Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.bleibseln keine eine eigenthümliche größere Gruppe gleichsam eine Diese Ansicht, daß aus einer einzigen Zelle und ihrer Nachkom- Erst am Ende dieser ganzen Reihe von Entwicklungen tritt auf Aus der Hand der Natur empfing der Mensch sein ihm bereitetes Fragen wir nach den Zwecken, welchen die Pflanzenwelt, die bunte bleibſeln keine eine eigenthümliche größere Gruppe gleichſam eine Dieſe Anſicht, daß aus einer einzigen Zelle und ihrer Nachkom- Erſt am Ende dieſer ganzen Reihe von Entwicklungen tritt auf Aus der Hand der Natur empfing der Menſch ſein ihm bereitetes Fragen wir nach den Zwecken, welchen die Pflanzenwelt, die bunte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="271"/> bleibſeln keine eine eigenthümliche größere Gruppe gleichſam eine<lb/> Bildungsſtufe der Pflanzenwelt ausmachende Pflanzenform, welche<lb/> nicht ihre Repräſentanten auch noch in der Flora der Jetztwelt auf-<lb/> zuweiſen hätte.</p><lb/> <p>Dieſe Anſicht, daß aus einer einzigen Zelle und ihrer Nachkom-<lb/> menſchaft, durch allmälige Bildung von Spielarten, die ſich zu Arten<lb/> ſtereotypirten und dann auf gleiche Weiſe wieder die Erzeuger neuer<lb/> Formen wurden, ſich allmälig die ganze Fülle der Pflanzenwelt entwickelt<lb/> habe, iſt mindeſtens eben ſo möglich als jede andere, und vielleicht<lb/> wahrſcheinlicher und entſprechender als jede andere, weil ſie das ab-<lb/> ſolut Unerklärbare, nämlich die Urzeugung eines organiſchen Weſens,<lb/> in die allerengſten Grenzen, die ſich denken laſſen, zurückweiſt.</p><lb/> <p>Erſt am Ende dieſer ganzen Reihe von Entwicklungen tritt auf<lb/> uns unerklärliche Weiſe der Menſch in den Kreis der Erdenbewohner<lb/> und trennt dadurch die Reihe der vorhergehenden Veränderungen,<lb/> als <hi rendition="#g">Urgeſchichte</hi> der Pflanzenwelt von den folgenden als <hi rendition="#g">Zeit-<lb/> geſchichte</hi> ab. Die Grenze iſt etwas verwiſcht und ein Irrthum von<lb/> 10—20,000 Jahren bei dem Verſuch einer Zeitbeſtimmung leicht<lb/> möglich, ſogar wahrſcheinlich, gleichwohl haben ſich Thoren auf ſolche<lb/> Angaben eingelaſſen, wie es ja auch complete Narren gab, die Jahr,<lb/> Monat, Tag und Stunde ausrechneten, an denen Gott die Welt<lb/> geſchaffen. —</p><lb/> <p>Aus der Hand der Natur empfing der Menſch ſein ihm bereitetes<lb/> Erbtheil: Pflanzen und Thierwelt, die todten Stoffe und ihre Kräfte<lb/> und wie hat er dieſes Erbtheil verwaltet? Mag er Rechenſchaft davon<lb/> ablegen, aber zu fürchten iſt, daß er hier, wie überall, nur ſchlecht<lb/> beſtehen werde. —</p><lb/> <p>Fragen wir nach den Zwecken, welchen die Pflanzenwelt, die bunte<lb/> Decke der Erde, zu entſprechen beſtimmt iſt, ſo finden wir einen drei-<lb/> fachen. Der niedrigſte iſt ohne Zweifel der, den gemeinen Bedürfniſſen<lb/> der Menſchen, ſeiner Ernährung und ſeinem Gewerbe, in einem<lb/> Wort, ſeinem Haushalt zu dienen. Ich nenne ihn den niedrigſten,<lb/> weil hier nur jedes einzelne Individuum in ſeinen thieriſchen, wenn<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0287]
bleibſeln keine eine eigenthümliche größere Gruppe gleichſam eine
Bildungsſtufe der Pflanzenwelt ausmachende Pflanzenform, welche
nicht ihre Repräſentanten auch noch in der Flora der Jetztwelt auf-
zuweiſen hätte.
Dieſe Anſicht, daß aus einer einzigen Zelle und ihrer Nachkom-
menſchaft, durch allmälige Bildung von Spielarten, die ſich zu Arten
ſtereotypirten und dann auf gleiche Weiſe wieder die Erzeuger neuer
Formen wurden, ſich allmälig die ganze Fülle der Pflanzenwelt entwickelt
habe, iſt mindeſtens eben ſo möglich als jede andere, und vielleicht
wahrſcheinlicher und entſprechender als jede andere, weil ſie das ab-
ſolut Unerklärbare, nämlich die Urzeugung eines organiſchen Weſens,
in die allerengſten Grenzen, die ſich denken laſſen, zurückweiſt.
Erſt am Ende dieſer ganzen Reihe von Entwicklungen tritt auf
uns unerklärliche Weiſe der Menſch in den Kreis der Erdenbewohner
und trennt dadurch die Reihe der vorhergehenden Veränderungen,
als Urgeſchichte der Pflanzenwelt von den folgenden als Zeit-
geſchichte ab. Die Grenze iſt etwas verwiſcht und ein Irrthum von
10—20,000 Jahren bei dem Verſuch einer Zeitbeſtimmung leicht
möglich, ſogar wahrſcheinlich, gleichwohl haben ſich Thoren auf ſolche
Angaben eingelaſſen, wie es ja auch complete Narren gab, die Jahr,
Monat, Tag und Stunde ausrechneten, an denen Gott die Welt
geſchaffen. —
Aus der Hand der Natur empfing der Menſch ſein ihm bereitetes
Erbtheil: Pflanzen und Thierwelt, die todten Stoffe und ihre Kräfte
und wie hat er dieſes Erbtheil verwaltet? Mag er Rechenſchaft davon
ablegen, aber zu fürchten iſt, daß er hier, wie überall, nur ſchlecht
beſtehen werde. —
Fragen wir nach den Zwecken, welchen die Pflanzenwelt, die bunte
Decke der Erde, zu entſprechen beſtimmt iſt, ſo finden wir einen drei-
fachen. Der niedrigſte iſt ohne Zweifel der, den gemeinen Bedürfniſſen
der Menſchen, ſeiner Ernährung und ſeinem Gewerbe, in einem
Wort, ſeinem Haushalt zu dienen. Ich nenne ihn den niedrigſten,
weil hier nur jedes einzelne Individuum in ſeinen thieriſchen, wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |