nur auf jener Untersuchung beruhen. Jene Frage aber wäre immer nur die, ob es wahrscheinlich ist oder nicht, daß ein Au- genzeuge einem solchen Princip der Composition würde gefolgt sein. Ein Augenzeuge konnte auf eine Weise componiren, wie ein Späterer, der nur Einzelnes zusammensezt, nicht konnte. Ein Späterer, der einer späteren Generation angehörte, konnte nicht componiren wie Johannes. Aber es läßt sich nicht behaupten, daß ein Augenzeuge nicht hätte eine so untergeordnete Weise wäh- len können. Hat man sich diese Frage bereits soweit gelöst, wie sie sich aus jedem Buche lösen läßt, so hat man ein Princip, von welchem man in der Untersuchung der höheren Kritik aus- gehen kann. Dann kann man sich das Einzelne, wie es sich in der Composition gestellt hat, darauf ansehen, ob es von einem Augenzeugen herrühren kann oder nicht. Da ist, wenn eine Mi- schung ist von unmittelbaren und nicht unmittelbaren Zeugnissen, das Höchste, zu bestimmen, ob die Art und Weise der Aneinander- reihung einen Augenzeugen verräth oder keinen.
Bei der Apostelgeschichte finden wir eine große Verschieden- heit der Ansichten über den eigentlichen Zweck und das Princip der Composition des Buches. Das Buch enthält Erzählungen aus einem gewissen Zeitraume, aber von so verschiedenem Datum der Örtlichkeit und der Zeit, daß wir sagen können, es müssen noch viele andere Data dem Verfasser zu Gebote gestanden haben. Wir haben darin Nachrichten über die Stiftung der Gemeinden von Thessalonich, Philippi, Korinth. Wir haben auch Briefe des Apostels Paulus an diese Gemeinden. Aber in Beziehung auf diese Briefe finden wir nichts in der Apostelgeschichte, ungeachtet diese viel später als die Briefe an die Gemeinden von Thessalonich und Korinth geschrieben ist. Wir haben auch Briefe an die Ga- kater und Kolosser, und damit zugleich Notizen von einer großen Menge Christlicher Gemeinden in Kleinasien. Sollte sich nun der Verfasser der AG. in Beziehung auf diese nicht eben solche Notizen haben verschaffen können, wie über jene andern Gemein- den? Wir müssen dies für wahrscheinlich halten, wenn wir den
nur auf jener Unterſuchung beruhen. Jene Frage aber waͤre immer nur die, ob es wahrſcheinlich iſt oder nicht, daß ein Au- genzeuge einem ſolchen Princip der Compoſition wuͤrde gefolgt ſein. Ein Augenzeuge konnte auf eine Weiſe componiren, wie ein Spaͤterer, der nur Einzelnes zuſammenſezt, nicht konnte. Ein Spaͤterer, der einer ſpaͤteren Generation angehoͤrte, konnte nicht componiren wie Johannes. Aber es laͤßt ſich nicht behaupten, daß ein Augenzeuge nicht haͤtte eine ſo untergeordnete Weiſe waͤh- len koͤnnen. Hat man ſich dieſe Frage bereits ſoweit geloͤſt, wie ſie ſich aus jedem Buche loͤſen laͤßt, ſo hat man ein Princip, von welchem man in der Unterſuchung der hoͤheren Kritik aus- gehen kann. Dann kann man ſich das Einzelne, wie es ſich in der Compoſition geſtellt hat, darauf anſehen, ob es von einem Augenzeugen herruͤhren kann oder nicht. Da iſt, wenn eine Mi- ſchung iſt von unmittelbaren und nicht unmittelbaren Zeugniſſen, das Hoͤchſte, zu beſtimmen, ob die Art und Weiſe der Aneinander- reihung einen Augenzeugen verraͤth oder keinen.
Bei der Apoſtelgeſchichte finden wir eine große Verſchieden- heit der Anſichten uͤber den eigentlichen Zweck und das Princip der Compoſition des Buches. Das Buch enthaͤlt Erzaͤhlungen aus einem gewiſſen Zeitraume, aber von ſo verſchiedenem Datum der Örtlichkeit und der Zeit, daß wir ſagen koͤnnen, es muͤſſen noch viele andere Data dem Verfaſſer zu Gebote geſtanden haben. Wir haben darin Nachrichten uͤber die Stiftung der Gemeinden von Theſſalonich, Philippi, Korinth. Wir haben auch Briefe des Apoſtels Paulus an dieſe Gemeinden. Aber in Beziehung auf dieſe Briefe finden wir nichts in der Apoſtelgeſchichte, ungeachtet dieſe viel ſpaͤter als die Briefe an die Gemeinden von Theſſalonich und Korinth geſchrieben iſt. Wir haben auch Briefe an die Ga- kater und Koloſſer, und damit zugleich Notizen von einer großen Menge Chriſtlicher Gemeinden in Kleinaſien. Sollte ſich nun der Verfaſſer der AG. in Beziehung auf dieſe nicht eben ſolche Notizen haben verſchaffen koͤnnen, wie uͤber jene andern Gemein- den? Wir muͤſſen dies fuͤr wahrſcheinlich halten, wenn wir den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0253"n="229"/>
nur auf jener Unterſuchung beruhen. Jene Frage aber waͤre<lb/>
immer nur die, ob es wahrſcheinlich iſt oder nicht, daß ein Au-<lb/>
genzeuge einem ſolchen Princip der Compoſition wuͤrde gefolgt<lb/>ſein. Ein Augenzeuge konnte auf eine Weiſe componiren, wie<lb/>
ein Spaͤterer, der nur Einzelnes zuſammenſezt, nicht konnte. Ein<lb/>
Spaͤterer, der einer ſpaͤteren Generation angehoͤrte, konnte nicht<lb/>
componiren wie Johannes. Aber es laͤßt ſich nicht behaupten,<lb/>
daß ein Augenzeuge nicht haͤtte eine ſo untergeordnete Weiſe waͤh-<lb/>
len koͤnnen. Hat man ſich dieſe Frage bereits ſoweit geloͤſt, wie<lb/>ſie ſich aus jedem Buche loͤſen laͤßt, ſo hat man ein Princip,<lb/>
von welchem man in der Unterſuchung der hoͤheren Kritik aus-<lb/>
gehen kann. Dann kann man ſich das Einzelne, wie es ſich in<lb/>
der Compoſition geſtellt hat, darauf anſehen, ob es von einem<lb/>
Augenzeugen herruͤhren kann oder nicht. Da iſt, wenn eine Mi-<lb/>ſchung iſt von unmittelbaren und nicht unmittelbaren Zeugniſſen,<lb/>
das Hoͤchſte, zu beſtimmen, ob die Art und Weiſe der Aneinander-<lb/>
reihung einen Augenzeugen verraͤth oder keinen.</p><lb/><p>Bei der Apoſtelgeſchichte finden wir eine große Verſchieden-<lb/>
heit der Anſichten uͤber den eigentlichen Zweck und das Princip<lb/>
der Compoſition des Buches. Das Buch enthaͤlt Erzaͤhlungen<lb/>
aus einem gewiſſen Zeitraume, aber von ſo verſchiedenem Datum<lb/>
der Örtlichkeit und der Zeit, daß wir ſagen koͤnnen, es muͤſſen<lb/>
noch viele andere Data dem Verfaſſer zu Gebote geſtanden haben.<lb/>
Wir haben darin Nachrichten uͤber die Stiftung der Gemeinden<lb/>
von Theſſalonich, Philippi, Korinth. Wir haben auch Briefe<lb/>
des Apoſtels Paulus an dieſe Gemeinden. Aber in Beziehung auf<lb/>
dieſe Briefe finden wir nichts in der Apoſtelgeſchichte, ungeachtet<lb/>
dieſe viel ſpaͤter als die Briefe an die Gemeinden von Theſſalonich<lb/>
und Korinth geſchrieben iſt. Wir haben auch Briefe an die Ga-<lb/>
kater und Koloſſer, und damit zugleich Notizen von einer großen<lb/>
Menge Chriſtlicher Gemeinden in Kleinaſien. Sollte ſich nun<lb/>
der Verfaſſer der AG. in Beziehung auf dieſe nicht eben ſolche<lb/>
Notizen haben verſchaffen koͤnnen, wie uͤber jene andern Gemein-<lb/>
den? Wir muͤſſen dies fuͤr wahrſcheinlich halten, wenn wir den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0253]
nur auf jener Unterſuchung beruhen. Jene Frage aber waͤre
immer nur die, ob es wahrſcheinlich iſt oder nicht, daß ein Au-
genzeuge einem ſolchen Princip der Compoſition wuͤrde gefolgt
ſein. Ein Augenzeuge konnte auf eine Weiſe componiren, wie
ein Spaͤterer, der nur Einzelnes zuſammenſezt, nicht konnte. Ein
Spaͤterer, der einer ſpaͤteren Generation angehoͤrte, konnte nicht
componiren wie Johannes. Aber es laͤßt ſich nicht behaupten,
daß ein Augenzeuge nicht haͤtte eine ſo untergeordnete Weiſe waͤh-
len koͤnnen. Hat man ſich dieſe Frage bereits ſoweit geloͤſt, wie
ſie ſich aus jedem Buche loͤſen laͤßt, ſo hat man ein Princip,
von welchem man in der Unterſuchung der hoͤheren Kritik aus-
gehen kann. Dann kann man ſich das Einzelne, wie es ſich in
der Compoſition geſtellt hat, darauf anſehen, ob es von einem
Augenzeugen herruͤhren kann oder nicht. Da iſt, wenn eine Mi-
ſchung iſt von unmittelbaren und nicht unmittelbaren Zeugniſſen,
das Hoͤchſte, zu beſtimmen, ob die Art und Weiſe der Aneinander-
reihung einen Augenzeugen verraͤth oder keinen.
Bei der Apoſtelgeſchichte finden wir eine große Verſchieden-
heit der Anſichten uͤber den eigentlichen Zweck und das Princip
der Compoſition des Buches. Das Buch enthaͤlt Erzaͤhlungen
aus einem gewiſſen Zeitraume, aber von ſo verſchiedenem Datum
der Örtlichkeit und der Zeit, daß wir ſagen koͤnnen, es muͤſſen
noch viele andere Data dem Verfaſſer zu Gebote geſtanden haben.
Wir haben darin Nachrichten uͤber die Stiftung der Gemeinden
von Theſſalonich, Philippi, Korinth. Wir haben auch Briefe
des Apoſtels Paulus an dieſe Gemeinden. Aber in Beziehung auf
dieſe Briefe finden wir nichts in der Apoſtelgeſchichte, ungeachtet
dieſe viel ſpaͤter als die Briefe an die Gemeinden von Theſſalonich
und Korinth geſchrieben iſt. Wir haben auch Briefe an die Ga-
kater und Koloſſer, und damit zugleich Notizen von einer großen
Menge Chriſtlicher Gemeinden in Kleinaſien. Sollte ſich nun
der Verfaſſer der AG. in Beziehung auf dieſe nicht eben ſolche
Notizen haben verſchaffen koͤnnen, wie uͤber jene andern Gemein-
den? Wir muͤſſen dies fuͤr wahrſcheinlich halten, wenn wir den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/253>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.