Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

und sei da einem andern Princip gefolgt. Vergleichen wir ihn
mit Johannes, so zeigt sich darin eine bestimmte Differenz, daß
im Johannes ein Wechsel ist zwischen dem öffentlichen Leben Jesu
zu Jerusalem und in Galiläa, im Lukas dagegen Jerusalem nur
im Zusammenhange der Leidensgeschichte erwähnt wird, alles vor-
hergehende am andern Ort vorgeht. Nehmen wir nun Johannes
als Augenzeugen, so müssen wir sagen, entweder Lukas habe
darüber keine Nachrichten gehabt, weil seine Quellen nicht im
Stande waren, ihm solche zu geben, oder er habe in dieser Hin-
sicht eine unrichtige Voraussezung gehabt. Beides ist gleich denk-
bar, und wollen wir die Composition erklären, so reicht das eine
und das andere hin. Hatte er Nachricht von dem was in Jeru-
salem und was an andern Orten geschehen war, und dabei die
Voraussezung, daß Jesus nur zulezt dort gewesen, so ist natür-
lich, daß er von Jerusalem alles zusammenstellte. Oder war ihm
keine solche Zeitbestimmung angegeben, so hat er die Voraussezung
selber gemacht, indem es gewiß war, daß Jesu leztes Ende zu
Jerusalem gewesen. Auch in diesem Falle ist's natürlich, daß er
so zusammenstellte, wie er gethan hat. Darin liegt freilich, daß
ihm das Evangelium des Joh. gar nicht bekannt war, woraus aber
gar nicht folgt, daß jenes ein späteres gewesen. Denken wir uns,
daß er, wie es nach seinem Proömium scheint, einem ordnenden
Princip gefolgt ist, und daß er eine allgemeine Vorstellung der
Lokalitäten hineingelegt hat, so entsteht die Frage, welches das
Princip seiner Composition gewesen ist in Beziehung auf alles
Außerhierosolymitanische. Betrachten wir das Ganze genauer, so
finden wir Kap. 9,51 -- bis Kap. 19. eine Reise Christi nach Je-
rusalem erwähnt, freilich keine Localbestimmungen weiter, als bis
Christus in die Nähe von Jerusalem kommt, und so sind alle
Erzählungen in diesem Abschnitt unter den Gesichtspunkt einer
Reise Christi nach Jerusalem gebracht, die freilich nur als Eine
gedacht wird. Es bleiben dann nur die ersten 8 Kapitel, wo wir
einzelne Erzählungen in verschiedener Art zusammengestellt finden,
analoge von der einen und andern Art, ohne Zeitbestimmung.

Hermeneutik u. Kritik. 15

und ſei da einem andern Princip gefolgt. Vergleichen wir ihn
mit Johannes, ſo zeigt ſich darin eine beſtimmte Differenz, daß
im Johannes ein Wechſel iſt zwiſchen dem oͤffentlichen Leben Jeſu
zu Jeruſalem und in Galilaͤa, im Lukas dagegen Jeruſalem nur
im Zuſammenhange der Leidensgeſchichte erwaͤhnt wird, alles vor-
hergehende am andern Ort vorgeht. Nehmen wir nun Johannes
als Augenzeugen, ſo muͤſſen wir ſagen, entweder Lukas habe
daruͤber keine Nachrichten gehabt, weil ſeine Quellen nicht im
Stande waren, ihm ſolche zu geben, oder er habe in dieſer Hin-
ſicht eine unrichtige Vorausſezung gehabt. Beides iſt gleich denk-
bar, und wollen wir die Compoſition erklaͤren, ſo reicht das eine
und das andere hin. Hatte er Nachricht von dem was in Jeru-
ſalem und was an andern Orten geſchehen war, und dabei die
Vorausſezung, daß Jeſus nur zulezt dort geweſen, ſo iſt natuͤr-
lich, daß er von Jeruſalem alles zuſammenſtellte. Oder war ihm
keine ſolche Zeitbeſtimmung angegeben, ſo hat er die Vorausſezung
ſelber gemacht, indem es gewiß war, daß Jeſu leztes Ende zu
Jeruſalem geweſen. Auch in dieſem Falle iſt's natuͤrlich, daß er
ſo zuſammenſtellte, wie er gethan hat. Darin liegt freilich, daß
ihm das Evangelium des Joh. gar nicht bekannt war, woraus aber
gar nicht folgt, daß jenes ein ſpaͤteres geweſen. Denken wir uns,
daß er, wie es nach ſeinem Prooͤmium ſcheint, einem ordnenden
Princip gefolgt iſt, und daß er eine allgemeine Vorſtellung der
Lokalitaͤten hineingelegt hat, ſo entſteht die Frage, welches das
Princip ſeiner Compoſition geweſen iſt in Beziehung auf alles
Außerhieroſolymitaniſche. Betrachten wir das Ganze genauer, ſo
finden wir Kap. 9,51 — bis Kap. 19. eine Reiſe Chriſti nach Je-
ruſalem erwaͤhnt, freilich keine Localbeſtimmungen weiter, als bis
Chriſtus in die Naͤhe von Jeruſalem kommt, und ſo ſind alle
Erzaͤhlungen in dieſem Abſchnitt unter den Geſichtspunkt einer
Reiſe Chriſti nach Jeruſalem gebracht, die freilich nur als Eine
gedacht wird. Es bleiben dann nur die erſten 8 Kapitel, wo wir
einzelne Erzaͤhlungen in verſchiedener Art zuſammengeſtellt finden,
analoge von der einen und andern Art, ohne Zeitbeſtimmung.

Hermeneutik u. Kritik. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="225"/>
und &#x017F;ei da einem andern Princip gefolgt. Vergleichen wir ihn<lb/>
mit Johannes, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich darin eine be&#x017F;timmte Differenz, daß<lb/>
im Johannes ein Wech&#x017F;el i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem o&#x0364;ffentlichen Leben Je&#x017F;u<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem und in Galila&#x0364;a, im Lukas dagegen Jeru&#x017F;alem nur<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange der Leidensge&#x017F;chichte erwa&#x0364;hnt wird, alles vor-<lb/>
hergehende am andern Ort vorgeht. Nehmen wir nun Johannes<lb/>
als Augenzeugen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;agen, entweder Lukas habe<lb/>
daru&#x0364;ber keine Nachrichten gehabt, weil &#x017F;eine Quellen nicht im<lb/>
Stande waren, ihm &#x017F;olche zu geben, oder er habe in die&#x017F;er Hin-<lb/>
&#x017F;icht eine unrichtige Voraus&#x017F;ezung gehabt. Beides i&#x017F;t gleich denk-<lb/>
bar, und wollen wir die Compo&#x017F;ition erkla&#x0364;ren, &#x017F;o reicht das eine<lb/>
und das andere hin. Hatte er Nachricht von dem was in Jeru-<lb/>
&#x017F;alem und was an andern Orten ge&#x017F;chehen war, und dabei die<lb/>
Voraus&#x017F;ezung, daß Je&#x017F;us nur zulezt dort gewe&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t natu&#x0364;r-<lb/>
lich, daß er von Jeru&#x017F;alem alles zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte. Oder war ihm<lb/>
keine &#x017F;olche Zeitbe&#x017F;timmung angegeben, &#x017F;o hat er die Voraus&#x017F;ezung<lb/>
&#x017F;elber gemacht, indem es gewiß war, daß Je&#x017F;u leztes Ende zu<lb/>
Jeru&#x017F;alem gewe&#x017F;en. Auch in die&#x017F;em Falle i&#x017F;t's natu&#x0364;rlich, daß er<lb/>
&#x017F;o zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte, wie er gethan hat. Darin liegt freilich, daß<lb/>
ihm das Evangelium des Joh. gar nicht bekannt war, woraus aber<lb/>
gar nicht folgt, daß jenes ein &#x017F;pa&#x0364;teres gewe&#x017F;en. Denken wir uns,<lb/>
daß er, wie es nach &#x017F;einem Proo&#x0364;mium &#x017F;cheint, einem ordnenden<lb/>
Princip gefolgt i&#x017F;t, und daß er eine allgemeine Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Lokalita&#x0364;ten hineingelegt hat, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Frage, welches das<lb/>
Princip &#x017F;einer Compo&#x017F;ition gewe&#x017F;en i&#x017F;t in Beziehung auf alles<lb/>
Außerhiero&#x017F;olymitani&#x017F;che. Betrachten wir das Ganze genauer, &#x017F;o<lb/>
finden wir Kap. 9,51 &#x2014; bis Kap. 19. eine Rei&#x017F;e Chri&#x017F;ti nach Je-<lb/>
ru&#x017F;alem erwa&#x0364;hnt, freilich keine Localbe&#x017F;timmungen weiter, als bis<lb/>
Chri&#x017F;tus in die Na&#x0364;he von Jeru&#x017F;alem kommt, und &#x017F;o &#x017F;ind alle<lb/>
Erza&#x0364;hlungen in die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitt unter den Ge&#x017F;ichtspunkt einer<lb/>
Rei&#x017F;e Chri&#x017F;ti nach Jeru&#x017F;alem gebracht, die freilich nur als Eine<lb/>
gedacht wird. Es bleiben dann nur die er&#x017F;ten 8 Kapitel, wo wir<lb/>
einzelne Erza&#x0364;hlungen in ver&#x017F;chiedener Art zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt finden,<lb/>
analoge von der einen und andern Art, ohne Zeitbe&#x017F;timmung.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 15</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0249] und ſei da einem andern Princip gefolgt. Vergleichen wir ihn mit Johannes, ſo zeigt ſich darin eine beſtimmte Differenz, daß im Johannes ein Wechſel iſt zwiſchen dem oͤffentlichen Leben Jeſu zu Jeruſalem und in Galilaͤa, im Lukas dagegen Jeruſalem nur im Zuſammenhange der Leidensgeſchichte erwaͤhnt wird, alles vor- hergehende am andern Ort vorgeht. Nehmen wir nun Johannes als Augenzeugen, ſo muͤſſen wir ſagen, entweder Lukas habe daruͤber keine Nachrichten gehabt, weil ſeine Quellen nicht im Stande waren, ihm ſolche zu geben, oder er habe in dieſer Hin- ſicht eine unrichtige Vorausſezung gehabt. Beides iſt gleich denk- bar, und wollen wir die Compoſition erklaͤren, ſo reicht das eine und das andere hin. Hatte er Nachricht von dem was in Jeru- ſalem und was an andern Orten geſchehen war, und dabei die Vorausſezung, daß Jeſus nur zulezt dort geweſen, ſo iſt natuͤr- lich, daß er von Jeruſalem alles zuſammenſtellte. Oder war ihm keine ſolche Zeitbeſtimmung angegeben, ſo hat er die Vorausſezung ſelber gemacht, indem es gewiß war, daß Jeſu leztes Ende zu Jeruſalem geweſen. Auch in dieſem Falle iſt's natuͤrlich, daß er ſo zuſammenſtellte, wie er gethan hat. Darin liegt freilich, daß ihm das Evangelium des Joh. gar nicht bekannt war, woraus aber gar nicht folgt, daß jenes ein ſpaͤteres geweſen. Denken wir uns, daß er, wie es nach ſeinem Prooͤmium ſcheint, einem ordnenden Princip gefolgt iſt, und daß er eine allgemeine Vorſtellung der Lokalitaͤten hineingelegt hat, ſo entſteht die Frage, welches das Princip ſeiner Compoſition geweſen iſt in Beziehung auf alles Außerhieroſolymitaniſche. Betrachten wir das Ganze genauer, ſo finden wir Kap. 9,51 — bis Kap. 19. eine Reiſe Chriſti nach Je- ruſalem erwaͤhnt, freilich keine Localbeſtimmungen weiter, als bis Chriſtus in die Naͤhe von Jeruſalem kommt, und ſo ſind alle Erzaͤhlungen in dieſem Abſchnitt unter den Geſichtspunkt einer Reiſe Chriſti nach Jeruſalem gebracht, die freilich nur als Eine gedacht wird. Es bleiben dann nur die erſten 8 Kapitel, wo wir einzelne Erzaͤhlungen in verſchiedener Art zuſammengeſtellt finden, analoge von der einen und andern Art, ohne Zeitbeſtimmung. Hermeneutik u. Kritik. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/249
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/249>, abgerufen am 04.12.2024.