervor ge-
gangen sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |