Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 60--65.
epes, kun u. änl.; ferner vor der endung des futurum nach den auß-
lauten l, m, n, r des verbalst., z. b. balo auß *baleo *bal-e-so;
teno
auß *teneo, ten-e-so u. s. f.

2. Dem anlaute u. s. w. Disem absatze füge ein z. 8. v. u:
en-newa mit verdoppelung des an lautenden consonanten, vergl. latein.
novem, altind. navan u. s. f.; o-noma, vgl. latein. (g)nomen, altind.
na-man, got. na-man, hier trat im griechischen das o erst vor, nach-
dem das g des ursprünglichen anlautes gn bereits geschwunden war,
also ser spät; e-me, e-moi neben me, moi, stamm urspr. ma; o-mikh-eo,
o-mikh-le wurz. urspr. migh, latein. mig (mingo), altind. mi, migh;
ferner z. 7. v. u.: e-rebos, vgl. altind. ragas (pulvis), got. riqis (tene-
brae); e-reug-esthai, vergl. latein. ruc-tare für *rug-tare, altbulg. ryg-
nati
(eructare); e-lakhu-s, altind. laghu-s, latein. levis auß *legu-is,
urspr. raghu-s; ferner z. 4. v. u.: e-wergein neben wergein (includere);
ewerse neben werse.

s. 61. nach der anm. füge bei: 3. In änlicher weise wie im oski-
schen und althochdeutschen, doch minder regelmäßig, findet auch im
griechischen (wie mein schüler Walter mir brieflich bemerkte) vocal-
einschub
statt, z. b. dolikhos für *dolkhos, grundf. dargha-s u. änl.
(die außfürung dises punctes gebürt dem, der in zuerst gefunden).
Übrigens hat Pott, etym. forsch. 1. außg. II, 225 bereits auf dise er-
scheinung aufmerksam gemacht.

s. 63. z. 7. v. u. lis: §. 46.

ibid. z. 4. v. u. füge ein: gi-gn-o auß *gi-gen-o, wurz. gen, vgl.
gen-ui, gen-us;

s. 64. z. 13. v. o. füge bei: ferner in stamm- und wortbildungs-
elementen, z. b. vehis, vehit für *vehisi, *vehiti urspr. vagha-si, vagha-ti;
no-min-is,
urspr. gna-man-as u. s. f.

ibid. z. 13. v. u. füge bei: Anm. Die denung des auß urspr. a
geschwächten i ist schwer nachweisbar. In screibo neben grapho ist,
wenn beide worte überhaupt verwant sind, wol übertritt der a-reihe
in die i-reihe an zu nemen, wie er in den nördlichen europäischen
sprachen vor komt; in fällen wie virei-tim zu stamm viro ist die ana-
logie anderer formen maßgebend gewesen (vgl. tribau-tim u. a.).

s. 65. z. 13. v. o. lis: op-os, altind. u. urspr. ap-as; genus auß äl-
terem genos = genos, altindisch ganas, urspr. gan-as; suffix des dat.

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 60—65.
ἐπες, ϰυν u. änl.; ferner vor der endung des futurum nach den auß-
lauten λ, μ, ν, ρ des verbalst., z. b. βαλῶ auß *βαλέω *βαλ-έ-σω;
τενῶ
auß *τενέω, τεν-έ-σω u. s. f.

2. Dem anlaute u. s. w. Disem absatze füge ein z. 8. v. u:
ἐν-νέϝα mit verdoppelung des an lautenden consonanten, vergl. latein.
novem, altind. návan u. s. f.; ὄ-νομα, vgl. latein. (g)nômen, altind.
nâ-man, got. na-man, hier trat im griechischen das ο erst vor, nach-
dem das g des ursprünglichen anlautes gn bereits geschwunden war,
also ser spät; ἐ-μέ, ἐ-μοί neben μέ, μοί, stamm urspr. ma; ὀ-μιχ-έω,
ὀ-μίχ-λη wurz. urspr. migh, latein. mig (mingo), altind. mi, migh;
ferner z. 7. v. u.: ἔ-ρεβος, vgl. altind. raǵas (pulvis), got. riqis (tene-
brae); ἐ-ρεύγ-εσθαι, vergl. latein. ruc-tare für *rug-tare, altbulg. ryg-
nąti
(eructare); ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s, latein. levis auß *legu-is,
urspr. raghu-s; ferner z. 4. v. u.: ἐ-ϝέργειν neben ϝέργειν (includere);
ἐϝέρση neben ϝέρση.

s. 61. nach der anm. füge bei: 3. In änlicher weise wie im oski-
schen und althochdeutschen, doch minder regelmäßig, findet auch im
griechischen (wie mein schüler Walter mir brieflich bemerkte) vocal-
einschub
statt, z. b. δολιχός für *δολχος, grundf. dargha-s u. änl.
(die außfürung dises punctes gebürt dem, der in zuerst gefunden).
Übrigens hat Pott, etym. forsch. 1. außg. II, 225 bereits auf dise er-
scheinung aufmerksam gemacht.

s. 63. z. 7. v. u. lis: §. 46.

ibid. z. 4. v. u. füge ein: gi-gn-o auß *gi-gen-o, wurz. gen, vgl.
gen-ui, gen-us;

s. 64. z. 13. v. o. füge bei: ferner in stamm- und wortbildungs-
elementen, z. b. vehis, vehit für *vehisi, *vehiti urspr. vagha-si, vagha-ti;
nô-min-is,
urspr. gnâ-man-as u. s. f.

ibid. z. 13. v. u. füge bei: Anm. Die denung des auß urspr. a
geschwächten i ist schwer nachweisbar. In scrîbo neben γράφω ist,
wenn beide worte überhaupt verwant sind, wol übertritt der a-reihe
in die i-reihe an zu nemen, wie er in den nördlichen europäischen
sprachen vor komt; in fällen wie virî-tim zu stamm viro ist die ana-
logie anderer formen maßgebend gewesen (vgl. tribû-tim u. a.).

s. 65. z. 13. v. o. lis: op-os, altind. u. urspr. áp-as; genus auß äl-
terem genos = γένος, altindisch ǵánas, urspr. gan-as; suffix des dat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="708"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 60&#x2014;65.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03BD;</hi> u. änl.; ferner vor der endung des futurum nach den auß-<lb/>
lauten <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> des verbalst., z. b. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;</hi> *<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;-&#x03AD;-&#x03C3;&#x03C9;;<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FF6;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03AD;-&#x03C3;&#x03C9;</hi> u. s. f.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Dem anlaute</hi> u. s. w. Disem absatze füge ein z. 8. v. u:<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;-&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03B1;</hi> mit verdoppelung des an lautenden consonanten, vergl. latein.<lb/><hi rendition="#i">novem,</hi> altind. <hi rendition="#i">návan</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">&#x1F44;-&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</hi>, vgl. latein. <hi rendition="#i">(g)nômen,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">nâ-man,</hi> got. <hi rendition="#i">na-man,</hi> hier trat im griechischen das <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> erst vor, nach-<lb/>
dem das <hi rendition="#i">g</hi> des ursprünglichen anlautes <hi rendition="#i">gn</hi> bereits geschwunden war,<lb/>
also ser spät; <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BC;&#x03AD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;</hi>, stamm urspr. <hi rendition="#i">ma; &#x1F40;-&#x03BC;&#x03B9;&#x03C7;-&#x03AD;&#x03C9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03BC;&#x03AF;&#x03C7;-&#x03BB;&#x03B7;</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">migh,</hi> latein. <hi rendition="#i">mig (mingo),</hi> altind. <hi rendition="#i">mi, migh;</hi><lb/>
ferner z. 7. v. u.: <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C1;&#x03B5;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">rag&#x0301;as</hi> (pulvis), got. <hi rendition="#i">riqis</hi> (tene-<lb/>
brae); <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;-&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, vergl. latein. <hi rendition="#i">ruc-tare</hi> für *<hi rendition="#i">rug-tare,</hi> altbulg. <hi rendition="#i">ryg-<lb/>
n&#x0105;ti</hi> (eructare); <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">laghú-s,</hi> latein. <hi rendition="#i">levis</hi> auß *<hi rendition="#i">legu-is,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">raghu-s;</hi> ferner z. 4. v. u.: <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03DD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (includere);<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03DD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B7;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B7;</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 61</hi>. nach der anm. füge bei: 3. In änlicher weise wie im oski-<lb/>
schen und althochdeutschen, doch minder regelmäßig, findet auch im<lb/>
griechischen (wie mein schüler Walter mir brieflich bemerkte) <hi rendition="#g">vocal-<lb/>
einschub</hi> statt, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">dargha-s</hi> u. änl.<lb/>
(die außfürung dises punctes gebürt dem, der in zuerst gefunden).<lb/>
Übrigens hat Pott, etym. forsch. 1. außg. II, 225 bereits auf dise er-<lb/>
scheinung aufmerksam gemacht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 63</hi>. z. 7. v. u. lis: §. 46.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 4. v. u. füge ein: <hi rendition="#i">gi-gn-o</hi> auß *<hi rendition="#i">gi-gen-o,</hi> wurz. <hi rendition="#i">gen,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">gen-ui, gen-us;</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 64.</hi> z. 13. v. o. füge bei: ferner in stamm- und wortbildungs-<lb/>
elementen, z. b. <hi rendition="#i">vehis, vehit</hi> für *<hi rendition="#i">vehisi,</hi> *<hi rendition="#i">vehiti</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-si, vagha-ti;<lb/>
nô-min-is,</hi> urspr. <hi rendition="#i">gnâ-man-as</hi> u. s. f.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 13. v. u. füge bei: Anm. Die denung des auß urspr. <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
geschwächten <hi rendition="#i">i</hi> ist schwer nachweisbar. In <hi rendition="#i">scrîbo</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03C9;</hi> ist,<lb/>
wenn beide worte überhaupt verwant sind, wol übertritt der <hi rendition="#i">a</hi>-reihe<lb/>
in die <hi rendition="#i">i</hi>-reihe an zu nemen, wie er in den nördlichen europäischen<lb/>
sprachen vor komt; in fällen wie <hi rendition="#i">virî-tim</hi> zu stamm <hi rendition="#i">viro</hi> ist die ana-<lb/>
logie anderer formen maßgebend gewesen (vgl. <hi rendition="#i">tribû-tim</hi> u. a.).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 65</hi>. z. 13. v. o. lis: <hi rendition="#i">op-os,</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">áp-as; genus</hi> auß äl-<lb/>
terem <hi rendition="#i">genos</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altindisch <hi rendition="#i">g&#x0301;ánas,</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan-as;</hi> suffix des dat.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0434] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 60—65. ἐπες, ϰυν u. änl.; ferner vor der endung des futurum nach den auß- lauten λ, μ, ν, ρ des verbalst., z. b. βαλῶ auß *βαλέω *βαλ-έ-σω; τενῶ auß *τενέω, τεν-έ-σω u. s. f. 2. Dem anlaute u. s. w. Disem absatze füge ein z. 8. v. u: ἐν-νέϝα mit verdoppelung des an lautenden consonanten, vergl. latein. novem, altind. návan u. s. f.; ὄ-νομα, vgl. latein. (g)nômen, altind. nâ-man, got. na-man, hier trat im griechischen das ο erst vor, nach- dem das g des ursprünglichen anlautes gn bereits geschwunden war, also ser spät; ἐ-μέ, ἐ-μοί neben μέ, μοί, stamm urspr. ma; ὀ-μιχ-έω, ὀ-μίχ-λη wurz. urspr. migh, latein. mig (mingo), altind. mi, migh; ferner z. 7. v. u.: ἔ-ρεβος, vgl. altind. raǵas (pulvis), got. riqis (tene- brae); ἐ-ρεύγ-εσθαι, vergl. latein. ruc-tare für *rug-tare, altbulg. ryg- nąti (eructare); ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s, latein. levis auß *legu-is, urspr. raghu-s; ferner z. 4. v. u.: ἐ-ϝέργειν neben ϝέργειν (includere); ἐϝέρση neben ϝέρση. s. 61. nach der anm. füge bei: 3. In änlicher weise wie im oski- schen und althochdeutschen, doch minder regelmäßig, findet auch im griechischen (wie mein schüler Walter mir brieflich bemerkte) vocal- einschub statt, z. b. δολιχός für *δολχος, grundf. dargha-s u. änl. (die außfürung dises punctes gebürt dem, der in zuerst gefunden). Übrigens hat Pott, etym. forsch. 1. außg. II, 225 bereits auf dise er- scheinung aufmerksam gemacht. s. 63. z. 7. v. u. lis: §. 46. ibid. z. 4. v. u. füge ein: gi-gn-o auß *gi-gen-o, wurz. gen, vgl. gen-ui, gen-us; s. 64. z. 13. v. o. füge bei: ferner in stamm- und wortbildungs- elementen, z. b. vehis, vehit für *vehisi, *vehiti urspr. vagha-si, vagha-ti; nô-min-is, urspr. gnâ-man-as u. s. f. ibid. z. 13. v. u. füge bei: Anm. Die denung des auß urspr. a geschwächten i ist schwer nachweisbar. In scrîbo neben γράφω ist, wenn beide worte überhaupt verwant sind, wol übertritt der a-reihe in die i-reihe an zu nemen, wie er in den nördlichen europäischen sprachen vor komt; in fällen wie virî-tim zu stamm viro ist die ana- logie anderer formen maßgebend gewesen (vgl. tribû-tim u. a.). s. 65. z. 13. v. o. lis: op-os, altind. u. urspr. áp-as; genus auß äl- terem genos = γένος, altindisch ǵánas, urspr. gan-as; suffix des dat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/434
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/434>, abgerufen am 22.11.2024.