Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Man erwarte auch hier von mir nicht mehr als eine skizzirte Hindeu-
tung auf den unendlichen Reichthum der Natur, mehr zu geben ver-
bietet mir der enge Rahmen, welcher meine Bilder begrenzt. Ja wenn
es hier unsere Aufgabe wäre, vollständig dieses Verhältniß zu er-
schöpfen, so müßten wir selbst Thierwelt und geognostische Grund-
lage noch mit in den Kreis unserer Betrachtung ziehen. Der natür-
liche Mensch lebt nicht mit diesen oder jenen Einzelnen Naturkörpern,
sondern mit dem Ganzen seiner Umgebung, die Landschaft mit allen
ihren ungesonderten Elementen wirkt auf seine Gemüthsstimmung
und dadurch unmerklich auf die ganze Geschichte seines Inneren, erst
allmälig bei fortgeschrittener Bildung wird es ihm möglich, die ein-
zelnen Bestandtheile aus dem Bilde herauszulösen und den Total-
eindruck in seine Einzelwirkungen zu zerlegen. Nicht das Gras, son-
dern die Wiese, nicht der Baum, sondern der Wald, nicht der Myr-
tenbusch, sondern die ganze Fläche mit niedrig buschigen, immer-
grünen Pflanzen bedeckt, welche sich als eigner Gürtel an den grie-
chischen Bergen hinzieht, einerseits mit den blühenden Wiesen, andrer-
seits mit den hochaufstrebenden Fichten contrastirt, haben den mäch-
tigen Einfluß auf das Behagen oder den Mißmuth des Menschen
ausgeübt. So wird uns die Betrachtung der Pflanzenformationen,
wie sie aus jenen Formen zusammengesetzt sind, ungleich bedeutsamer
und um so mehr so, als gerade hierin vorzüglich der eigenthümliche
Character der verschiedenen Länder sich ausspricht.

Keiner der Unsrigen, den ein freundlicher Genius in die reiche
Welt der senkrechten Sonne führte und glücklich zurückleitete, hat
sich des Eindrucks erwehren können, den die Eigenthümlichkeit der
Tropenvegetation auf ihn gemacht hat, und niemals wird er den-
selben wieder vergessen. Nur unklar und matt sind die gewöhn-
lichen Ausdrücke: Reichthum, Fülle, Ueppigkeit, wodurch man
jenen Character wiederzugeben sucht; ja selbst falsch sind sie, denn
wer jemals einen nordischen Urwald sah, die mächtig ragenden
Stämme, die modernden Pflanzenleichen, die Fülle der Farnkräuter
und Moose, Alles, Todtes und Lebendiges, bekleidend und umhüllend,

Man erwarte auch hier von mir nicht mehr als eine ſkizzirte Hindeu-
tung auf den unendlichen Reichthum der Natur, mehr zu geben ver-
bietet mir der enge Rahmen, welcher meine Bilder begrenzt. Ja wenn
es hier unſere Aufgabe wäre, vollſtändig dieſes Verhältniß zu er-
ſchöpfen, ſo müßten wir ſelbſt Thierwelt und geognoſtiſche Grund-
lage noch mit in den Kreis unſerer Betrachtung ziehen. Der natür-
liche Menſch lebt nicht mit dieſen oder jenen Einzelnen Naturkörpern,
ſondern mit dem Ganzen ſeiner Umgebung, die Landſchaft mit allen
ihren ungeſonderten Elementen wirkt auf ſeine Gemüthsſtimmung
und dadurch unmerklich auf die ganze Geſchichte ſeines Inneren, erſt
allmälig bei fortgeſchrittener Bildung wird es ihm möglich, die ein-
zelnen Beſtandtheile aus dem Bilde herauszulöſen und den Total-
eindruck in ſeine Einzelwirkungen zu zerlegen. Nicht das Gras, ſon-
dern die Wieſe, nicht der Baum, ſondern der Wald, nicht der Myr-
tenbuſch, ſondern die ganze Fläche mit niedrig buſchigen, immer-
grünen Pflanzen bedeckt, welche ſich als eigner Gürtel an den grie-
chiſchen Bergen hinzieht, einerſeits mit den blühenden Wieſen, andrer-
ſeits mit den hochaufſtrebenden Fichten contraſtirt, haben den mäch-
tigen Einfluß auf das Behagen oder den Mißmuth des Menſchen
ausgeübt. So wird uns die Betrachtung der Pflanzenformationen,
wie ſie aus jenen Formen zuſammengeſetzt ſind, ungleich bedeutſamer
und um ſo mehr ſo, als gerade hierin vorzüglich der eigenthümliche
Character der verſchiedenen Länder ſich ausſpricht.

Keiner der Unſrigen, den ein freundlicher Genius in die reiche
Welt der ſenkrechten Sonne führte und glücklich zurückleitete, hat
ſich des Eindrucks erwehren können, den die Eigenthümlichkeit der
Tropenvegetation auf ihn gemacht hat, und niemals wird er den-
ſelben wieder vergeſſen. Nur unklar und matt ſind die gewöhn-
lichen Ausdrücke: Reichthum, Fülle, Ueppigkeit, wodurch man
jenen Character wiederzugeben ſucht; ja ſelbſt falſch ſind ſie, denn
wer jemals einen nordiſchen Urwald ſah, die mächtig ragenden
Stämme, die modernden Pflanzenleichen, die Fülle der Farnkräuter
und Mooſe, Alles, Todtes und Lebendiges, bekleidend und umhüllend,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="312"/>
Man erwarte auch hier von mir nicht mehr als eine &#x017F;kizzirte Hindeu-<lb/>
tung auf den unendlichen Reichthum der Natur, mehr zu geben ver-<lb/>
bietet mir der enge Rahmen, welcher meine Bilder begrenzt. Ja wenn<lb/>
es hier un&#x017F;ere Aufgabe wäre, voll&#x017F;tändig die&#x017F;es Verhältniß zu er-<lb/>
&#x017F;chöpfen, &#x017F;o müßten wir &#x017F;elb&#x017F;t Thierwelt und geogno&#x017F;ti&#x017F;che Grund-<lb/>
lage noch mit in den Kreis un&#x017F;erer Betrachtung ziehen. Der natür-<lb/>
liche Men&#x017F;ch lebt nicht mit die&#x017F;en oder jenen Einzelnen Naturkörpern,<lb/>
&#x017F;ondern mit dem Ganzen &#x017F;einer Umgebung, die Land&#x017F;chaft mit allen<lb/>
ihren unge&#x017F;onderten Elementen wirkt auf &#x017F;eine Gemüths&#x017F;timmung<lb/>
und dadurch unmerklich auf die ganze Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines Inneren, er&#x017F;t<lb/>
allmälig bei fortge&#x017F;chrittener Bildung wird es ihm möglich, die ein-<lb/>
zelnen Be&#x017F;tandtheile aus dem Bilde herauszulö&#x017F;en und den Total-<lb/>
eindruck in &#x017F;eine Einzelwirkungen zu zerlegen. Nicht das Gras, &#x017F;on-<lb/>
dern die Wie&#x017F;e, nicht der Baum, &#x017F;ondern der Wald, nicht der Myr-<lb/>
tenbu&#x017F;ch, &#x017F;ondern die ganze Fläche mit niedrig bu&#x017F;chigen, immer-<lb/>
grünen Pflanzen bedeckt, welche &#x017F;ich als eigner Gürtel an den grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Bergen hinzieht, einer&#x017F;eits mit den blühenden Wie&#x017F;en, andrer-<lb/>
&#x017F;eits mit den hochauf&#x017F;trebenden Fichten contra&#x017F;tirt, haben den mäch-<lb/>
tigen Einfluß auf das Behagen oder den Mißmuth des Men&#x017F;chen<lb/>
ausgeübt. So wird uns die Betrachtung der Pflanzenformationen,<lb/>
wie &#x017F;ie aus jenen Formen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, ungleich bedeut&#x017F;amer<lb/>
und um &#x017F;o mehr &#x017F;o, als gerade hierin vorzüglich der eigenthümliche<lb/>
Character der ver&#x017F;chiedenen Länder &#x017F;ich aus&#x017F;pricht.</p><lb/>
        <p>Keiner der Un&#x017F;rigen, den ein freundlicher Genius in die reiche<lb/>
Welt der &#x017F;enkrechten Sonne führte und glücklich zurückleitete, hat<lb/>
&#x017F;ich des Eindrucks erwehren können, den die Eigenthümlichkeit der<lb/>
Tropenvegetation auf ihn gemacht hat, und niemals wird er den-<lb/>
&#x017F;elben wieder verge&#x017F;&#x017F;en. Nur unklar und matt &#x017F;ind die gewöhn-<lb/>
lichen Ausdrücke: Reichthum, Fülle, Ueppigkeit, wodurch man<lb/>
jenen Character wiederzugeben &#x017F;ucht; ja &#x017F;elb&#x017F;t fal&#x017F;ch &#x017F;ind &#x017F;ie, denn<lb/>
wer jemals einen nordi&#x017F;chen Urwald &#x017F;ah, die mächtig ragenden<lb/>
Stämme, die modernden Pflanzenleichen, die Fülle der Farnkräuter<lb/>
und Moo&#x017F;e, Alles, Todtes und Lebendiges, bekleidend und umhüllend,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] Man erwarte auch hier von mir nicht mehr als eine ſkizzirte Hindeu- tung auf den unendlichen Reichthum der Natur, mehr zu geben ver- bietet mir der enge Rahmen, welcher meine Bilder begrenzt. Ja wenn es hier unſere Aufgabe wäre, vollſtändig dieſes Verhältniß zu er- ſchöpfen, ſo müßten wir ſelbſt Thierwelt und geognoſtiſche Grund- lage noch mit in den Kreis unſerer Betrachtung ziehen. Der natür- liche Menſch lebt nicht mit dieſen oder jenen Einzelnen Naturkörpern, ſondern mit dem Ganzen ſeiner Umgebung, die Landſchaft mit allen ihren ungeſonderten Elementen wirkt auf ſeine Gemüthsſtimmung und dadurch unmerklich auf die ganze Geſchichte ſeines Inneren, erſt allmälig bei fortgeſchrittener Bildung wird es ihm möglich, die ein- zelnen Beſtandtheile aus dem Bilde herauszulöſen und den Total- eindruck in ſeine Einzelwirkungen zu zerlegen. Nicht das Gras, ſon- dern die Wieſe, nicht der Baum, ſondern der Wald, nicht der Myr- tenbuſch, ſondern die ganze Fläche mit niedrig buſchigen, immer- grünen Pflanzen bedeckt, welche ſich als eigner Gürtel an den grie- chiſchen Bergen hinzieht, einerſeits mit den blühenden Wieſen, andrer- ſeits mit den hochaufſtrebenden Fichten contraſtirt, haben den mäch- tigen Einfluß auf das Behagen oder den Mißmuth des Menſchen ausgeübt. So wird uns die Betrachtung der Pflanzenformationen, wie ſie aus jenen Formen zuſammengeſetzt ſind, ungleich bedeutſamer und um ſo mehr ſo, als gerade hierin vorzüglich der eigenthümliche Character der verſchiedenen Länder ſich ausſpricht. Keiner der Unſrigen, den ein freundlicher Genius in die reiche Welt der ſenkrechten Sonne führte und glücklich zurückleitete, hat ſich des Eindrucks erwehren können, den die Eigenthümlichkeit der Tropenvegetation auf ihn gemacht hat, und niemals wird er den- ſelben wieder vergeſſen. Nur unklar und matt ſind die gewöhn- lichen Ausdrücke: Reichthum, Fülle, Ueppigkeit, wodurch man jenen Character wiederzugeben ſucht; ja ſelbſt falſch ſind ſie, denn wer jemals einen nordiſchen Urwald ſah, die mächtig ragenden Stämme, die modernden Pflanzenleichen, die Fülle der Farnkräuter und Mooſe, Alles, Todtes und Lebendiges, bekleidend und umhüllend,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/328
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/328>, abgerufen am 21.11.2024.