Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

klaren Anschauung und Einsicht von dem Einzelnen in der Sprache
strebt, sondern daß man die hermeneutische Operation mit der
historischen Kritik in genauere Verbindung zu bringen sucht.

Großes Verdienst hat, was das erste betrifft, Winers Gram-
matik. Indem sie die verschiedenen formellen Elemente, die sub-
stantiellen und die Flexionen, auf eine einfache Anschauung zu-
rückbringt, so daß eine Einheit gewonnen wird, zerstört sie eine
Menge falscher Ansichten über einzelne Gebrauchsweisen. Nur
wäre zu wünschen, daß die Auffindung des Einzelnen immer
mehr noch erleichtert würde.

Beachtungswerth ist das Bestreben der neueren Zeit die Sprach-
charaktere der einzelnen neutest. Schriftsteller zu bestimmen. Auf
einem reichen litterarischen Gebiete ist solche Charakteristik möglich.
Aber wenn man im N. T. von einem Schriftsteller kaum drei
Bogen im Druck hat, wird die Arbeit leicht mikroskopisch, und
das vertragen wenige Augen lange. Auch versieht man es dabei
wol darin, daß man dem gewöhnlichen, aufs Gerathewol ent-
standenen Text folgt. Bei unzuverlässigem Text aber kann das
minutiöse Unterscheiden eben so verderblich werden als das Un-
tereinanderwerfen.

Kehren wir nun zu unserer Aufgabe zurück, so haben wir
nach dem Obigen im Allgemeinen vorauszusezen, daß die Mi-
schung der verschiedenen formellen Sprachelemente je nach dem
Talent und der Übung der neutestam. Schriftsteller verschieden ist.
Wir fragen nun nach einem allgemeinen Kennzeichen, Maaß-
stabe, diese Verschiedenheit zu bestimmen. Dieser liegt darin, daß
während in dem griechischen Sprachelement die periodische Ver-
knüpfung vorherrscht, im aramäischen das Abgebrochene. Daraus
ergiebt sich die Regel: Je mehr wir in einem neutest. Schrift-
steller Periodisches finden, desto mehr ist zu glauben, daß er sich
das griechische so angeeignet, daß er darin auch zu denken ver-
mochte. Würde er sonst periodisch übertragen haben, was er
nicht periodisch gedacht? Je periodischer aber ein Schriftsteller ist,
desto mehr müssen wir bei dem formellen Sprachelement auf das

9

klaren Anſchauung und Einſicht von dem Einzelnen in der Sprache
ſtrebt, ſondern daß man die hermeneutiſche Operation mit der
hiſtoriſchen Kritik in genauere Verbindung zu bringen ſucht.

Großes Verdienſt hat, was das erſte betrifft, Winers Gram-
matik. Indem ſie die verſchiedenen formellen Elemente, die ſub-
ſtantiellen und die Flexionen, auf eine einfache Anſchauung zu-
ruͤckbringt, ſo daß eine Einheit gewonnen wird, zerſtoͤrt ſie eine
Menge falſcher Anſichten uͤber einzelne Gebrauchsweiſen. Nur
waͤre zu wuͤnſchen, daß die Auffindung des Einzelnen immer
mehr noch erleichtert wuͤrde.

Beachtungswerth iſt das Beſtreben der neueren Zeit die Sprach-
charaktere der einzelnen neuteſt. Schriftſteller zu beſtimmen. Auf
einem reichen litterariſchen Gebiete iſt ſolche Charakteriſtik moͤglich.
Aber wenn man im N. T. von einem Schriftſteller kaum drei
Bogen im Druck hat, wird die Arbeit leicht mikroſkopiſch, und
das vertragen wenige Augen lange. Auch verſieht man es dabei
wol darin, daß man dem gewoͤhnlichen, aufs Gerathewol ent-
ſtandenen Text folgt. Bei unzuverlaͤſſigem Text aber kann das
minutioͤſe Unterſcheiden eben ſo verderblich werden als das Un-
tereinanderwerfen.

Kehren wir nun zu unſerer Aufgabe zuruͤck, ſo haben wir
nach dem Obigen im Allgemeinen vorauszuſezen, daß die Mi-
ſchung der verſchiedenen formellen Sprachelemente je nach dem
Talent und der Übung der neuteſtam. Schriftſteller verſchieden iſt.
Wir fragen nun nach einem allgemeinen Kennzeichen, Maaß-
ſtabe, dieſe Verſchiedenheit zu beſtimmen. Dieſer liegt darin, daß
waͤhrend in dem griechiſchen Sprachelement die periodiſche Ver-
knuͤpfung vorherrſcht, im aramaͤiſchen das Abgebrochene. Daraus
ergiebt ſich die Regel: Je mehr wir in einem neuteſt. Schrift-
ſteller Periodiſches finden, deſto mehr iſt zu glauben, daß er ſich
das griechiſche ſo angeeignet, daß er darin auch zu denken ver-
mochte. Wuͤrde er ſonſt periodiſch uͤbertragen haben, was er
nicht periodiſch gedacht? Je periodiſcher aber ein Schriftſteller iſt,
deſto mehr muͤſſen wir bei dem formellen Sprachelement auf das

9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="129"/>
klaren An&#x017F;chauung und Ein&#x017F;icht von dem Einzelnen in der Sprache<lb/>
&#x017F;trebt, &#x017F;ondern daß man die hermeneuti&#x017F;che Operation mit der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kritik in genauere Verbindung zu bringen &#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Großes Verdien&#x017F;t hat, was das er&#x017F;te betrifft, Winers Gram-<lb/>
matik. Indem &#x017F;ie die ver&#x017F;chiedenen formellen Elemente, die &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiellen und die Flexionen, auf eine einfache An&#x017F;chauung zu-<lb/>
ru&#x0364;ckbringt, &#x017F;o daß eine Einheit gewonnen wird, zer&#x017F;to&#x0364;rt &#x017F;ie eine<lb/>
Menge fal&#x017F;cher An&#x017F;ichten u&#x0364;ber einzelne Gebrauchswei&#x017F;en. Nur<lb/>
wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die Auffindung des Einzelnen immer<lb/>
mehr noch erleichtert wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Beachtungswerth i&#x017F;t das Be&#x017F;treben der neueren Zeit die Sprach-<lb/>
charaktere der einzelnen neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller zu be&#x017F;timmen. Auf<lb/>
einem reichen litterari&#x017F;chen Gebiete i&#x017F;t &#x017F;olche Charakteri&#x017F;tik mo&#x0364;glich.<lb/>
Aber wenn man im N. T. von einem Schrift&#x017F;teller kaum drei<lb/>
Bogen im Druck hat, wird die Arbeit leicht mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch, und<lb/>
das vertragen wenige Augen lange. Auch ver&#x017F;ieht man es dabei<lb/>
wol darin, daß man dem gewo&#x0364;hnlichen, aufs Gerathewol ent-<lb/>
&#x017F;tandenen Text folgt. Bei unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Text aber kann das<lb/>
minutio&#x0364;&#x017F;e Unter&#x017F;cheiden eben &#x017F;o verderblich werden als das Un-<lb/>
tereinanderwerfen.</p><lb/>
            <p>Kehren wir nun zu un&#x017F;erer Aufgabe zuru&#x0364;ck, &#x017F;o haben wir<lb/>
nach dem Obigen im Allgemeinen vorauszu&#x017F;ezen, daß die Mi-<lb/>
&#x017F;chung der ver&#x017F;chiedenen formellen Sprachelemente je nach dem<lb/>
Talent und der Übung der neute&#x017F;tam. Schrift&#x017F;teller ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
Wir fragen nun nach einem allgemeinen Kennzeichen, Maaß-<lb/>
&#x017F;tabe, die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit zu be&#x017F;timmen. Die&#x017F;er liegt darin, daß<lb/>
wa&#x0364;hrend in dem griechi&#x017F;chen Sprachelement die periodi&#x017F;che Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung vorherr&#x017F;cht, im arama&#x0364;i&#x017F;chen das Abgebrochene. Daraus<lb/>
ergiebt &#x017F;ich die Regel: Je mehr wir in einem neute&#x017F;t. Schrift-<lb/>
&#x017F;teller Periodi&#x017F;ches finden, de&#x017F;to mehr i&#x017F;t zu glauben, daß er &#x017F;ich<lb/>
das griechi&#x017F;che &#x017F;o angeeignet, daß er darin auch zu denken ver-<lb/>
mochte. Wu&#x0364;rde er &#x017F;on&#x017F;t periodi&#x017F;ch u&#x0364;bertragen haben, was er<lb/>
nicht periodi&#x017F;ch gedacht? Je periodi&#x017F;cher aber ein Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to mehr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir bei dem formellen Sprachelement auf das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0153] klaren Anſchauung und Einſicht von dem Einzelnen in der Sprache ſtrebt, ſondern daß man die hermeneutiſche Operation mit der hiſtoriſchen Kritik in genauere Verbindung zu bringen ſucht. Großes Verdienſt hat, was das erſte betrifft, Winers Gram- matik. Indem ſie die verſchiedenen formellen Elemente, die ſub- ſtantiellen und die Flexionen, auf eine einfache Anſchauung zu- ruͤckbringt, ſo daß eine Einheit gewonnen wird, zerſtoͤrt ſie eine Menge falſcher Anſichten uͤber einzelne Gebrauchsweiſen. Nur waͤre zu wuͤnſchen, daß die Auffindung des Einzelnen immer mehr noch erleichtert wuͤrde. Beachtungswerth iſt das Beſtreben der neueren Zeit die Sprach- charaktere der einzelnen neuteſt. Schriftſteller zu beſtimmen. Auf einem reichen litterariſchen Gebiete iſt ſolche Charakteriſtik moͤglich. Aber wenn man im N. T. von einem Schriftſteller kaum drei Bogen im Druck hat, wird die Arbeit leicht mikroſkopiſch, und das vertragen wenige Augen lange. Auch verſieht man es dabei wol darin, daß man dem gewoͤhnlichen, aufs Gerathewol ent- ſtandenen Text folgt. Bei unzuverlaͤſſigem Text aber kann das minutioͤſe Unterſcheiden eben ſo verderblich werden als das Un- tereinanderwerfen. Kehren wir nun zu unſerer Aufgabe zuruͤck, ſo haben wir nach dem Obigen im Allgemeinen vorauszuſezen, daß die Mi- ſchung der verſchiedenen formellen Sprachelemente je nach dem Talent und der Übung der neuteſtam. Schriftſteller verſchieden iſt. Wir fragen nun nach einem allgemeinen Kennzeichen, Maaß- ſtabe, dieſe Verſchiedenheit zu beſtimmen. Dieſer liegt darin, daß waͤhrend in dem griechiſchen Sprachelement die periodiſche Ver- knuͤpfung vorherrſcht, im aramaͤiſchen das Abgebrochene. Daraus ergiebt ſich die Regel: Je mehr wir in einem neuteſt. Schrift- ſteller Periodiſches finden, deſto mehr iſt zu glauben, daß er ſich das griechiſche ſo angeeignet, daß er darin auch zu denken ver- mochte. Wuͤrde er ſonſt periodiſch uͤbertragen haben, was er nicht periodiſch gedacht? Je periodiſcher aber ein Schriftſteller iſt, deſto mehr muͤſſen wir bei dem formellen Sprachelement auf das 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/153
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/153>, abgerufen am 04.12.2024.