Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Griech.
wird; vor die wurzel tritt das augment, z. b. wurz. phan, pass.§. 300.
aoriststamm e-phan-e; davon lautet nun regelrecht ind. 1. sg.
ephan-e-n, 2. e-phan-e-s, 1. pl. e-phan-e-men, 3. pl. e-phan-e-san;
conj. 1. sing. phan-e-o, darauß phano, 2. *phane-e-si, darauß
phanes u. s. f.; optativ 1. sing. phan-e-ie-n u. s. f., imperativ
phan-e-thi[ - 2 Zeichen fehlen] Man siht daher in disem e, e die wurzel e = ja
(ire), welche in iemi, grundform ji-ja-mi vor lige, von welcher
wurzel e diß -en, grundform *ja-m ein aorist sei. Dise an-
name empfihlt sich um so mer, als das passiv auch in anderen
indog. sprachen mittels 'gehen' umschriben wird; e-phan-e-n bedeu-
tet also 'in zeigen gieng ich', d. h. 'ich ward gezeigt, erschin.'

5. Der aoristus passivi II. form unterscheidet sich von
dem erster form nur durch ein th vor dem e, e; also z. b.
e-prakh-th-e-n, wurzel prag. Hier ligt also nicht der reine
verbalstamm, sondern der mit th vermerte zu grunde; diß th
ist offenbar rest der wurzel the, urspr. dha (ponere, facere),
welche ja nicht selten im griechischen und in anderen sprachen
an andere verbalwurzeln und verbalstämme an tritt, vgl. die
praesensbildung mittels diser wurzel, z. b. griechisch pre-tho,
ferner aoriste wie eskhe-thon u. a., so daß also egraph-on: e-graph-e-n
= eskheth-on: eskheth-e-n, oder, mit etwas anderer auffaßung,
-th-e-n ist der auf die erste art gebildete aoristus passivi der
wurzel the, urspr. dha.

6. Das futurum passivi I. form sezt die gewönliche
futurendung in medialer form an den stamm des aoristus pas-
sivi I, also phan-e-somai u. s. f. oder, wie man es ebenfalls
faßen kann, ein futurum von wurzel ja, grundf. ja-sja-mai,
d. i. *e-so-mai, tritt an den verbalstamm.

7. Das futurum passivi II. form sezt die selbe en-
dung an den stamm des aor pass. zweiter form, also z. b.
lu-the-somai; d. h. ein futurum passivi der wurzel the tritt an
den verbalstamm.

Anm. 1. -th-e-so-mai besteht also eigentlich auß drei auß ver-
balwurzeln hervor gegangenen elementen, auß th, e und sjo, lu-
thesomai
ist demnach 'ich werde (*sjo) gehn (e) ins lösen tun
(th).' Dergleichen findet sich nur in jungen formen.
40*

Zusammen ges. neubildungen; Griech.
wird; vor die wurzel tritt das augment, z. b. wurz. φαν, pass.§. 300.
aoriststamm ἐ-φαν-ε; davon lautet nun regelrecht ind. 1. sg.
ἐφάν-η-ν, 2. ἐ-φάν-η-ς, 1. pl. ἐ-φάν-η-μεν, 3. pl. ἐ-φάν-η-σαν;
conj. 1. sing. φαν-έ-ω, darauß φανῶ, 2. *φανέ-η-σι, darauß
φανῇς u. s. f.; optativ 1. sing. φαν-ε-ίη-ν u. s. f., imperativ
φάν-η-θι[ – 2 Zeichen fehlen] Man siht daher in disem ε, η die wurzel = ja
(ire), welche in ἵημι, grundform ji-jâ-mi vor lige, von welcher
wurzel diß -ην, grundform *jâ-m ein aorist sei. Dise an-
name empfihlt sich um so mer, als das passiv auch in anderen
indog. sprachen mittels ‘gehen’ umschriben wird; ἐ-φάν-η-ν bedeu-
tet also ‘in zeigen gieng ich’, d. h. ‘ich ward gezeigt, erschin.’

5. Der aoristus passivi II. form unterscheidet sich von
dem erster form nur durch ein θ vor dem ε, η; also z. b.
ἐ-πράχ-θ-η-ν, wurzel πραγ. Hier ligt also nicht der reine
verbalstamm, sondern der mit θ vermerte zu grunde; diß θ
ist offenbar rest der wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere),
welche ja nicht selten im griechischen und in anderen sprachen
an andere verbalwurzeln und verbalstämme an tritt, vgl. die
praesensbildung mittels diser wurzel, z. b. griechisch πρή-θω,
ferner aoriste wie ἔσχε-θον u. a., so daß also ἔγραφ-ον: ἐ-γράφ-η-ν
= ἔσχεθ-ον: ἐσχέθ-η-ν, oder, mit etwas anderer auffaßung,
-θ-η-ν ist der auf die erste art gebildete aoristus passivi der
wurzel θε, urspr. dha.

6. Das futurum passivi I. form sezt die gewönliche
futurendung in medialer form an den stamm des aoristus pas-
sivi I, also φαν-ή-σομαι u. s. f. oder, wie man es ebenfalls
faßen kann, ein futurum von wurzel ja, grundf. jâ-sjâ-mai,
d. i. *ἡ-σο-μαι, tritt an den verbalstamm.

7. Das futurum passivi II. form sezt die selbe en-
dung an den stamm des aor pass. zweiter form, also z. b.
λυ-θή-σομαι; d. h. ein futurum passivi der wurzel θε tritt an
den verbalstamm.

Anm. 1. -θ-η-σο-μαι besteht also eigentlich auß drei auß ver-
balwurzeln hervor gegangenen elementen, auß θ, η und σϳο, λυ-
θήσομαι
ist demnach ‘ich werde (*σϳο) gehn (η) ins lösen tun
(θ).’ Dergleichen findet sich nur in jungen formen.
40*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0349" n="623"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Griech.</fw><lb/>
wird; vor die wurzel tritt das augment, z. b. wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;</hi>, pass.<note place="right">§. 300.</note><lb/>
aoriststamm <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03B5;;</hi> davon lautet nun regelrecht ind. 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi>, 2. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03C2;</hi>, 1. pl. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, 3. pl. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;;</hi><lb/>
conj. 1. sing. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03AD;-&#x03C9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FF6;,</hi> 2. *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AD;-&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, darauß<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FC7;&#x03C2;</hi> u. s. f.; optativ 1. sing. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03B5;-&#x03AF;&#x03B7;-&#x03BD;</hi> u. s. f., imperativ<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03B8;&#x03B9;</hi><gap unit="chars" quantity="2"/> Man siht daher in disem <hi rendition="#i">&#x03B5;, &#x03B7;</hi> die wurzel <hi rendition="#i">&#x1F11;</hi> = <hi rendition="#i">ja</hi><lb/>
(ire), welche in <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, grundform <hi rendition="#i">ji-jâ-mi</hi> vor lige, von welcher<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x1F11;</hi> diß <hi rendition="#i">-&#x03B7;&#x03BD;</hi>, grundform *<hi rendition="#i">jâ-m</hi> ein aorist sei. Dise an-<lb/>
name empfihlt sich um so mer, als das passiv auch in anderen<lb/>
indog. sprachen mittels &#x2018;gehen&#x2019; umschriben wird; <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi> bedeu-<lb/>
tet also &#x2018;in zeigen gieng ich&#x2019;, d. h. &#x2018;ich ward gezeigt, erschin.&#x2019;</p><lb/>
                <p>5. Der aoristus passivi II. form unterscheidet sich von<lb/>
dem erster form nur durch ein <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> vor dem <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;;</hi> also z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C7;-&#x03B8;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;</hi>. Hier ligt also nicht der reine<lb/>
verbalstamm, sondern der mit <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> vermerte zu grunde; diß <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi><lb/>
ist offenbar rest der wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere),<lb/>
welche ja nicht selten im griechischen und in anderen sprachen<lb/>
an andere verbalwurzeln und verbalstämme an tritt, vgl. die<lb/>
praesensbildung mittels diser wurzel, z. b. griechisch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C1;&#x03AE;-&#x03B8;&#x03C9;</hi>,<lb/>
ferner aoriste wie <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;-&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;</hi> u. a., so daß also <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;-&#x03BF;&#x03BD;: &#x1F10;-&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B8;-&#x03BF;&#x03BD;: &#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AD;&#x03B8;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi>, oder, mit etwas anderer auffaßung,<lb/><hi rendition="#i">-&#x03B8;-&#x03B7;-&#x03BD;</hi> ist der auf die erste art gebildete aoristus passivi der<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dha</hi>.</p><lb/>
                <p>6. Das <hi rendition="#g">futurum passivi</hi> I. <hi rendition="#g">form</hi> sezt die gewönliche<lb/>
futurendung in medialer form an den stamm des aoristus pas-<lb/>
sivi I, also <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> u. s. f. oder, wie man es ebenfalls<lb/>
faßen kann, ein futurum von wurzel <hi rendition="#i">ja,</hi> grundf. <hi rendition="#i">jâ-sjâ-mai,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F21;-&#x03C3;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, tritt an den verbalstamm.</p><lb/>
                <p>7. <hi rendition="#g">Das futurum passivi</hi> II. form sezt die selbe en-<lb/>
dung an den stamm des aor pass. zweiter form, also z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;-&#x03B8;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> d. h. ein futurum passivi der wurzel <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi> tritt an<lb/>
den verbalstamm.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">-&#x03B8;-&#x03B7;-&#x03C3;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> besteht also eigentlich auß drei auß ver-<lb/>
balwurzeln hervor gegangenen elementen, auß <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F3;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;-<lb/>
&#x03B8;&#x03AE;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> ist demnach &#x2018;ich werde <hi rendition="#i">(</hi>*<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F3;&#x03BF;)</hi> gehn <hi rendition="#i">(&#x03B7;)</hi> ins lösen tun<lb/><hi rendition="#i">(&#x03B8;)</hi>.&#x2019; Dergleichen findet sich nur in jungen formen.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">40*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0349] Zusammen ges. neubildungen; Griech. wird; vor die wurzel tritt das augment, z. b. wurz. φαν, pass. aoriststamm ἐ-φαν-ε; davon lautet nun regelrecht ind. 1. sg. ἐφάν-η-ν, 2. ἐ-φάν-η-ς, 1. pl. ἐ-φάν-η-μεν, 3. pl. ἐ-φάν-η-σαν; conj. 1. sing. φαν-έ-ω, darauß φανῶ, 2. *φανέ-η-σι, darauß φανῇς u. s. f.; optativ 1. sing. φαν-ε-ίη-ν u. s. f., imperativ φάν-η-θι__ Man siht daher in disem ε, η die wurzel ἑ = ja (ire), welche in ἵημι, grundform ji-jâ-mi vor lige, von welcher wurzel ἑ diß -ην, grundform *jâ-m ein aorist sei. Dise an- name empfihlt sich um so mer, als das passiv auch in anderen indog. sprachen mittels ‘gehen’ umschriben wird; ἐ-φάν-η-ν bedeu- tet also ‘in zeigen gieng ich’, d. h. ‘ich ward gezeigt, erschin.’ §. 300. 5. Der aoristus passivi II. form unterscheidet sich von dem erster form nur durch ein θ vor dem ε, η; also z. b. ἐ-πράχ-θ-η-ν, wurzel πραγ. Hier ligt also nicht der reine verbalstamm, sondern der mit θ vermerte zu grunde; diß θ ist offenbar rest der wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere), welche ja nicht selten im griechischen und in anderen sprachen an andere verbalwurzeln und verbalstämme an tritt, vgl. die praesensbildung mittels diser wurzel, z. b. griechisch πρή-θω, ferner aoriste wie ἔσχε-θον u. a., so daß also ἔγραφ-ον: ἐ-γράφ-η-ν = ἔσχεθ-ον: ἐσχέθ-η-ν, oder, mit etwas anderer auffaßung, -θ-η-ν ist der auf die erste art gebildete aoristus passivi der wurzel θε, urspr. dha. 6. Das futurum passivi I. form sezt die gewönliche futurendung in medialer form an den stamm des aoristus pas- sivi I, also φαν-ή-σομαι u. s. f. oder, wie man es ebenfalls faßen kann, ein futurum von wurzel ja, grundf. jâ-sjâ-mai, d. i. *ἡ-σο-μαι, tritt an den verbalstamm. 7. Das futurum passivi II. form sezt die selbe en- dung an den stamm des aor pass. zweiter form, also z. b. λυ-θή-σομαι; d. h. ein futurum passivi der wurzel θε tritt an den verbalstamm. Anm. 1. -θ-η-σο-μαι besteht also eigentlich auß drei auß ver- balwurzeln hervor gegangenen elementen, auß θ, η und σϳο, λυ- θήσομαι ist demnach ‘ich werde (*σϳο) gehn (η) ins lösen tun (θ).’ Dergleichen findet sich nur in jungen formen. 40*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/349
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/349>, abgerufen am 22.11.2024.