Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Formationen oder überhaupt in der Physiognomie der Landschaft
hervortreten.

So erhalten wir statt der etwa 300 Familien, welche die
Botaniker bis jetzt aufgestellt und durch feinere, sorgfältig erforschte
Merkmale von einander unterschieden haben, nur eine verhältniß-
mäßig geringe Anzahl von Pflanzenformen.

Meist grau und dürr, schorfig flach oder stachlich, wie riesige
Schneekrystalle in einander gewirrt, fröstelnde Schauer hervorrufend,
überzieht die Flechtenform die öden Grenzflächen der Vegetation
gegen die unorganische Natur und zu dieser gleichsam den Uebergang
bildend, während in der Form der Moose dicht gedrängte, zarte
gelblichgrüne Blättchen meist mit Seidenglanz einen polsterartigen
Sammetüberzug über Boden und Gestein bilden. -- Aehnlich den beiden
Genannten, sich nicht zu freien Gestalten aufrichtend, sondern fast
nur die nackte Fläche, nicht der Erde aber des Wassers, kleidend ent-
wickelt sich bedeutungsvoll für die Schönheit aller wasserreichen Land-
schaften die Form der Seerosen *). Große breite Blätter, mit
abgerundeten Umrissen, flach auf dem Wasser schwimmend oder
etwas schüsselförmig vertieft sich wenig über dasselbe erhebend, pracht-
voll gefärbte Blumen von schönem Bau und großem Umfange, auch
kaum aus dem nassen Elemente auftauchend, sind die bezeichnendsten
Züge in der Physiognomie dieser Gewächse. -- Die Form der Grä-
ser
zeichnet sich vor Allen besonders aus durch ihre Geselligkeit; die
nicht hohen Stengel tragen flache, schmale, biegsame, lebhaft und
wohlthuend grüne Blätter, und auf dünnen Stielchen wiegen sich
im leisesten Hauche die feinen Blüthenrispen; noch ist in ihnen die
Pflanzenwelt an den Boden gebannt, über welchen sie sich wenig
erheben und den sie als weicher, wolliger Teppich bedecken. -- Ihnen,
die den Eindruck heiterer Behaglichkeit hervorrufen, des Hirten
Freude, der Heerden üppiger Nahrung zur Seite steht die düstere

*) Die prachtvollste von allen, die Victoria regia mit Blättern, die 15 Fuß,
weiß und rosenrothen Blüthen, die 4 Fuß im Umfange haben, bildet den Mittelgrund
des Titels.

Formationen oder überhaupt in der Phyſiognomie der Landſchaft
hervortreten.

So erhalten wir ſtatt der etwa 300 Familien, welche die
Botaniker bis jetzt aufgeſtellt und durch feinere, ſorgfältig erforſchte
Merkmale von einander unterſchieden haben, nur eine verhältniß-
mäßig geringe Anzahl von Pflanzenformen.

Meiſt grau und dürr, ſchorfig flach oder ſtachlich, wie rieſige
Schneekryſtalle in einander gewirrt, fröſtelnde Schauer hervorrufend,
überzieht die Flechtenform die öden Grenzflächen der Vegetation
gegen die unorganiſche Natur und zu dieſer gleichſam den Uebergang
bildend, während in der Form der Mooſe dicht gedrängte, zarte
gelblichgrüne Blättchen meiſt mit Seidenglanz einen polſterartigen
Sammetüberzug über Boden und Geſtein bilden. — Aehnlich den beiden
Genannten, ſich nicht zu freien Geſtalten aufrichtend, ſondern faſt
nur die nackte Fläche, nicht der Erde aber des Waſſers, kleidend ent-
wickelt ſich bedeutungsvoll für die Schönheit aller waſſerreichen Land-
ſchaften die Form der Seeroſen *). Große breite Blätter, mit
abgerundeten Umriſſen, flach auf dem Waſſer ſchwimmend oder
etwas ſchüſſelförmig vertieft ſich wenig über daſſelbe erhebend, pracht-
voll gefärbte Blumen von ſchönem Bau und großem Umfange, auch
kaum aus dem naſſen Elemente auftauchend, ſind die bezeichnendſten
Züge in der Phyſiognomie dieſer Gewächſe. — Die Form der Grä-
ſer
zeichnet ſich vor Allen beſonders aus durch ihre Geſelligkeit; die
nicht hohen Stengel tragen flache, ſchmale, biegſame, lebhaft und
wohlthuend grüne Blätter, und auf dünnen Stielchen wiegen ſich
im leiſeſten Hauche die feinen Blüthenriſpen; noch iſt in ihnen die
Pflanzenwelt an den Boden gebannt, über welchen ſie ſich wenig
erheben und den ſie als weicher, wolliger Teppich bedecken. — Ihnen,
die den Eindruck heiterer Behaglichkeit hervorrufen, des Hirten
Freude, der Heerden üppiger Nahrung zur Seite ſteht die düſtere

*) Die prachtvollſte von allen, die Victoria regia mit Blättern, die 15 Fuß,
weiß und roſenrothen Blüthen, die 4 Fuß im Umfange haben, bildet den Mittelgrund
des Titels.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="301"/>
Formationen oder überhaupt in der Phy&#x017F;iognomie der Land&#x017F;chaft<lb/>
hervortreten.</p><lb/>
        <p>So erhalten wir &#x017F;tatt der etwa 300 Familien, welche die<lb/>
Botaniker bis jetzt aufge&#x017F;tellt und durch feinere, &#x017F;orgfältig erfor&#x017F;chte<lb/>
Merkmale von einander unter&#x017F;chieden haben, nur eine verhältniß-<lb/>
mäßig geringe Anzahl von <hi rendition="#g">Pflanzenformen</hi>.</p><lb/>
        <p>Mei&#x017F;t grau und dürr, &#x017F;chorfig flach oder &#x017F;tachlich, wie rie&#x017F;ige<lb/>
Schneekry&#x017F;talle in einander gewirrt, frö&#x017F;telnde Schauer hervorrufend,<lb/>
überzieht die <hi rendition="#g">Flechtenform</hi> die öden Grenzflächen der Vegetation<lb/>
gegen die unorgani&#x017F;che Natur und zu die&#x017F;er gleich&#x017F;am den Uebergang<lb/>
bildend, während in der <hi rendition="#g">Form der Moo&#x017F;e</hi> dicht gedrängte, zarte<lb/>
gelblichgrüne Blättchen mei&#x017F;t mit Seidenglanz einen pol&#x017F;terartigen<lb/>
Sammetüberzug über Boden und Ge&#x017F;tein bilden. &#x2014; Aehnlich den beiden<lb/>
Genannten, &#x017F;ich nicht zu freien Ge&#x017F;talten aufrichtend, &#x017F;ondern fa&#x017F;t<lb/>
nur die nackte Fläche, nicht der Erde aber des Wa&#x017F;&#x017F;ers, kleidend ent-<lb/>
wickelt &#x017F;ich bedeutungsvoll für die Schönheit aller wa&#x017F;&#x017F;erreichen Land-<lb/>
&#x017F;chaften die <hi rendition="#g">Form der Seero&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="*)">Die prachtvoll&#x017F;te von allen, die <hi rendition="#aq">Victoria regia</hi> mit Blättern, die 15 Fuß,<lb/>
weiß und ro&#x017F;enrothen Blüthen, die 4 Fuß im Umfange haben, bildet den Mittelgrund<lb/>
des Titels.</note>. Große breite Blätter, mit<lb/>
abgerundeten Umri&#x017F;&#x017F;en, flach auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmend oder<lb/>
etwas &#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elförmig vertieft &#x017F;ich wenig über da&#x017F;&#x017F;elbe erhebend, pracht-<lb/>
voll gefärbte Blumen von &#x017F;chönem Bau und großem Umfange, auch<lb/>
kaum aus dem na&#x017F;&#x017F;en Elemente auftauchend, &#x017F;ind die bezeichnend&#x017F;ten<lb/>
Züge in der Phy&#x017F;iognomie die&#x017F;er Gewäch&#x017F;e. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Form der Grä-<lb/>
&#x017F;er</hi> zeichnet &#x017F;ich vor Allen be&#x017F;onders aus durch ihre Ge&#x017F;elligkeit; die<lb/>
nicht hohen Stengel tragen flache, &#x017F;chmale, bieg&#x017F;ame, lebhaft und<lb/>
wohlthuend grüne Blätter, und auf dünnen Stielchen wiegen &#x017F;ich<lb/>
im lei&#x017F;e&#x017F;ten Hauche die feinen Blüthenri&#x017F;pen; noch i&#x017F;t in ihnen die<lb/>
Pflanzenwelt an den Boden gebannt, über welchen &#x017F;ie &#x017F;ich wenig<lb/>
erheben und den &#x017F;ie als weicher, wolliger Teppich bedecken. &#x2014; Ihnen,<lb/>
die den Eindruck heiterer Behaglichkeit hervorrufen, des Hirten<lb/>
Freude, der Heerden üppiger Nahrung zur Seite &#x017F;teht die dü&#x017F;tere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0317] Formationen oder überhaupt in der Phyſiognomie der Landſchaft hervortreten. So erhalten wir ſtatt der etwa 300 Familien, welche die Botaniker bis jetzt aufgeſtellt und durch feinere, ſorgfältig erforſchte Merkmale von einander unterſchieden haben, nur eine verhältniß- mäßig geringe Anzahl von Pflanzenformen. Meiſt grau und dürr, ſchorfig flach oder ſtachlich, wie rieſige Schneekryſtalle in einander gewirrt, fröſtelnde Schauer hervorrufend, überzieht die Flechtenform die öden Grenzflächen der Vegetation gegen die unorganiſche Natur und zu dieſer gleichſam den Uebergang bildend, während in der Form der Mooſe dicht gedrängte, zarte gelblichgrüne Blättchen meiſt mit Seidenglanz einen polſterartigen Sammetüberzug über Boden und Geſtein bilden. — Aehnlich den beiden Genannten, ſich nicht zu freien Geſtalten aufrichtend, ſondern faſt nur die nackte Fläche, nicht der Erde aber des Waſſers, kleidend ent- wickelt ſich bedeutungsvoll für die Schönheit aller waſſerreichen Land- ſchaften die Form der Seeroſen *). Große breite Blätter, mit abgerundeten Umriſſen, flach auf dem Waſſer ſchwimmend oder etwas ſchüſſelförmig vertieft ſich wenig über daſſelbe erhebend, pracht- voll gefärbte Blumen von ſchönem Bau und großem Umfange, auch kaum aus dem naſſen Elemente auftauchend, ſind die bezeichnendſten Züge in der Phyſiognomie dieſer Gewächſe. — Die Form der Grä- ſer zeichnet ſich vor Allen beſonders aus durch ihre Geſelligkeit; die nicht hohen Stengel tragen flache, ſchmale, biegſame, lebhaft und wohlthuend grüne Blätter, und auf dünnen Stielchen wiegen ſich im leiſeſten Hauche die feinen Blüthenriſpen; noch iſt in ihnen die Pflanzenwelt an den Boden gebannt, über welchen ſie ſich wenig erheben und den ſie als weicher, wolliger Teppich bedecken. — Ihnen, die den Eindruck heiterer Behaglichkeit hervorrufen, des Hirten Freude, der Heerden üppiger Nahrung zur Seite ſteht die düſtere *) Die prachtvollſte von allen, die Victoria regia mit Blättern, die 15 Fuß, weiß und roſenrothen Blüthen, die 4 Fuß im Umfange haben, bildet den Mittelgrund des Titels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/317
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/317>, abgerufen am 21.11.2024.