Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Altind.
(als wäre tisth die wurzel), 2. tistha-si u. s. f.; 1. piba-mi§. 293.
(für *pipa-mi), 2. piba-si, 3. piba-ti, 1. plur. piba-mas u. s. f.
eben so.

Ein a-stamm diser bildung ist seida z. b. 3. sing. seidati,
d. i. *si-sda-ti für si-sad-a-ti, wurz. sad (sedere, sidere).

Eine abart diser praesensbildung gilt im altindischen als
intensivum. Hier wird jedoch der vocal der reduplicationssilbe
gesteigert, z. b. ve-vec-mi, auch (wie in II, a) mit hilfsvocal
ei (§. 15, e), ve-vic-ei-mi, plur. ve-vic-mas, wurz. vic (intrare);
ca-cak-mi, ca-cak-ei-mi, plur. ca-cak-mas, wurz. cak (posse)
u. s. f. Nicht wenige wurzelformen, nämlich die auf vocale
und die auf r und nasal auß lautenden, sind volständig redu-
pliciert erhalten, z. b. go-hav-ei-mi, wurzel hu (vocare); gann-
gan-mi
, wurzel gan (gignere); dar-dhar-mi, plur. dar-dhr-mas,
wurzel dhar (tenere); kar-kar-mi oder, mit hilfsvocal i, ei,
kar-i-kar-mi, kar-ei-kar-mi, wurzel kar (facere); wurzeln mit
inlautendem nasale reduplicieren auch disen, z. b. dan-damc-mi,
wurzel damc auß dac (mordere); kan-ei-skand-mi, wurz. skand
(scandere), mit hilfsvocal ei. Genaueres über die bildung diser
intensiva s. in den specialgrammatiken des altindischen. Bei
disen intensiven bleibt jedoch die reduplication auch in den
nichtpraesensformen (die jedoch von seltenem gebrauche zu
sein scheinen).

Anm. Die intensivstämme kan-kaur, wurz. kar ire, geschwächt
zu kaur (§. 7, 2); pan-ei-pad, wurz. pad (ire); pan-ei-pat, wurz.
pat (cadere), mit hilfsvocal für *pan-pad, *pan-pat, zeigen na-
salierte reduplication, eine in den sprachen hier und da vor
kommende form der reduplication, die hier höchst warscheinlich
durch die analogie der wurzeln mit in lautendem nasale bedingt ist.

IV, a. (classe V der gramm.); z. b. sing. 1. r-no-mi, grundf.
ar-nau-mi, 2. r-no-si, 3. r-no-ti, 1. plur. r-nu-masi, 3.
r-nv-anti, praesensstamm rnu für arnu, wurz. ar (ire, oriri);
str-no-ti, wurz. star (sternere); ki-no-ti, 1. plur. ki-nu-masi,
vor m und v kann u auch auß fallen: 1. plur. ki-n-mas, 1.
dual. ki-n-vas, wurzel ki (colligere); cak-no-ti, 3. plur. cak-
nuv-anti,
wurz. cak (posse) u. a.

Praesensstamm; Altind.
(als wäre tiśt́h die wurzel), 2. tíśt́ha-si u. s. f.; 1. píbâ-mi§. 293.
(für *pipâ-mi), 2. píba-si, 3. píba-ti, 1. plur. píbâ-mas u. s. f.
eben so.

Ein a-stamm diser bildung ist sîdá z. b. 3. sing. sîdáti,
d. i. *si-sda-ti für si-sad-a-ti, wurz. sad (sedere, sidere).

Eine abart diser praesensbildung gilt im altindischen als
intensivum. Hier wird jedoch der vocal der reduplicationssilbe
gesteigert, z. b. vế-vêç-mi, auch (wie in II, a) mit hilfsvocal
î (§. 15, e), vế-viç-î-mi, plur. vê-viç-más, wurz. viç (intrare);
çấ-çak-mi, çấ-çak-î-mi, plur. çâ-çak-más, wurz. çak (posse)
u. s. f. Nicht wenige wurzelformen, nämlich die auf vocale
und die auf r und nasal auß lautenden, sind volständig redu-
pliciert erhalten, z. b. ǵố-hav-î-mi, wurzel hu (vocare); ǵáñ-
ǵan-mi
, wurzel ǵan (gignere); dár-dhar-mi, plur. dar-dhr-más,
wurzel dhar (tenere); ḱár-kar-mi oder, mit hilfsvocal i, î,
ḱár-i-kar-mi, ḱár-î-kar-mi, wurzel kar (facere); wurzeln mit
inlautendem nasale reduplicieren auch disen, z. b. dán-daṁç-mi,
wurzel daṁç auß daç (mordere); ḱán-î-skand-mi, wurz. skand
(scandere), mit hilfsvocal î. Genaueres über die bildung diser
intensiva s. in den specialgrammatiken des altindischen. Bei
disen intensiven bleibt jedoch die reduplication auch in den
nichtpraesensformen (die jedoch von seltenem gebrauche zu
sein scheinen).

Anm. Die intensivstämme ḱan-ḱûr, wurz. ḱar ire, geschwächt
zu ḱûr (§. 7, 2); pan-î-pad, wurz. pad (ire); pan-î-pat, wurz.
pat (cadere), mit hilfsvocal für *pan-pad, *pan-pat, zeigen na-
salierte reduplication, eine in den sprachen hier und da vor
kommende form der reduplication, die hier höchst warscheinlich
durch die analogie der wurzeln mit in lautendem nasale bedingt ist.

IV, a. (classe V der gramm.); z. b. sing. 1. r-ńố-mi, grundf.
ar-nau-mi, 2. r-ńố-śi, 3. r-ńố-ti, 1. plur. r-ńu-mási, 3.
r-ńv-ánti, praesensstamm rńu für arnu, wurz. ar (ire, oriri);
str-ńố-ti, wurz. star (sternere); ḱi-nố-ti, 1. plur. ḱi-nu-mási,
vor m und v kann u auch auß fallen: 1. plur. ḱi-n-más, 1.
dual. ḱi-n-vás, wurzel ḱi (colligere); çak-nố-ti, 3. plur. çak-
nuv-ánti,
wurz. çak (posse) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0305" n="579"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altind.</fw><lb/>
(als wäre <hi rendition="#i">ti&#x015B;t&#x0301;h</hi> die wurzel), 2. <hi rendition="#i">&#x015B;t&#x0301;ha-si</hi> u. s. f.; 1. <hi rendition="#i">píbâ-mi</hi><note place="right">§. 293.</note><lb/>
(für *<hi rendition="#i">pipâ-mi),</hi> 2. <hi rendition="#i">píba-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">píba-ti,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">píbâ-mas</hi> u. s. f.<lb/>
eben so.</p><lb/>
                <p>Ein <hi rendition="#i">a</hi>-stamm diser bildung ist <hi rendition="#i">sîdá</hi> z. b. 3. sing. <hi rendition="#i">sîdáti,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">si-sda-ti</hi> für <hi rendition="#i">si-sad-a-ti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere, sidere).</p><lb/>
                <p>Eine abart diser praesensbildung gilt im altindischen als<lb/>
intensivum. Hier wird jedoch der vocal der reduplicationssilbe<lb/>
gesteigert, z. b. <hi rendition="#i">&#x0301;-vêç-mi,</hi> auch (wie in II, a) mit hilfsvocal<lb/><hi rendition="#i">î</hi> (§. 15, e), <hi rendition="#i">&#x0301;-viç-î-mi,</hi> plur. <hi rendition="#i">vê-viç-más,</hi> wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare);<lb/><hi rendition="#i">çâ&#x0301;-çak-mi, çâ&#x0301;-çak-î-mi,</hi> plur. <hi rendition="#i">çâ-çak-más,</hi> wurz. <hi rendition="#i">çak</hi> (posse)<lb/>
u. s. f. Nicht wenige wurzelformen, nämlich die auf vocale<lb/>
und die auf <hi rendition="#i">r</hi> und nasal auß lautenden, sind volständig redu-<lb/>
pliciert erhalten, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;ô&#x0301;-hav-î-mi,</hi> wurzel <hi rendition="#i">hu</hi> (vocare); <hi rendition="#i">g&#x0301;áñ-<lb/>
g&#x0301;an-mi</hi>, wurzel <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi> (gignere); <hi rendition="#i">dár-dhar-mi,</hi> plur. <hi rendition="#i">dar-dhr-más,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere); <hi rendition="#i">k&#x0301;ár-kar-mi</hi> oder, mit hilfsvocal <hi rendition="#i">i, î</hi>,<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;ár-i-kar-mi, k&#x0301;ár-î-kar-mi,</hi> wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); wurzeln mit<lb/>
inlautendem nasale reduplicieren auch disen, z. b. <hi rendition="#i">dán-da&#x1E41;ç-mi,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">da&#x1E41;ç</hi> auß <hi rendition="#i">daç</hi> (mordere); <hi rendition="#i">k&#x0301;án-î-skand-mi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">skand</hi><lb/>
(scandere), mit hilfsvocal <hi rendition="#i">î</hi>. Genaueres über die bildung diser<lb/>
intensiva s. in den specialgrammatiken des altindischen. Bei<lb/>
disen intensiven bleibt jedoch die reduplication auch in den<lb/>
nichtpraesensformen (die jedoch von seltenem gebrauche zu<lb/>
sein scheinen).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die intensivstämme <hi rendition="#i">k&#x0301;an-k&#x0301;ûr,</hi> wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;ar</hi> ire, geschwächt<lb/>
zu <hi rendition="#i">k&#x0301;ûr</hi> (§. 7, 2); <hi rendition="#i">pan-î-pad,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pad</hi> (ire); <hi rendition="#i">pan-î-pat,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">pat</hi> (cadere), mit hilfsvocal für *<hi rendition="#i">pan-pad,</hi> *<hi rendition="#i">pan-pat,</hi> zeigen na-<lb/>
salierte reduplication, eine in den sprachen hier und da vor<lb/>
kommende form der reduplication, die hier höchst warscheinlich<lb/>
durch die analogie der wurzeln mit in lautendem nasale bedingt ist.</item>
                </list><lb/>
                <p>IV, a. (classe V der gramm.); z. b. sing. 1. <hi rendition="#i">r-&#x0144;ô&#x0301;-mi,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">ar-nau-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">r-&#x0144;ô&#x0301;-&#x015B;i,</hi> 3. <hi rendition="#i">r-&#x0144;ô&#x0301;-ti</hi>, 1. plur. <hi rendition="#i">r-&#x0144;u-mási</hi>, 3.<lb/><hi rendition="#i">r-&#x0144;v-ánti,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">r&#x0144;u</hi> für <hi rendition="#i">arnu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ar</hi> (ire, oriri);<lb/><hi rendition="#i">str-&#x0144;ô&#x0301;-ti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">star</hi> (sternere); <hi rendition="#i">k&#x0301;i-nô&#x0301;-ti,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">k&#x0301;i-nu-mási,</hi><lb/>
vor <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> kann <hi rendition="#i">u</hi> auch auß fallen: 1. plur. <hi rendition="#i">k&#x0301;i-n-más,</hi> 1.<lb/>
dual. <hi rendition="#i">k&#x0301;i-n-vás,</hi> wurzel <hi rendition="#i">k&#x0301;i</hi> (colligere); <hi rendition="#i">çak-nô&#x0301;-ti,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">çak-<lb/>
nuv-ánti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">çak</hi> (posse) u. a.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0305] Praesensstamm; Altind. (als wäre tiśt́h die wurzel), 2. tíśt́ha-si u. s. f.; 1. píbâ-mi (für *pipâ-mi), 2. píba-si, 3. píba-ti, 1. plur. píbâ-mas u. s. f. eben so. §. 293. Ein a-stamm diser bildung ist sîdá z. b. 3. sing. sîdáti, d. i. *si-sda-ti für si-sad-a-ti, wurz. sad (sedere, sidere). Eine abart diser praesensbildung gilt im altindischen als intensivum. Hier wird jedoch der vocal der reduplicationssilbe gesteigert, z. b. vế-vêç-mi, auch (wie in II, a) mit hilfsvocal î (§. 15, e), vế-viç-î-mi, plur. vê-viç-más, wurz. viç (intrare); çấ-çak-mi, çấ-çak-î-mi, plur. çâ-çak-más, wurz. çak (posse) u. s. f. Nicht wenige wurzelformen, nämlich die auf vocale und die auf r und nasal auß lautenden, sind volständig redu- pliciert erhalten, z. b. ǵố-hav-î-mi, wurzel hu (vocare); ǵáñ- ǵan-mi, wurzel ǵan (gignere); dár-dhar-mi, plur. dar-dhr-más, wurzel dhar (tenere); ḱár-kar-mi oder, mit hilfsvocal i, î, ḱár-i-kar-mi, ḱár-î-kar-mi, wurzel kar (facere); wurzeln mit inlautendem nasale reduplicieren auch disen, z. b. dán-daṁç-mi, wurzel daṁç auß daç (mordere); ḱán-î-skand-mi, wurz. skand (scandere), mit hilfsvocal î. Genaueres über die bildung diser intensiva s. in den specialgrammatiken des altindischen. Bei disen intensiven bleibt jedoch die reduplication auch in den nichtpraesensformen (die jedoch von seltenem gebrauche zu sein scheinen). Anm. Die intensivstämme ḱan-ḱûr, wurz. ḱar ire, geschwächt zu ḱûr (§. 7, 2); pan-î-pad, wurz. pad (ire); pan-î-pat, wurz. pat (cadere), mit hilfsvocal für *pan-pad, *pan-pat, zeigen na- salierte reduplication, eine in den sprachen hier und da vor kommende form der reduplication, die hier höchst warscheinlich durch die analogie der wurzeln mit in lautendem nasale bedingt ist. IV, a. (classe V der gramm.); z. b. sing. 1. r-ńố-mi, grundf. ar-nau-mi, 2. r-ńố-śi, 3. r-ńố-ti, 1. plur. r-ńu-mási, 3. r-ńv-ánti, praesensstamm rńu für arnu, wurz. ar (ire, oriri); str-ńố-ti, wurz. star (sternere); ḱi-nố-ti, 1. plur. ḱi-nu-mási, vor m und v kann u auch auß fallen: 1. plur. ḱi-n-más, 1. dual. ḱi-n-vás, wurzel ḱi (colligere); çak-nố-ti, 3. plur. çak- nuv-ánti, wurz. çak (posse) u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/305
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/305>, abgerufen am 22.11.2024.