aber außer der Möglichkeit aufzustellender Regeln liegt. Im Allge- meinen gilt, je mehr jemand in Beziehung auf die vorstellende Thätigkeit sich und andere beobachtet hat, desto mehr hat er auch hermeneutisches Talent für diese Seite. Je schwieriger die herme- neutische Aufgabe ist, desto mehr fordert ihre Lösung gemeinsame Arbeit; je mehr die nothwendigen Bedingungen fehlen, desto mehr individuelle Richtungen müssen sich vereinigen, um die Aufgabe zu lösen.
Was das N. T. betrifft, so ist in den historischen Schriften, so wie sie vor uns liegen, fast gar keine Gelegenheit zu solchen Einmischungen von Nebengedanken der Schriftsteller. In den drei ersten Evangelien tritt der Schriftsteller fast gar nicht hervor, nur daß es keine Erzählung giebt, der nicht ein Urtheil des Schrift- stellers beigemischt wäre in der ganzen Art der Darstellung und Verbindung. Rechnet man das Urtheil als Gedanke des Schrift- stellers, so fragt sich nur, ist das Urtheil das des Evangelisten oder eines früheren, dessen Erzählung sammt dem Urtheile hier aufgenommen ist. Bei Johannes tritt der Schriftsteller selbst häu- figer hervor aus bekannten Ursachen. Er giebt Nachweisungen, stellt seine eigenen Eindrücke dar. Allein dieß alles gehört zum Wesen der Sache. In den historischen Schriften lassen sich nur wenige Stellen auf die hier besprochene besondere hermeneutische Aufgabe beziehen, und das sind fast nur Anführungen aus dem A. T. Wir behandeln aber diesen Punkt besser gleich auch in Beziehung auf die didaktischen Schriften. Wir fragen, was haben die neutestam. Schriftsteller mit denen, an die sie schrei- ben, für ein gemeinsames Vorstellungsgebiet, welches von dem Gegenstande, der behandelt wird, noch verschieden ist? Der Haupt- punkt ist die Kenntniß des A. T. Dieß mußte bei den neutest. Schriftstellern natürlicher Weise eine gewisse Allgegenwärtigkeit haben, so daß also im Akt des Schreibens eine Richtung darauf eintreten mußte. Hier haben wir den natürlichsten Raum für die Nebengedanken eines neutest. Schriftstellers. Der Beruf der Apo- stel war von der Art, daß alle anderen Interessen in den Hinter-
aber außer der Moͤglichkeit aufzuſtellender Regeln liegt. Im Allge- meinen gilt, je mehr jemand in Beziehung auf die vorſtellende Thaͤtigkeit ſich und andere beobachtet hat, deſto mehr hat er auch hermeneutiſches Talent fuͤr dieſe Seite. Je ſchwieriger die herme- neutiſche Aufgabe iſt, deſto mehr fordert ihre Loͤſung gemeinſame Arbeit; je mehr die nothwendigen Bedingungen fehlen, deſto mehr individuelle Richtungen muͤſſen ſich vereinigen, um die Aufgabe zu loͤſen.
Was das N. T. betrifft, ſo iſt in den hiſtoriſchen Schriften, ſo wie ſie vor uns liegen, faſt gar keine Gelegenheit zu ſolchen Einmiſchungen von Nebengedanken der Schriftſteller. In den drei erſten Evangelien tritt der Schriftſteller faſt gar nicht hervor, nur daß es keine Erzaͤhlung giebt, der nicht ein Urtheil des Schrift- ſtellers beigemiſcht waͤre in der ganzen Art der Darſtellung und Verbindung. Rechnet man das Urtheil als Gedanke des Schrift- ſtellers, ſo fragt ſich nur, iſt das Urtheil das des Evangeliſten oder eines fruͤheren, deſſen Erzaͤhlung ſammt dem Urtheile hier aufgenommen iſt. Bei Johannes tritt der Schriftſteller ſelbſt haͤu- figer hervor aus bekannten Urſachen. Er giebt Nachweiſungen, ſtellt ſeine eigenen Eindruͤcke dar. Allein dieß alles gehoͤrt zum Weſen der Sache. In den hiſtoriſchen Schriften laſſen ſich nur wenige Stellen auf die hier beſprochene beſondere hermeneutiſche Aufgabe beziehen, und das ſind faſt nur Anfuͤhrungen aus dem A. T. Wir behandeln aber dieſen Punkt beſſer gleich auch in Beziehung auf die didaktiſchen Schriften. Wir fragen, was haben die neuteſtam. Schriftſteller mit denen, an die ſie ſchrei- ben, fuͤr ein gemeinſames Vorſtellungsgebiet, welches von dem Gegenſtande, der behandelt wird, noch verſchieden iſt? Der Haupt- punkt iſt die Kenntniß des A. T. Dieß mußte bei den neuteſt. Schriftſtellern natuͤrlicher Weiſe eine gewiſſe Allgegenwaͤrtigkeit haben, ſo daß alſo im Akt des Schreibens eine Richtung darauf eintreten mußte. Hier haben wir den natuͤrlichſten Raum fuͤr die Nebengedanken eines neuteſt. Schriftſtellers. Der Beruf der Apo- ſtel war von der Art, daß alle anderen Intereſſen in den Hinter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0218"n="194"/>
aber außer der Moͤglichkeit aufzuſtellender Regeln liegt. Im Allge-<lb/>
meinen gilt, je mehr jemand in Beziehung auf die vorſtellende<lb/>
Thaͤtigkeit ſich und andere beobachtet hat, deſto mehr hat er auch<lb/>
hermeneutiſches Talent fuͤr dieſe Seite. Je ſchwieriger die herme-<lb/>
neutiſche Aufgabe iſt, deſto mehr fordert ihre Loͤſung gemeinſame<lb/>
Arbeit; je mehr die nothwendigen Bedingungen fehlen, deſto mehr<lb/>
individuelle Richtungen muͤſſen ſich vereinigen, um die Aufgabe<lb/>
zu loͤſen.</p><lb/><p>Was das N. T. betrifft, ſo iſt in den hiſtoriſchen Schriften,<lb/>ſo wie ſie vor uns liegen, faſt gar keine Gelegenheit zu ſolchen<lb/>
Einmiſchungen von Nebengedanken der Schriftſteller. In den<lb/>
drei erſten Evangelien tritt der Schriftſteller faſt gar nicht hervor,<lb/>
nur daß es keine Erzaͤhlung giebt, der nicht ein Urtheil des Schrift-<lb/>ſtellers beigemiſcht waͤre in der ganzen Art der Darſtellung und<lb/>
Verbindung. Rechnet man das Urtheil als Gedanke des Schrift-<lb/>ſtellers, ſo fragt ſich nur, iſt das Urtheil das des Evangeliſten<lb/>
oder eines fruͤheren, deſſen Erzaͤhlung ſammt dem Urtheile hier<lb/>
aufgenommen iſt. Bei Johannes tritt der Schriftſteller ſelbſt haͤu-<lb/>
figer hervor aus bekannten Urſachen. Er giebt Nachweiſungen,<lb/>ſtellt ſeine eigenen Eindruͤcke dar. Allein dieß alles gehoͤrt zum<lb/>
Weſen der Sache. In den hiſtoriſchen Schriften laſſen ſich nur<lb/>
wenige Stellen auf die hier beſprochene beſondere hermeneutiſche<lb/>
Aufgabe beziehen, und das ſind faſt nur Anfuͤhrungen aus dem<lb/>
A. T. Wir behandeln aber dieſen Punkt beſſer gleich auch in<lb/>
Beziehung auf die didaktiſchen Schriften. Wir fragen, was<lb/>
haben die neuteſtam. Schriftſteller mit denen, an die ſie ſchrei-<lb/>
ben, fuͤr ein gemeinſames Vorſtellungsgebiet, welches von dem<lb/>
Gegenſtande, der behandelt wird, noch verſchieden iſt? Der Haupt-<lb/>
punkt iſt die Kenntniß des A. T. Dieß mußte bei den neuteſt.<lb/>
Schriftſtellern natuͤrlicher Weiſe eine gewiſſe Allgegenwaͤrtigkeit<lb/>
haben, ſo daß alſo im Akt des Schreibens eine Richtung darauf<lb/>
eintreten mußte. Hier haben wir den natuͤrlichſten Raum fuͤr die<lb/>
Nebengedanken eines neuteſt. Schriftſtellers. Der Beruf der Apo-<lb/>ſtel war von der Art, daß alle anderen Intereſſen in den Hinter-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0218]
aber außer der Moͤglichkeit aufzuſtellender Regeln liegt. Im Allge-
meinen gilt, je mehr jemand in Beziehung auf die vorſtellende
Thaͤtigkeit ſich und andere beobachtet hat, deſto mehr hat er auch
hermeneutiſches Talent fuͤr dieſe Seite. Je ſchwieriger die herme-
neutiſche Aufgabe iſt, deſto mehr fordert ihre Loͤſung gemeinſame
Arbeit; je mehr die nothwendigen Bedingungen fehlen, deſto mehr
individuelle Richtungen muͤſſen ſich vereinigen, um die Aufgabe
zu loͤſen.
Was das N. T. betrifft, ſo iſt in den hiſtoriſchen Schriften,
ſo wie ſie vor uns liegen, faſt gar keine Gelegenheit zu ſolchen
Einmiſchungen von Nebengedanken der Schriftſteller. In den
drei erſten Evangelien tritt der Schriftſteller faſt gar nicht hervor,
nur daß es keine Erzaͤhlung giebt, der nicht ein Urtheil des Schrift-
ſtellers beigemiſcht waͤre in der ganzen Art der Darſtellung und
Verbindung. Rechnet man das Urtheil als Gedanke des Schrift-
ſtellers, ſo fragt ſich nur, iſt das Urtheil das des Evangeliſten
oder eines fruͤheren, deſſen Erzaͤhlung ſammt dem Urtheile hier
aufgenommen iſt. Bei Johannes tritt der Schriftſteller ſelbſt haͤu-
figer hervor aus bekannten Urſachen. Er giebt Nachweiſungen,
ſtellt ſeine eigenen Eindruͤcke dar. Allein dieß alles gehoͤrt zum
Weſen der Sache. In den hiſtoriſchen Schriften laſſen ſich nur
wenige Stellen auf die hier beſprochene beſondere hermeneutiſche
Aufgabe beziehen, und das ſind faſt nur Anfuͤhrungen aus dem
A. T. Wir behandeln aber dieſen Punkt beſſer gleich auch in
Beziehung auf die didaktiſchen Schriften. Wir fragen, was
haben die neuteſtam. Schriftſteller mit denen, an die ſie ſchrei-
ben, fuͤr ein gemeinſames Vorſtellungsgebiet, welches von dem
Gegenſtande, der behandelt wird, noch verſchieden iſt? Der Haupt-
punkt iſt die Kenntniß des A. T. Dieß mußte bei den neuteſt.
Schriftſtellern natuͤrlicher Weiſe eine gewiſſe Allgegenwaͤrtigkeit
haben, ſo daß alſo im Akt des Schreibens eine Richtung darauf
eintreten mußte. Hier haben wir den natuͤrlichſten Raum fuͤr die
Nebengedanken eines neuteſt. Schriftſtellers. Der Beruf der Apo-
ſtel war von der Art, daß alle anderen Intereſſen in den Hinter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/218>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.