Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Ueber die Entstehung der Arten. nisse doch viel zu besonderer und untergeordneter Natur seien, um einso allgemein die ganze Natur beherrschendes Gesetz zu begründen. -- Die Veränderlichkeit der Arten konnte in neuerer Zeit freilich nur noch geognostische Unwissenheit läugnen, aber die Lehre blieb unfruchtbar, so lange das "Wie" der Veränderung keinen richtigen Ausdruck gefun¬ den hatte. Dieser letzten Anforderung genügte nun in ausgezeichneter Weise Darwin's Theorie ist sehr einfach und gleicht fast dem Ei des Wir wissen, wie eben bereits erwähnt wurde, daß die Nachkommen Ueber die Entſtehung der Arten. niſſe doch viel zu beſonderer und untergeordneter Natur ſeien, um einſo allgemein die ganze Natur beherrſchendes Geſetz zu begründen. — Die Veränderlichkeit der Arten konnte in neuerer Zeit freilich nur noch geognoſtiſche Unwiſſenheit läugnen, aber die Lehre blieb unfruchtbar, ſo lange das „Wie“ der Veränderung keinen richtigen Ausdruck gefun¬ den hatte. Dieſer letzten Anforderung genügte nun in ausgezeichneter Weiſe Darwin's Theorie iſt ſehr einfach und gleicht faſt dem Ei des Wir wiſſen, wie eben bereits erwähnt wurde, daß die Nachkommen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="39"/><fw place="top" type="header">Ueber die Entſtehung der Arten.<lb/></fw>niſſe doch viel zu beſonderer und untergeordneter Natur ſeien, um ein<lb/> ſo allgemein die ganze Natur beherrſchendes Geſetz zu begründen. —<lb/> Die Veränderlichkeit der Arten konnte in neuerer Zeit freilich nur noch<lb/> geognoſtiſche Unwiſſenheit läugnen, aber die Lehre blieb unfruchtbar,<lb/> ſo lange das „<hi rendition="#g">Wie</hi>“ der Veränderung keinen richtigen Ausdruck gefun¬<lb/> den hatte.</p><lb/> <p>Dieſer letzten Anforderung genügte nun in ausgezeichneter Weiſe<lb/><hi rendition="#g">Charles Darwin</hi>, bekannt durch ſeine Reiſe um die Welt und ſeine<lb/> geiſtreiche Theorie der Koralleninſeln, und ſo kam es, daß ſein zuerſt<lb/> 1859 in England erſchienenes und 1860 nach der zweiten engliſchen<lb/> Ausgabe von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. G. <hi rendition="#g">Bronn</hi> ins Deutſche übertragenes Werk über<lb/> die Entſtehung der Arten ein ſo großes Aufſehen machte und vielen<lb/> als etwas abſolut Neues und Unerhörtes erſchien.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Darwin's</hi> Theorie iſt ſehr einfach und gleicht faſt dem Ei des<lb/><hi rendition="#g">Columbus</hi>. Er geht von verhältnißmäßig wenigen ganz bekannten<lb/> und feſtſtehenden Thatſachen aus, leitet daraus ſeine Schlüſſe ab, oder<lb/> entwickelt vielmehr nur das allgemeine Geſetz, welches in jenen That¬<lb/> ſachen ſchon liegt und ſtellt dann ſeine Anſicht mit ſolcher Sorgfalt und<lb/> Umſicht, mit ſo großem Umfang von Kenntniſſen gegen alle Einwen¬<lb/> dungen ſicher, daß ſich irgend Erhebliches ſchwerlich gegen dieſelben<lb/> noch vorbringen laſſen wird.</p><lb/> <p>Wir wiſſen, wie eben bereits erwähnt wurde, daß die Nachkommen<lb/> einer Pflanze oder eines Thieres ſtets in einzelnen Merkmalen ſowohl<lb/> von ihren Eltern als unter einander abweichen und daß dieſe Abwei¬<lb/> chungen um ſo auffallender ſind, wenn die Eltern vorher in äußere Le¬<lb/> bensverhältniſſe verſetzt wurden, die von denen ihnen früher naturge¬<lb/> mäßen mehr oder weniger abweichen. Wir wiſſen ferner, daß Abwei¬<lb/> chungen in einer beſtimmten Richtung häufiger und ſtärker hervortreten<lb/> in einer dritten Generation, wenn zu ihrer Erzeugung ein Elternpaar<lb/> gewählt wurde, bei welchem gerade dieſe beſtimmte Abweichung vor¬<lb/> herrſchend war. Zeigt z. B. eine Pflanze einige Blüthen früher als die<lb/> Mutterpflanze, aus deren Samen ſie gezogen iſt und wir nehmen den<lb/> ferneren Samen von dieſen früheren Blüthen, ſo werden die daraus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0049]
Ueber die Entſtehung der Arten.
niſſe doch viel zu beſonderer und untergeordneter Natur ſeien, um ein
ſo allgemein die ganze Natur beherrſchendes Geſetz zu begründen. —
Die Veränderlichkeit der Arten konnte in neuerer Zeit freilich nur noch
geognoſtiſche Unwiſſenheit läugnen, aber die Lehre blieb unfruchtbar,
ſo lange das „Wie“ der Veränderung keinen richtigen Ausdruck gefun¬
den hatte.
Dieſer letzten Anforderung genügte nun in ausgezeichneter Weiſe
Charles Darwin, bekannt durch ſeine Reiſe um die Welt und ſeine
geiſtreiche Theorie der Koralleninſeln, und ſo kam es, daß ſein zuerſt
1859 in England erſchienenes und 1860 nach der zweiten engliſchen
Ausgabe von Dr. H. G. Bronn ins Deutſche übertragenes Werk über
die Entſtehung der Arten ein ſo großes Aufſehen machte und vielen
als etwas abſolut Neues und Unerhörtes erſchien.
Darwin's Theorie iſt ſehr einfach und gleicht faſt dem Ei des
Columbus. Er geht von verhältnißmäßig wenigen ganz bekannten
und feſtſtehenden Thatſachen aus, leitet daraus ſeine Schlüſſe ab, oder
entwickelt vielmehr nur das allgemeine Geſetz, welches in jenen That¬
ſachen ſchon liegt und ſtellt dann ſeine Anſicht mit ſolcher Sorgfalt und
Umſicht, mit ſo großem Umfang von Kenntniſſen gegen alle Einwen¬
dungen ſicher, daß ſich irgend Erhebliches ſchwerlich gegen dieſelben
noch vorbringen laſſen wird.
Wir wiſſen, wie eben bereits erwähnt wurde, daß die Nachkommen
einer Pflanze oder eines Thieres ſtets in einzelnen Merkmalen ſowohl
von ihren Eltern als unter einander abweichen und daß dieſe Abwei¬
chungen um ſo auffallender ſind, wenn die Eltern vorher in äußere Le¬
bensverhältniſſe verſetzt wurden, die von denen ihnen früher naturge¬
mäßen mehr oder weniger abweichen. Wir wiſſen ferner, daß Abwei¬
chungen in einer beſtimmten Richtung häufiger und ſtärker hervortreten
in einer dritten Generation, wenn zu ihrer Erzeugung ein Elternpaar
gewählt wurde, bei welchem gerade dieſe beſtimmte Abweichung vor¬
herrſchend war. Zeigt z. B. eine Pflanze einige Blüthen früher als die
Mutterpflanze, aus deren Samen ſie gezogen iſt und wir nehmen den
ferneren Samen von dieſen früheren Blüthen, ſo werden die daraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |