bestimmten ästhetischen Eindruck zusammengesetzt. Man kann solche Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wiese, Haide u. s. w., Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen sie eine bei Weitem tiefere Erforschung und sorgfältigere Darstellung als ihnen bisher zu Theil geworden ist.
Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt, daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weise be- dingt ist von dem so zu sagen physiognomischen Ausdrucke der Pflan- zenarten, woraus sie bestehen. Die Botaniker unterscheiden nach mannigfachen Merkmalen, am besten und wissenschaftlichsten nach den eigenthümlichen Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan- zen Entwickelungsgeschichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei- nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges verwandtschaftliches Band, und wer sich auf feinere physiognomische Studien versteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in denen alle übereinstimmen, nicht entgehen. Aber so wie im Großen unter Menschen uns doch zunächst die von Familienverwandtschaften ganz unabhängigen Racencharaktere und Spielartenbezeichnungen: Kalmückenaugen, Negerschädel, Habichtsnasen, Blondinen und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, so sind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtschaft hervorgerufen werden, sondern es sind vielmehr allgemeinere, meistens in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er- scheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre physiogno- mische Bedeutung für die Zusammensetzung der botanischen Formatio- nen und somit der Landschaften abhängig ist. Die Beachtung dieser Eigenschaften der Pflanzen läßt uns denn für sie gewisse allgemeine Formen aufstellen, nach welchen ohne Rücksicht auf die natürliche innere Verwandtschaft die Pflanzen nur danach zusammengeordnet werden, wie sie einen gleichen gemeinschaftlichen ästhetischen Ein- druck auf uns machen und zugleich als Charakter bestimmend in den
beſtimmten äſthetiſchen Eindruck zuſammengeſetzt. Man kann ſolche Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wieſe, Haide u. ſ. w., Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen ſie eine bei Weitem tiefere Erforſchung und ſorgfältigere Darſtellung als ihnen bisher zu Theil geworden iſt.
Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt, daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weiſe be- dingt iſt von dem ſo zu ſagen phyſiognomiſchen Ausdrucke der Pflan- zenarten, woraus ſie beſtehen. Die Botaniker unterſcheiden nach mannigfachen Merkmalen, am beſten und wiſſenſchaftlichſten nach den eigenthümlichen Verſchiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan- zen Entwickelungsgeſchichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei- nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges verwandtſchaftliches Band, und wer ſich auf feinere phyſiognomiſche Studien verſteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in denen alle übereinſtimmen, nicht entgehen. Aber ſo wie im Großen unter Menſchen uns doch zunächſt die von Familienverwandtſchaften ganz unabhängigen Raçencharaktere und Spielartenbezeichnungen: Kalmückenaugen, Negerſchädel, Habichtsnaſen, Blondinen und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, ſo ſind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtſchaft hervorgerufen werden, ſondern es ſind vielmehr allgemeinere, meiſtens in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er- ſcheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phyſiogno- miſche Bedeutung für die Zuſammenſetzung der botaniſchen Formatio- nen und ſomit der Landſchaften abhängig iſt. Die Beachtung dieſer Eigenſchaften der Pflanzen läßt uns denn für ſie gewiſſe allgemeine Formen aufſtellen, nach welchen ohne Rückſicht auf die natürliche innere Verwandtſchaft die Pflanzen nur danach zuſammengeordnet werden, wie ſie einen gleichen gemeinſchaftlichen äſthetiſchen Ein- druck auf uns machen und zugleich als Charakter beſtimmend in den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="300"/>
beſtimmten äſthetiſchen Eindruck zuſammengeſetzt. Man kann ſolche<lb/>
Pflanzengruppirungen, wie <hirendition="#g">Wald, Wieſe, Haide</hi> u. ſ. w.,<lb/><hirendition="#g">Pflanzenformationen</hi> nennen, und gewiß verdienen ſie eine<lb/>
bei Weitem tiefere Erforſchung und ſorgfältigere Darſtellung als ihnen<lb/>
bisher zu Theil geworden iſt.</p><lb/><p>Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt,<lb/>
daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weiſe be-<lb/>
dingt iſt von dem ſo zu ſagen phyſiognomiſchen Ausdrucke der Pflan-<lb/>
zenarten, woraus ſie beſtehen. Die Botaniker unterſcheiden nach<lb/>
mannigfachen Merkmalen, am beſten und wiſſenſchaftlichſten nach<lb/>
den eigenthümlichen Verſchiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan-<lb/>
zen Entwickelungsgeſchichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei-<lb/>
nere Gruppen, welche man gemeinhin als <hirendition="#g">Familien</hi> bezeichnet. Die<lb/>
zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges<lb/>
verwandtſchaftliches Band, und wer ſich auf feinere phyſiognomiſche<lb/>
Studien verſteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in<lb/>
denen alle übereinſtimmen, nicht entgehen. Aber ſo wie im Großen<lb/>
unter Menſchen uns doch zunächſt die von Familienverwandtſchaften<lb/>
ganz unabhängigen Ra<hirendition="#aq">ç</hi>encharaktere und Spielartenbezeichnungen:<lb/><hirendition="#g">Kalmückenaugen, Negerſchädel, Habichtsnaſen,<lb/>
Blondinen</hi> und <hirendition="#g">Brünetten</hi> u. dgl. auffallend entgegentreten, ſo<lb/>ſind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und<lb/>
Verſchiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtſchaft<lb/>
hervorgerufen werden, ſondern es ſind vielmehr allgemeinere, meiſtens<lb/>
in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er-<lb/>ſcheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phyſiogno-<lb/>
miſche Bedeutung für die Zuſammenſetzung der botaniſchen Formatio-<lb/>
nen und ſomit der Landſchaften abhängig iſt. Die Beachtung dieſer<lb/>
Eigenſchaften der Pflanzen läßt uns denn für ſie gewiſſe allgemeine<lb/><hirendition="#g">Formen</hi> aufſtellen, nach welchen ohne Rückſicht auf die natürliche<lb/>
innere Verwandtſchaft die Pflanzen nur danach zuſammengeordnet<lb/>
werden, wie ſie einen gleichen gemeinſchaftlichen äſthetiſchen Ein-<lb/>
druck auf uns machen und zugleich als Charakter beſtimmend in den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[300/0316]
beſtimmten äſthetiſchen Eindruck zuſammengeſetzt. Man kann ſolche
Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wieſe, Haide u. ſ. w.,
Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen ſie eine
bei Weitem tiefere Erforſchung und ſorgfältigere Darſtellung als ihnen
bisher zu Theil geworden iſt.
Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt,
daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weiſe be-
dingt iſt von dem ſo zu ſagen phyſiognomiſchen Ausdrucke der Pflan-
zenarten, woraus ſie beſtehen. Die Botaniker unterſcheiden nach
mannigfachen Merkmalen, am beſten und wiſſenſchaftlichſten nach
den eigenthümlichen Verſchiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan-
zen Entwickelungsgeſchichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei-
nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die
zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges
verwandtſchaftliches Band, und wer ſich auf feinere phyſiognomiſche
Studien verſteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in
denen alle übereinſtimmen, nicht entgehen. Aber ſo wie im Großen
unter Menſchen uns doch zunächſt die von Familienverwandtſchaften
ganz unabhängigen Raçencharaktere und Spielartenbezeichnungen:
Kalmückenaugen, Negerſchädel, Habichtsnaſen,
Blondinen und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, ſo
ſind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und
Verſchiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtſchaft
hervorgerufen werden, ſondern es ſind vielmehr allgemeinere, meiſtens
in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er-
ſcheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phyſiogno-
miſche Bedeutung für die Zuſammenſetzung der botaniſchen Formatio-
nen und ſomit der Landſchaften abhängig iſt. Die Beachtung dieſer
Eigenſchaften der Pflanzen läßt uns denn für ſie gewiſſe allgemeine
Formen aufſtellen, nach welchen ohne Rückſicht auf die natürliche
innere Verwandtſchaft die Pflanzen nur danach zuſammengeordnet
werden, wie ſie einen gleichen gemeinſchaftlichen äſthetiſchen Ein-
druck auf uns machen und zugleich als Charakter beſtimmend in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.