Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Altind. §. 293.Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur- zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint, z. b. tan-o-ti, plur. tan-u-masi, perf. tatana, wurzel tan (ex- tendere), urspr. ta. Auch auß älterem *kar-no-ti, vedisch kr-no-ti, ist ein kar-o-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-tha, auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-anti auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-e, 3. singul. medii kur-u-te für *kur-nu-e auß *kar-nu-mai, *kur-nu-te auß kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-mas auß *kur-u- mas für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII. verbalclasse. IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst. Praesensstamm; Altind. §. 293.Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur- zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint, z. b. tan-ố-ti, plur. tan-u-mási, perf. tatấna, wurzel tan (ex- tendere), urspr. ta. Auch auß älterem *kar-nô-ti, vêdisch kr-ńố-ti, ist ein kar-ố-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-thá, auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-ánti auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-ế, 3. singul. medii kur-u-tế für *kur-nu-ê auß *kar-nu-mai, *kur-nu-tê auß kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-más auß *kur-u- mas für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII. verbalclasse. IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0306" n="580"/> <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altind.</fw><lb/> <note place="left">§. 293.</note> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Das <hi rendition="#i">n</hi> verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur-<lb/> zel, so daß <hi rendition="#i">u</hi> allein als praesens bildendes element erscheint,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">tan-ố-ti,</hi> plur. <hi rendition="#i">tan-u-mási,</hi> perf. <hi rendition="#i">tatấna,</hi> wurzel <hi rendition="#i">tan</hi> (ex-<lb/> tendere), urspr. <hi rendition="#i">ta</hi>.<lb/><hi rendition="#et">Auch auß älterem *<hi rendition="#i">kar-nô-ti,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">kr-ńố-ti,</hi> ist ein<lb/><hi rendition="#i">kar-ố-mi</hi> geworden, wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> (facere). Das <hi rendition="#i">u</hi> wirkte nun<lb/> assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. <hi rendition="#i">kur-u-thá,</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">kar-u-tha</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">kar-nu-tha,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">kur-v-ánti</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">kar-nuv-anti,</hi> 1. singul. medii <hi rendition="#i">kur-v-ế,</hi> 3. singul. medii<lb/><hi rendition="#i">kur-u-tế</hi> für *<hi rendition="#i">kur-nu-ê</hi> auß *<hi rendition="#i">kar-nu-mai</hi>, *<hi rendition="#i">kur-nu-tê</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">kar-nu-tai</hi> u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das <hi rendition="#i">u,</hi> der<lb/> rest von <hi rendition="#i">nu,</hi> hinweg, z. b. 1. plur. act. <hi rendition="#i">kur-más</hi> auß *<hi rendition="#i">kur-u-<lb/> mas</hi> für <hi rendition="#i">kar-nu-masi</hi>. Dise secundären bildungen, in denen <hi rendition="#i">u</hi><lb/> allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII.<lb/> verbalclasse.</hi></item> </list><lb/> <p>IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das <hi rendition="#i">na</hi> wird in<lb/> den nicht gesteigerten formen zu <hi rendition="#i">nî</hi> geschwächt (§. 7, 2); sel-<lb/> ten hat sich <hi rendition="#i">na</hi> erhalten, z. b. 3. sing. med. <hi rendition="#i">grh-ńa-tế,</hi> ge-<lb/> wönliche form ist <hi rendition="#i">grh-ńî-tế</hi> für *<hi rendition="#i">grabh-na-tai,</hi> wurz. <hi rendition="#i">grabh,<lb/> grah</hi> (prehendere); 1. sing. <hi rendition="#i">ju-nấ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-nấ-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-nấ-ti;</hi><lb/> plur. 1. <hi rendition="#i">ju-nî-más(i),</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-nî-thá,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-ná-nti,</hi> med. 1. <hi rendition="#i">ju-nế,</hi><lb/> vor allen vocalen schwindet <hi rendition="#i">a</hi> von <hi rendition="#i">na,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ju-na-(m)ai</hi>,<lb/> 2. <hi rendition="#i">ju-nî-śế</hi> für <hi rendition="#i">ju-na-sai,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-nî-tế</hi> u. s. f.; 3. sing. imperf.<lb/><hi rendition="#i">á-grh-ńa-ta,</hi> gewönlich <hi rendition="#i">á-grh-ńî-ta</hi> (Benf. kl. skr. gr. §. 153,<lb/> anm. 1, pg. 79); <hi rendition="#i">badh-nấ-ti,</hi> wurzel <hi rendition="#i">badh, bandh</hi> (perf. <hi rendition="#i">ba-<lb/> bándha,</hi> ligare) u. a.</p><lb/> <p>IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut<lb/> auß, im singular des indicativs wird <hi rendition="#i">na,</hi> außerdem der bloße<lb/> nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. <hi rendition="#i">ju-na-ǵ,<lb/> juñǵ,</hi> wurz. <hi rendition="#i">juǵ</hi> (jungere), sing. 1. <hi rendition="#i">ju-ná-ǵ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-ná-k-śi,</hi><lb/> 3. <hi rendition="#i">ju-nák-ti,</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">ju-ñ-ǵ-más,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-ṅ-k-thá,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-ñ-ǵ-ánti;</hi><lb/> 3. sing. med. <hi rendition="#i">ju-ṅ-k-tế</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst.<lb/> lautet auf <hi rendition="#i">a</hi> auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe<lb/> gerechnet); z. b. praesensst. <hi rendition="#i">muñḱá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">muḱ</hi> (perf. <hi rendition="#i">mumốḱ-a,</hi><lb/> aor. <hi rendition="#i">á-muḱ-at</hi> solvere, liberare), sing. 1. praes. <hi rendition="#i">mu-ñ-ḱ-ấmi</hi><lb/> 2. <hi rendition="#i">mu-ñ-ḱ-á-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">mu-ñ-ḱ-á-ti</hi> u. s. f.; praesensst. <hi rendition="#i">vindá,</hi> wurz.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0306]
Praesensstamm; Altind.
Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur-
zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint,
z. b. tan-ố-ti, plur. tan-u-mási, perf. tatấna, wurzel tan (ex-
tendere), urspr. ta.
Auch auß älterem *kar-nô-ti, vêdisch kr-ńố-ti, ist ein
kar-ố-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun
assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-thá,
auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-ánti
auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-ế, 3. singul. medii
kur-u-tế für *kur-nu-ê auß *kar-nu-mai, *kur-nu-tê auß
kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der
rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-más auß *kur-u-
mas für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u
allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII.
verbalclasse.
IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in
den nicht gesteigerten formen zu nî geschwächt (§. 7, 2); sel-
ten hat sich na erhalten, z. b. 3. sing. med. grh-ńa-tế, ge-
wönliche form ist grh-ńî-tế für *grabh-na-tai, wurz. grabh,
grah (prehendere); 1. sing. ju-nấ-mi, 2. ju-nấ-si, 3. ju-nấ-ti;
plur. 1. ju-nî-más(i), 2. ju-nî-thá, 3. ju-ná-nti, med. 1. ju-nế,
vor allen vocalen schwindet a von na, grundf. ju-na-(m)ai,
2. ju-nî-śế für ju-na-sai, 3. ju-nî-tế u. s. f.; 3. sing. imperf.
á-grh-ńa-ta, gewönlich á-grh-ńî-ta (Benf. kl. skr. gr. §. 153,
anm. 1, pg. 79); badh-nấ-ti, wurzel badh, bandh (perf. ba-
bándha, ligare) u. a.
IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut
auß, im singular des indicativs wird na, außerdem der bloße
nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. ju-na-ǵ,
juñǵ, wurz. juǵ (jungere), sing. 1. ju-ná-ǵ-mi, 2. ju-ná-k-śi,
3. ju-nák-ti, plur. 1. ju-ñ-ǵ-más, 2. ju-ṅ-k-thá, 3. ju-ñ-ǵ-ánti;
3. sing. med. ju-ṅ-k-tế u. s. f.
IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst.
lautet auf a auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe
gerechnet); z. b. praesensst. muñḱá, wurz. muḱ (perf. mumốḱ-a,
aor. á-muḱ-at solvere, liberare), sing. 1. praes. mu-ñ-ḱ-ấmi
2. mu-ñ-ḱ-á-si, 3. mu-ñ-ḱ-á-ti u. s. f.; praesensst. vindá, wurz.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |