jedem in sich selbst verständigten Menschen als eine unantastbare Wahrheit. Aber er entwerthet diese Wahrheit nicht dadurch, daß er sie in das Zeitliche und Räumliche oder gar in das blos Irdische überträgt. Er fragt nicht bei dem Allmächtigen nach dem menschlich beschränkten Wie der Vermittlung, nicht bei dem Ewigen, Zeitlosen, nach der nur in der Zeit Platz greifenden Folge von Ursache und Wirkung. -- Er weiß, daß, wo er die ihn umgebende Natur mit Beobachtung oder Gedanken rückwärts oder vorwärts verfolgt, er nur eine endlose Reihe von Veränderungen des Geschaffenen, aber nie ein Entstehen, ein Vergehen finden kann.
Die einfach poetische Sage der Juden oder die sogenannte Schö- pfungsgeschichte bewegt sich wie natürlich auf einem Standpunct, wo das Rund der Erde noch den Blick des Menschen umfing, wo ihm Sonne, Mond und Sterne nur freundliche Lichter waren, den Tag zu erhellen, die Nacht zu verschönern. Naturbetrachtungen im Großen und in einer großartigen Natur, noch unzerstreut durch die verwirrende Menge der Einzelanschauungen, mochten früh schon dem gebildeten Stand der ägyptischen Priester eine Ahnung erweckt haben, daß ge- waltige Umwälzungen unsere Erde erst nach und nach zu dem Zu- stande gebracht, in welchem wir sie jetzt finden. Es mochten sich hier durch Nachdenken über das große Spiel der Naturkräfte bestimmtere Ansichten gebildet haben über die allmälige Bildung der festen Erdrinde, das Vorangehen der vegetabilischen Entwicklung von der thierischen und das endliche Auftreten des Menschen als des vollkommensten Orga- nismus, den wir auf Erden kennen, dem man billig das Unvollkomm- nere stufenweise vorhergehen ließ. Diese Ansichten über die allmälige Bildung der Erde, die dem damaligen Menschen noch mit der Welt gleichbedeutend war, faßte einer der größten und genialsten Köpfe des Alterthums, Moseh, mit seinem geläuterten und reinen Gottesglauben zusammen und zeichnete sie unter dem Bilde der Weltschöpfung aus. Aber nicht die wenigen Züge naturhistorischer Kenntniß, die sich darin finden, sind das Großartige, das alle andern Sagen der Völker hoch Ueberragende, sondern der Ausspruch: "die Welt ist nicht seit an-
jedem in ſich ſelbſt verſtändigten Menſchen als eine unantaſtbare Wahrheit. Aber er entwerthet dieſe Wahrheit nicht dadurch, daß er ſie in das Zeitliche und Räumliche oder gar in das blos Irdiſche überträgt. Er fragt nicht bei dem Allmächtigen nach dem menſchlich beſchränkten Wie der Vermittlung, nicht bei dem Ewigen, Zeitloſen, nach der nur in der Zeit Platz greifenden Folge von Urſache und Wirkung. — Er weiß, daß, wo er die ihn umgebende Natur mit Beobachtung oder Gedanken rückwärts oder vorwärts verfolgt, er nur eine endloſe Reihe von Veränderungen des Geſchaffenen, aber nie ein Entſtehen, ein Vergehen finden kann.
Die einfach poetiſche Sage der Juden oder die ſogenannte Schö- pfungsgeſchichte bewegt ſich wie natürlich auf einem Standpunct, wo das Rund der Erde noch den Blick des Menſchen umfing, wo ihm Sonne, Mond und Sterne nur freundliche Lichter waren, den Tag zu erhellen, die Nacht zu verſchönern. Naturbetrachtungen im Großen und in einer großartigen Natur, noch unzerſtreut durch die verwirrende Menge der Einzelanſchauungen, mochten früh ſchon dem gebildeten Stand der ägyptiſchen Prieſter eine Ahnung erweckt haben, daß ge- waltige Umwälzungen unſere Erde erſt nach und nach zu dem Zu- ſtande gebracht, in welchem wir ſie jetzt finden. Es mochten ſich hier durch Nachdenken über das große Spiel der Naturkräfte beſtimmtere Anſichten gebildet haben über die allmälige Bildung der feſten Erdrinde, das Vorangehen der vegetabiliſchen Entwicklung von der thieriſchen und das endliche Auftreten des Menſchen als des vollkommenſten Orga- nismus, den wir auf Erden kennen, dem man billig das Unvollkomm- nere ſtufenweiſe vorhergehen ließ. Dieſe Anſichten über die allmälige Bildung der Erde, die dem damaligen Menſchen noch mit der Welt gleichbedeutend war, faßte einer der größten und genialſten Köpfe des Alterthums, Moſeh, mit ſeinem geläuterten und reinen Gottesglauben zuſammen und zeichnete ſie unter dem Bilde der Weltſchöpfung aus. Aber nicht die wenigen Züge naturhiſtoriſcher Kenntniß, die ſich darin finden, ſind das Großartige, das alle andern Sagen der Völker hoch Ueberragende, ſondern der Ausſpruch: „die Welt iſt nicht ſeit an-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0269"n="253"/>
jedem in ſich ſelbſt verſtändigten Menſchen als eine unantaſtbare<lb/>
Wahrheit. Aber er entwerthet dieſe Wahrheit nicht dadurch, daß er<lb/>ſie in das Zeitliche und Räumliche oder gar in das blos Irdiſche<lb/>
überträgt. Er fragt nicht bei dem Allmächtigen nach dem menſchlich<lb/>
beſchränkten Wie der Vermittlung, nicht bei dem Ewigen, Zeitloſen,<lb/>
nach der nur in der Zeit Platz greifenden Folge von Urſache und<lb/>
Wirkung. — Er weiß, daß, wo er die ihn umgebende Natur mit<lb/>
Beobachtung oder Gedanken rückwärts oder vorwärts verfolgt, er<lb/>
nur eine endloſe Reihe von Veränderungen des Geſchaffenen, aber<lb/>
nie ein Entſtehen, ein Vergehen finden kann.</p><lb/><p>Die einfach poetiſche Sage der Juden oder die ſogenannte Schö-<lb/>
pfungsgeſchichte bewegt ſich wie natürlich auf einem Standpunct, wo<lb/>
das Rund der Erde noch den Blick des Menſchen umfing, wo ihm<lb/>
Sonne, Mond und Sterne nur freundliche Lichter waren, den Tag<lb/>
zu erhellen, die Nacht zu verſchönern. Naturbetrachtungen im Großen<lb/>
und in einer großartigen Natur, noch unzerſtreut durch die verwirrende<lb/>
Menge der Einzelanſchauungen, mochten früh ſchon dem gebildeten<lb/>
Stand der ägyptiſchen Prieſter eine Ahnung erweckt haben, daß ge-<lb/>
waltige Umwälzungen unſere Erde erſt nach und nach zu dem Zu-<lb/>ſtande gebracht, in welchem wir ſie jetzt finden. Es mochten ſich hier<lb/>
durch Nachdenken über das große Spiel der Naturkräfte beſtimmtere<lb/>
Anſichten gebildet haben über die allmälige Bildung der feſten Erdrinde,<lb/>
das Vorangehen der vegetabiliſchen Entwicklung von der thieriſchen und<lb/>
das endliche Auftreten des Menſchen als des vollkommenſten Orga-<lb/>
nismus, den wir auf Erden kennen, dem man billig das Unvollkomm-<lb/>
nere ſtufenweiſe vorhergehen ließ. Dieſe Anſichten über die allmälige<lb/>
Bildung der <hirendition="#g">Erde</hi>, die dem damaligen Menſchen noch mit der <hirendition="#g">Welt</hi><lb/>
gleichbedeutend war, faßte einer der größten und genialſten Köpfe des<lb/>
Alterthums, <hirendition="#g">Moſeh</hi>, mit ſeinem geläuterten und reinen Gottesglauben<lb/>
zuſammen und zeichnete ſie unter dem Bilde der Weltſchöpfung aus.<lb/>
Aber nicht die wenigen Züge naturhiſtoriſcher Kenntniß, die ſich darin<lb/>
finden, ſind das Großartige, das alle andern Sagen der Völker hoch<lb/>
Ueberragende, ſondern der Ausſpruch: „die Welt iſt nicht ſeit an-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[253/0269]
jedem in ſich ſelbſt verſtändigten Menſchen als eine unantaſtbare
Wahrheit. Aber er entwerthet dieſe Wahrheit nicht dadurch, daß er
ſie in das Zeitliche und Räumliche oder gar in das blos Irdiſche
überträgt. Er fragt nicht bei dem Allmächtigen nach dem menſchlich
beſchränkten Wie der Vermittlung, nicht bei dem Ewigen, Zeitloſen,
nach der nur in der Zeit Platz greifenden Folge von Urſache und
Wirkung. — Er weiß, daß, wo er die ihn umgebende Natur mit
Beobachtung oder Gedanken rückwärts oder vorwärts verfolgt, er
nur eine endloſe Reihe von Veränderungen des Geſchaffenen, aber
nie ein Entſtehen, ein Vergehen finden kann.
Die einfach poetiſche Sage der Juden oder die ſogenannte Schö-
pfungsgeſchichte bewegt ſich wie natürlich auf einem Standpunct, wo
das Rund der Erde noch den Blick des Menſchen umfing, wo ihm
Sonne, Mond und Sterne nur freundliche Lichter waren, den Tag
zu erhellen, die Nacht zu verſchönern. Naturbetrachtungen im Großen
und in einer großartigen Natur, noch unzerſtreut durch die verwirrende
Menge der Einzelanſchauungen, mochten früh ſchon dem gebildeten
Stand der ägyptiſchen Prieſter eine Ahnung erweckt haben, daß ge-
waltige Umwälzungen unſere Erde erſt nach und nach zu dem Zu-
ſtande gebracht, in welchem wir ſie jetzt finden. Es mochten ſich hier
durch Nachdenken über das große Spiel der Naturkräfte beſtimmtere
Anſichten gebildet haben über die allmälige Bildung der feſten Erdrinde,
das Vorangehen der vegetabiliſchen Entwicklung von der thieriſchen und
das endliche Auftreten des Menſchen als des vollkommenſten Orga-
nismus, den wir auf Erden kennen, dem man billig das Unvollkomm-
nere ſtufenweiſe vorhergehen ließ. Dieſe Anſichten über die allmälige
Bildung der Erde, die dem damaligen Menſchen noch mit der Welt
gleichbedeutend war, faßte einer der größten und genialſten Köpfe des
Alterthums, Moſeh, mit ſeinem geläuterten und reinen Gottesglauben
zuſammen und zeichnete ſie unter dem Bilde der Weltſchöpfung aus.
Aber nicht die wenigen Züge naturhiſtoriſcher Kenntniß, die ſich darin
finden, ſind das Großartige, das alle andern Sagen der Völker hoch
Ueberragende, ſondern der Ausſpruch: „die Welt iſt nicht ſeit an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/269>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.