eben nur das eine Element unbekannt ist. Aber man prüfe sich dabei sorgfältig, um nicht in eine Verlegenheit zu ge- rathen, die durch ein genaueres Verfahren leicht zu vermeiden gewesen wäre.
Haben wir uns nun alle Sprachwerthe gehörig vergegen- wärtigt, so kommt es darauf an, den Localwerth jedes Wortes im Zusammenhang der Rede richtig zu bestimmen. Dabei aber ist eine Grenze aufzusuchen. Diese liegt nun darin, daß das Einswerden vom Haupt- und Zeitwort der Saz ist, wobei je- nes Subject dieses Prädicat ist, die sich gegenseitig bestimmen. Die Grenze erweitert sich, wenn wir uns den Saz in einer gewissen Gleichmäßigkeit erweitert denken, so daß jedes Element noch ein bestimmendes bei sich hat. So haben wir Elemente, wodurch wir der Aufgabe näher treten können. Nemlich nicht nur wird das Hauptwort durch das Zeitwort bestimmt, sondern auch durch das ihm beigelegte, oder der Einfluß, den das Zeitwort auf das Hauptwort ausübt, erhält durch das dem Hauptworte beigelegte eine bestimmtere Richtung. Allein dieß findet so nur statt bei einfachen Säzen. Oft ist aber Ein Subject für mehrere Zeitwörter. Dann sind alle Zeitwörter bestimmend, und müs- sen sich in demselben Sinne auf das Hauptwort beziehen, wenn nicht am Tage liegt, daß mit den verschiedenen Sprachwerthen gespielt ist. Aber nicht allein von der ganzen Reihe der Zeit- wörter geht die Bestimmung aus, sondern von allen den Zeit- und Hauptwörtern zugegebenen Beiwörtern zugleich. Hier ent- steht nun die Frage, woran erkennen wir, daß ein seinem Lo- calwerthe nach streitiges Element anders gemeint ist an der ei- nen Stelle, mit der wir zu thun haben, als an einer andern? -- Dieß ist verschieden je nach dem Complexus der Gedanken. Ist der Inhalt einer Gedankenreihe durch eine Überschrift vor- aus angegeben, so kann man schließen, der darin bezeichnete Be- griff sei der Hauptbegriff, und man hat alle Ursache zu ver- muthen, daß das denselben bezeichnende Wort überall in dem- selben Sinne vorkommen werde, selbst in dem Falle, daß der
eben nur das eine Element unbekannt iſt. Aber man pruͤfe ſich dabei ſorgfaͤltig, um nicht in eine Verlegenheit zu ge- rathen, die durch ein genaueres Verfahren leicht zu vermeiden geweſen waͤre.
Haben wir uns nun alle Sprachwerthe gehoͤrig vergegen- waͤrtigt, ſo kommt es darauf an, den Localwerth jedes Wortes im Zuſammenhang der Rede richtig zu beſtimmen. Dabei aber iſt eine Grenze aufzuſuchen. Dieſe liegt nun darin, daß das Einswerden vom Haupt- und Zeitwort der Saz iſt, wobei je- nes Subject dieſes Praͤdicat iſt, die ſich gegenſeitig beſtimmen. Die Grenze erweitert ſich, wenn wir uns den Saz in einer gewiſſen Gleichmaͤßigkeit erweitert denken, ſo daß jedes Element noch ein beſtimmendes bei ſich hat. So haben wir Elemente, wodurch wir der Aufgabe naͤher treten koͤnnen. Nemlich nicht nur wird das Hauptwort durch das Zeitwort beſtimmt, ſondern auch durch das ihm beigelegte, oder der Einfluß, den das Zeitwort auf das Hauptwort ausuͤbt, erhaͤlt durch das dem Hauptworte beigelegte eine beſtimmtere Richtung. Allein dieß findet ſo nur ſtatt bei einfachen Saͤzen. Oft iſt aber Ein Subject fuͤr mehrere Zeitwoͤrter. Dann ſind alle Zeitwoͤrter beſtimmend, und muͤſ- ſen ſich in demſelben Sinne auf das Hauptwort beziehen, wenn nicht am Tage liegt, daß mit den verſchiedenen Sprachwerthen geſpielt iſt. Aber nicht allein von der ganzen Reihe der Zeit- woͤrter geht die Beſtimmung aus, ſondern von allen den Zeit- und Hauptwoͤrtern zugegebenen Beiwoͤrtern zugleich. Hier ent- ſteht nun die Frage, woran erkennen wir, daß ein ſeinem Lo- calwerthe nach ſtreitiges Element anders gemeint iſt an der ei- nen Stelle, mit der wir zu thun haben, als an einer andern? — Dieß iſt verſchieden je nach dem Complexus der Gedanken. Iſt der Inhalt einer Gedankenreihe durch eine Überſchrift vor- aus angegeben, ſo kann man ſchließen, der darin bezeichnete Be- griff ſei der Hauptbegriff, und man hat alle Urſache zu ver- muthen, daß das denſelben bezeichnende Wort uͤberall in dem- ſelben Sinne vorkommen werde, ſelbſt in dem Falle, daß der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="92"/>
eben nur das eine Element unbekannt iſt. Aber man pruͤfe<lb/>ſich dabei ſorgfaͤltig, um nicht in eine Verlegenheit zu ge-<lb/>
rathen, die durch ein genaueres Verfahren leicht zu vermeiden<lb/>
geweſen waͤre.</p><lb/><p>Haben wir uns nun alle Sprachwerthe gehoͤrig vergegen-<lb/>
waͤrtigt, ſo kommt es darauf an, den Localwerth jedes Wortes<lb/>
im Zuſammenhang der Rede richtig zu beſtimmen. Dabei aber<lb/>
iſt eine Grenze aufzuſuchen. Dieſe liegt nun darin, daß das<lb/>
Einswerden vom Haupt- und Zeitwort der Saz iſt, wobei je-<lb/>
nes Subject dieſes Praͤdicat iſt, die ſich gegenſeitig beſtimmen.<lb/>
Die Grenze erweitert ſich, wenn wir uns den Saz in einer<lb/>
gewiſſen Gleichmaͤßigkeit erweitert denken, ſo daß jedes Element<lb/>
noch ein beſtimmendes bei ſich hat. So haben wir Elemente,<lb/>
wodurch wir der Aufgabe naͤher treten koͤnnen. Nemlich nicht<lb/>
nur wird das Hauptwort durch das Zeitwort beſtimmt, ſondern<lb/>
auch durch das ihm beigelegte, oder der Einfluß, den das Zeitwort<lb/>
auf das Hauptwort ausuͤbt, erhaͤlt durch das dem Hauptworte<lb/>
beigelegte eine beſtimmtere Richtung. Allein dieß findet ſo nur<lb/>ſtatt bei einfachen Saͤzen. Oft iſt aber Ein Subject fuͤr mehrere<lb/>
Zeitwoͤrter. Dann ſind alle Zeitwoͤrter beſtimmend, und muͤſ-<lb/>ſen ſich in demſelben Sinne auf das Hauptwort beziehen, wenn<lb/>
nicht am Tage liegt, daß mit den verſchiedenen Sprachwerthen<lb/>
geſpielt iſt. Aber nicht allein von der ganzen Reihe der Zeit-<lb/>
woͤrter geht die Beſtimmung aus, ſondern von allen den Zeit-<lb/>
und Hauptwoͤrtern zugegebenen Beiwoͤrtern zugleich. Hier ent-<lb/>ſteht nun die Frage, woran erkennen wir, daß ein ſeinem Lo-<lb/>
calwerthe nach ſtreitiges Element anders gemeint iſt an der ei-<lb/>
nen Stelle, mit der wir zu thun haben, als an einer andern? —<lb/>
Dieß iſt verſchieden je nach dem Complexus der Gedanken.<lb/>
Iſt der Inhalt einer Gedankenreihe durch eine Überſchrift vor-<lb/>
aus angegeben, ſo kann man ſchließen, der darin bezeichnete Be-<lb/>
griff ſei der Hauptbegriff, und man hat alle Urſache zu ver-<lb/>
muthen, daß das denſelben bezeichnende Wort uͤberall in dem-<lb/>ſelben Sinne vorkommen werde, ſelbſt in dem Falle, daß der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0116]
eben nur das eine Element unbekannt iſt. Aber man pruͤfe
ſich dabei ſorgfaͤltig, um nicht in eine Verlegenheit zu ge-
rathen, die durch ein genaueres Verfahren leicht zu vermeiden
geweſen waͤre.
Haben wir uns nun alle Sprachwerthe gehoͤrig vergegen-
waͤrtigt, ſo kommt es darauf an, den Localwerth jedes Wortes
im Zuſammenhang der Rede richtig zu beſtimmen. Dabei aber
iſt eine Grenze aufzuſuchen. Dieſe liegt nun darin, daß das
Einswerden vom Haupt- und Zeitwort der Saz iſt, wobei je-
nes Subject dieſes Praͤdicat iſt, die ſich gegenſeitig beſtimmen.
Die Grenze erweitert ſich, wenn wir uns den Saz in einer
gewiſſen Gleichmaͤßigkeit erweitert denken, ſo daß jedes Element
noch ein beſtimmendes bei ſich hat. So haben wir Elemente,
wodurch wir der Aufgabe naͤher treten koͤnnen. Nemlich nicht
nur wird das Hauptwort durch das Zeitwort beſtimmt, ſondern
auch durch das ihm beigelegte, oder der Einfluß, den das Zeitwort
auf das Hauptwort ausuͤbt, erhaͤlt durch das dem Hauptworte
beigelegte eine beſtimmtere Richtung. Allein dieß findet ſo nur
ſtatt bei einfachen Saͤzen. Oft iſt aber Ein Subject fuͤr mehrere
Zeitwoͤrter. Dann ſind alle Zeitwoͤrter beſtimmend, und muͤſ-
ſen ſich in demſelben Sinne auf das Hauptwort beziehen, wenn
nicht am Tage liegt, daß mit den verſchiedenen Sprachwerthen
geſpielt iſt. Aber nicht allein von der ganzen Reihe der Zeit-
woͤrter geht die Beſtimmung aus, ſondern von allen den Zeit-
und Hauptwoͤrtern zugegebenen Beiwoͤrtern zugleich. Hier ent-
ſteht nun die Frage, woran erkennen wir, daß ein ſeinem Lo-
calwerthe nach ſtreitiges Element anders gemeint iſt an der ei-
nen Stelle, mit der wir zu thun haben, als an einer andern? —
Dieß iſt verſchieden je nach dem Complexus der Gedanken.
Iſt der Inhalt einer Gedankenreihe durch eine Überſchrift vor-
aus angegeben, ſo kann man ſchließen, der darin bezeichnete Be-
griff ſei der Hauptbegriff, und man hat alle Urſache zu ver-
muthen, daß das denſelben bezeichnende Wort uͤberall in dem-
ſelben Sinne vorkommen werde, ſelbſt in dem Falle, daß der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/116>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.