Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

heres als das öffentliche Leben vorkommt, da haben wir die Ele-
mente zusammen, sowol was der Schriftsteller als Augenzeuge erzählt,
als was er von Andern hat. Giebt es nun bestimmte Kennzeichen
für die Erzählungen, die von einem Augenzeugen herrühren?
Diese Frage ist im Allgemeinen leicht zu bejahen. Aber sollen wir
das Unterscheidende angeben, so ist das sehr schwierig. Betrach-
ten wir die Sache im Allgemeinen, so müssen wir sagen, es giebt
Erdichtungen in der Form von Erzählungen, und da wird es als
Vollkommenheit angesehen, wenn sie den Schein eines unmittel-
baren Berichts eines Augenzeugen an sich tragen. Da ist die
Unmittelbarkeit der sinnlichen Anschauung wol die Formel, unter
der man das Charakteristische zusammenhalten kann. Daraus geht
aber hervor, daß der Erdichtende diese sinnliche Anschauung selbst
habe haben müssen, sonst könnte seine Erdichtung nicht den Ty-
pus eines ursprünglichen Berichts haben. Es kann auch sein,
daß einer das was ein Augenzeuge erzählt gerade so seiner Schrift
einverleibt hat, er ist aber nicht selbst Augenzeuge gewesen. Je
weniger er bei der Aufnahme selbstthätig gewesen, desto mehr wird
es jenen Typus behalten. So können die Evangelien Berichte
von Augenzeugen enthalten und doch ihre Verfasser von Nichts
Augenzeugen gewesen sein. Da fragt sich nun, ob das so bleibt,
wenn wir auf die Zusammenstellung sehen? Vorausgesezt also,
alles hätte den Charakter von Berichten eines Augenzeugen, wür-
den wir da nun entscheiden können, ob die Evangelisten selbst
Augenzeugen waren oder nur Zusammensteller von Berichten der
Augenzeugen? Es leuchtet ein, wie schwierig dieß ist zu entscheiden.
Wären wir über den Typus einig, den der Bericht eines Augenzeugen
haben muß, so können in einer solchen Schrift Stellen vorkommen, die
diesen Typus haben, und die ihn nicht haben. Aus dem lezteren aber
würde gar nicht folgen, daß das Ganze von einem Fremden herrühre,
sondern, wie ein Einziger nicht alles mit erleben konnte, so konnte er,
da sein Impuls auf Zusammenstellung von Einzelheiten gerichtet
war, manches aufnehmen, wobei er nicht Augenzeuge gewesen. So
erzählt Johannes mit einer gewissen Ausführlichkeit das Verhör

heres als das oͤffentliche Leben vorkommt, da haben wir die Ele-
mente zuſammen, ſowol was der Schriftſteller als Augenzeuge erzaͤhlt,
als was er von Andern hat. Giebt es nun beſtimmte Kennzeichen
fuͤr die Erzaͤhlungen, die von einem Augenzeugen herruͤhren?
Dieſe Frage iſt im Allgemeinen leicht zu bejahen. Aber ſollen wir
das Unterſcheidende angeben, ſo iſt das ſehr ſchwierig. Betrach-
ten wir die Sache im Allgemeinen, ſo muͤſſen wir ſagen, es giebt
Erdichtungen in der Form von Erzaͤhlungen, und da wird es als
Vollkommenheit angeſehen, wenn ſie den Schein eines unmittel-
baren Berichts eines Augenzeugen an ſich tragen. Da iſt die
Unmittelbarkeit der ſinnlichen Anſchauung wol die Formel, unter
der man das Charakteriſtiſche zuſammenhalten kann. Daraus geht
aber hervor, daß der Erdichtende dieſe ſinnliche Anſchauung ſelbſt
habe haben muͤſſen, ſonſt koͤnnte ſeine Erdichtung nicht den Ty-
pus eines urſpruͤnglichen Berichts haben. Es kann auch ſein,
daß einer das was ein Augenzeuge erzaͤhlt gerade ſo ſeiner Schrift
einverleibt hat, er iſt aber nicht ſelbſt Augenzeuge geweſen. Je
weniger er bei der Aufnahme ſelbſtthaͤtig geweſen, deſto mehr wird
es jenen Typus behalten. So koͤnnen die Evangelien Berichte
von Augenzeugen enthalten und doch ihre Verfaſſer von Nichts
Augenzeugen geweſen ſein. Da fragt ſich nun, ob das ſo bleibt,
wenn wir auf die Zuſammenſtellung ſehen? Vorausgeſezt alſo,
alles haͤtte den Charakter von Berichten eines Augenzeugen, wuͤr-
den wir da nun entſcheiden koͤnnen, ob die Evangeliſten ſelbſt
Augenzeugen waren oder nur Zuſammenſteller von Berichten der
Augenzeugen? Es leuchtet ein, wie ſchwierig dieß iſt zu entſcheiden.
Waͤren wir uͤber den Typus einig, den der Bericht eines Augenzeugen
haben muß, ſo koͤnnen in einer ſolchen Schrift Stellen vorkommen, die
dieſen Typus haben, und die ihn nicht haben. Aus dem lezteren aber
wuͤrde gar nicht folgen, daß das Ganze von einem Fremden herruͤhre,
ſondern, wie ein Einziger nicht alles mit erleben konnte, ſo konnte er,
da ſein Impuls auf Zuſammenſtellung von Einzelheiten gerichtet
war, manches aufnehmen, wobei er nicht Augenzeuge geweſen. So
erzaͤhlt Johannes mit einer gewiſſen Ausfuͤhrlichkeit das Verhoͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0246" n="222"/>
heres als das o&#x0364;ffentliche Leben vorkommt, da haben wir die Ele-<lb/>
mente zu&#x017F;ammen, &#x017F;owol was der Schrift&#x017F;teller als Augenzeuge erza&#x0364;hlt,<lb/>
als was er von Andern hat. Giebt es nun be&#x017F;timmte Kennzeichen<lb/>
fu&#x0364;r die Erza&#x0364;hlungen, die von einem Augenzeugen herru&#x0364;hren?<lb/>
Die&#x017F;e Frage i&#x017F;t im Allgemeinen leicht zu bejahen. Aber &#x017F;ollen wir<lb/>
das Unter&#x017F;cheidende angeben, &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;ehr &#x017F;chwierig. Betrach-<lb/>
ten wir die Sache im Allgemeinen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;agen, es giebt<lb/>
Erdichtungen in der Form von Erza&#x0364;hlungen, und da wird es als<lb/>
Vollkommenheit ange&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie den Schein eines unmittel-<lb/>
baren Berichts eines Augenzeugen an &#x017F;ich tragen. Da i&#x017F;t die<lb/>
Unmittelbarkeit der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung wol die Formel, unter<lb/>
der man das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che zu&#x017F;ammenhalten kann. Daraus geht<lb/>
aber hervor, daß der Erdichtende die&#x017F;e &#x017F;innliche An&#x017F;chauung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte &#x017F;eine Erdichtung nicht den Ty-<lb/>
pus eines ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Berichts haben. Es kann auch &#x017F;ein,<lb/>
daß einer das was ein Augenzeuge erza&#x0364;hlt gerade &#x017F;o &#x017F;einer Schrift<lb/>
einverleibt hat, er i&#x017F;t aber nicht &#x017F;elb&#x017F;t Augenzeuge gewe&#x017F;en. Je<lb/>
weniger er bei der Aufnahme &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig gewe&#x017F;en, de&#x017F;to mehr wird<lb/>
es jenen Typus behalten. So ko&#x0364;nnen die Evangelien Berichte<lb/>
von Augenzeugen enthalten und doch ihre Verfa&#x017F;&#x017F;er von Nichts<lb/>
Augenzeugen gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Da fragt &#x017F;ich nun, ob das &#x017F;o bleibt,<lb/>
wenn wir auf die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung &#x017F;ehen? Vorausge&#x017F;ezt al&#x017F;o,<lb/>
alles ha&#x0364;tte den Charakter von Berichten eines Augenzeugen, wu&#x0364;r-<lb/>
den wir da nun ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, ob die Evangeli&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Augenzeugen waren oder nur Zu&#x017F;ammen&#x017F;teller von Berichten der<lb/>
Augenzeugen? Es leuchtet ein, wie &#x017F;chwierig dieß i&#x017F;t zu ent&#x017F;cheiden.<lb/>
Wa&#x0364;ren wir u&#x0364;ber den Typus einig, den der Bericht eines Augenzeugen<lb/>
haben muß, &#x017F;o ko&#x0364;nnen in einer &#x017F;olchen Schrift Stellen vorkommen, die<lb/>
die&#x017F;en Typus haben, und die ihn nicht haben. Aus dem lezteren aber<lb/>
wu&#x0364;rde gar nicht folgen, daß das Ganze von einem Fremden herru&#x0364;hre,<lb/>
&#x017F;ondern, wie ein Einziger nicht alles mit erleben konnte, &#x017F;o konnte er,<lb/>
da &#x017F;ein Impuls auf Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von Einzelheiten gerichtet<lb/>
war, manches aufnehmen, wobei er nicht Augenzeuge gewe&#x017F;en. So<lb/>
erza&#x0364;hlt Johannes mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ausfu&#x0364;hrlichkeit das Verho&#x0364;r<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0246] heres als das oͤffentliche Leben vorkommt, da haben wir die Ele- mente zuſammen, ſowol was der Schriftſteller als Augenzeuge erzaͤhlt, als was er von Andern hat. Giebt es nun beſtimmte Kennzeichen fuͤr die Erzaͤhlungen, die von einem Augenzeugen herruͤhren? Dieſe Frage iſt im Allgemeinen leicht zu bejahen. Aber ſollen wir das Unterſcheidende angeben, ſo iſt das ſehr ſchwierig. Betrach- ten wir die Sache im Allgemeinen, ſo muͤſſen wir ſagen, es giebt Erdichtungen in der Form von Erzaͤhlungen, und da wird es als Vollkommenheit angeſehen, wenn ſie den Schein eines unmittel- baren Berichts eines Augenzeugen an ſich tragen. Da iſt die Unmittelbarkeit der ſinnlichen Anſchauung wol die Formel, unter der man das Charakteriſtiſche zuſammenhalten kann. Daraus geht aber hervor, daß der Erdichtende dieſe ſinnliche Anſchauung ſelbſt habe haben muͤſſen, ſonſt koͤnnte ſeine Erdichtung nicht den Ty- pus eines urſpruͤnglichen Berichts haben. Es kann auch ſein, daß einer das was ein Augenzeuge erzaͤhlt gerade ſo ſeiner Schrift einverleibt hat, er iſt aber nicht ſelbſt Augenzeuge geweſen. Je weniger er bei der Aufnahme ſelbſtthaͤtig geweſen, deſto mehr wird es jenen Typus behalten. So koͤnnen die Evangelien Berichte von Augenzeugen enthalten und doch ihre Verfaſſer von Nichts Augenzeugen geweſen ſein. Da fragt ſich nun, ob das ſo bleibt, wenn wir auf die Zuſammenſtellung ſehen? Vorausgeſezt alſo, alles haͤtte den Charakter von Berichten eines Augenzeugen, wuͤr- den wir da nun entſcheiden koͤnnen, ob die Evangeliſten ſelbſt Augenzeugen waren oder nur Zuſammenſteller von Berichten der Augenzeugen? Es leuchtet ein, wie ſchwierig dieß iſt zu entſcheiden. Waͤren wir uͤber den Typus einig, den der Bericht eines Augenzeugen haben muß, ſo koͤnnen in einer ſolchen Schrift Stellen vorkommen, die dieſen Typus haben, und die ihn nicht haben. Aus dem lezteren aber wuͤrde gar nicht folgen, daß das Ganze von einem Fremden herruͤhre, ſondern, wie ein Einziger nicht alles mit erleben konnte, ſo konnte er, da ſein Impuls auf Zuſammenſtellung von Einzelheiten gerichtet war, manches aufnehmen, wobei er nicht Augenzeuge geweſen. So erzaͤhlt Johannes mit einer gewiſſen Ausfuͤhrlichkeit das Verhoͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/246
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/246>, abgerufen am 04.12.2024.