Dedication; es war aber nur eine verhältnißmäßig kleine Zahl, auf die solche Schriften rechnen konnten. Eben so soll Matthäus sein Werk geschrieben haben, wie er Palästina verlassen, also als eine Reminiscenz an seinen mündlichen Vortrag. Die Nachricht mag wahr sein oder nicht, es liegt darin die richtige Andeutung, daß man eben nur aus solchen bestimmten Motiven schrieb. Die Sage, Johannes habe die drei ersten Evangelien ergänzen wollen, hat und verdient keinen Glauben. Aber es liegt darin das Wahre angedeutet, daß Johannes sein Evangelium nur in späterer Zeit und Muße schreiben konnte.
Bei unsrem jezigen philologischen Zustande ist nicht zu erwar- ten, daß einer noch sagt, die drei ersten Evangelien habe einer schreiben können, der eine Lebensbeschreibung habe schreiben wol- len. Es kann nur darauf ankommen, das Princip der Zusam- menstellung vorhandener Materialien zu finden und den Grad der Willkühr zu bestimmen, welche jeder Componist über sein Material ausgeübt. Da werden sich nicht unbedeutende Differen- zen zeigen unter den drei ersten Evangelisten. Der eine scheint seine Kunst ganz in der Anordnung zu erschöpfen und sich über seine Materialien nichts anderes erlaubt zu haben als Gleichmä- ßigkeit der Sprache hervorzubringen, der andere scheint sich so viel Willkühr gestattet zu haben, daß er manches hinzusezt, was der Natur seiner Erzählungen eigentlich nicht angemessen war, -- der dritte scheint ein zusammengeseztes Princip der Anordnung gehabt und mehr Analoges eingeschaltet zu haben. So hat jeder seinen eigenen Charakter. Aber dieser liegt in etwas anderm als in der Einheit der Composition. Wir finden bei allen dieselbe Ge- bundenheit an gegebene Materialien, wobei nur noch die Auswahl zu bestimmen bleibt, die jeder gemacht. Allein darüber können wir nur in sofern urtheilen, als wir in Anschlag bringen können, was der eine hat und dem andern fehlt und das ist nicht viel. Betrachten wir das Princip der Anordnung, so ist es bei den drei ersten Evangelisten eben nur dieß, alles Hierosolymitanische an das Ende des Lebens Christi zu sezen, alles außer Jerusalem Ge-
Dedication; es war aber nur eine verhaͤltnißmaͤßig kleine Zahl, auf die ſolche Schriften rechnen konnten. Eben ſo ſoll Matthaͤus ſein Werk geſchrieben haben, wie er Palaͤſtina verlaſſen, alſo als eine Reminiſcenz an ſeinen muͤndlichen Vortrag. Die Nachricht mag wahr ſein oder nicht, es liegt darin die richtige Andeutung, daß man eben nur aus ſolchen beſtimmten Motiven ſchrieb. Die Sage, Johannes habe die drei erſten Evangelien ergaͤnzen wollen, hat und verdient keinen Glauben. Aber es liegt darin das Wahre angedeutet, daß Johannes ſein Evangelium nur in ſpaͤterer Zeit und Muße ſchreiben konnte.
Bei unſrem jezigen philologiſchen Zuſtande iſt nicht zu erwar- ten, daß einer noch ſagt, die drei erſten Evangelien habe einer ſchreiben koͤnnen, der eine Lebensbeſchreibung habe ſchreiben wol- len. Es kann nur darauf ankommen, das Princip der Zuſam- menſtellung vorhandener Materialien zu finden und den Grad der Willkuͤhr zu beſtimmen, welche jeder Componiſt uͤber ſein Material ausgeuͤbt. Da werden ſich nicht unbedeutende Differen- zen zeigen unter den drei erſten Evangeliſten. Der eine ſcheint ſeine Kunſt ganz in der Anordnung zu erſchoͤpfen und ſich uͤber ſeine Materialien nichts anderes erlaubt zu haben als Gleichmaͤ- ßigkeit der Sprache hervorzubringen, der andere ſcheint ſich ſo viel Willkuͤhr geſtattet zu haben, daß er manches hinzuſezt, was der Natur ſeiner Erzaͤhlungen eigentlich nicht angemeſſen war, — der dritte ſcheint ein zuſammengeſeztes Princip der Anordnung gehabt und mehr Analoges eingeſchaltet zu haben. So hat jeder ſeinen eigenen Charakter. Aber dieſer liegt in etwas anderm als in der Einheit der Compoſition. Wir finden bei allen dieſelbe Ge- bundenheit an gegebene Materialien, wobei nur noch die Auswahl zu beſtimmen bleibt, die jeder gemacht. Allein daruͤber koͤnnen wir nur in ſofern urtheilen, als wir in Anſchlag bringen koͤnnen, was der eine hat und dem andern fehlt und das iſt nicht viel. Betrachten wir das Princip der Anordnung, ſo iſt es bei den drei erſten Evangeliſten eben nur dieß, alles Hieroſolymitaniſche an das Ende des Lebens Chriſti zu ſezen, alles außer Jeruſalem Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="235"/>
Dedication; es war aber nur eine verhaͤltnißmaͤßig kleine Zahl,<lb/>
auf die ſolche Schriften rechnen konnten. Eben ſo ſoll Matthaͤus<lb/>ſein Werk geſchrieben haben, wie er Palaͤſtina verlaſſen, alſo als<lb/>
eine Reminiſcenz an ſeinen muͤndlichen Vortrag. Die Nachricht<lb/>
mag wahr ſein oder nicht, es liegt darin die richtige Andeutung,<lb/>
daß man eben nur aus ſolchen beſtimmten Motiven ſchrieb. Die<lb/>
Sage, Johannes habe die drei erſten Evangelien ergaͤnzen wollen,<lb/>
hat und verdient keinen Glauben. Aber es liegt darin das Wahre<lb/>
angedeutet, daß Johannes ſein Evangelium nur in ſpaͤterer Zeit<lb/>
und Muße ſchreiben konnte.</p><lb/><p>Bei unſrem jezigen philologiſchen Zuſtande iſt nicht zu erwar-<lb/>
ten, daß einer noch ſagt, die drei erſten Evangelien habe einer<lb/>ſchreiben koͤnnen, der eine Lebensbeſchreibung habe ſchreiben wol-<lb/>
len. Es kann nur darauf ankommen, das Princip der Zuſam-<lb/>
menſtellung vorhandener Materialien zu finden und den Grad<lb/>
der Willkuͤhr zu beſtimmen, welche jeder Componiſt uͤber ſein<lb/>
Material ausgeuͤbt. Da werden ſich nicht unbedeutende Differen-<lb/>
zen zeigen unter den drei erſten Evangeliſten. Der eine ſcheint<lb/>ſeine Kunſt ganz in der Anordnung zu erſchoͤpfen und ſich uͤber<lb/>ſeine Materialien nichts anderes erlaubt zu haben als Gleichmaͤ-<lb/>
ßigkeit der Sprache hervorzubringen, der andere ſcheint ſich ſo<lb/>
viel Willkuͤhr geſtattet zu haben, daß er manches hinzuſezt, was<lb/>
der Natur ſeiner Erzaͤhlungen eigentlich nicht angemeſſen war, —<lb/>
der dritte ſcheint ein zuſammengeſeztes Princip der Anordnung<lb/>
gehabt und mehr Analoges eingeſchaltet zu haben. So hat jeder<lb/>ſeinen eigenen Charakter. Aber dieſer liegt in etwas anderm als<lb/>
in der Einheit der Compoſition. Wir finden bei allen dieſelbe Ge-<lb/>
bundenheit an gegebene Materialien, wobei nur noch die Auswahl zu<lb/>
beſtimmen bleibt, die jeder gemacht. Allein daruͤber koͤnnen wir<lb/>
nur in ſofern urtheilen, als wir in Anſchlag bringen koͤnnen,<lb/>
was der eine hat und dem andern fehlt und das iſt nicht viel.<lb/>
Betrachten wir das Princip der Anordnung, ſo iſt es bei den drei<lb/>
erſten Evangeliſten eben nur dieß, alles Hieroſolymitaniſche an<lb/>
das Ende des Lebens Chriſti zu ſezen, alles außer Jeruſalem Ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0259]
Dedication; es war aber nur eine verhaͤltnißmaͤßig kleine Zahl,
auf die ſolche Schriften rechnen konnten. Eben ſo ſoll Matthaͤus
ſein Werk geſchrieben haben, wie er Palaͤſtina verlaſſen, alſo als
eine Reminiſcenz an ſeinen muͤndlichen Vortrag. Die Nachricht
mag wahr ſein oder nicht, es liegt darin die richtige Andeutung,
daß man eben nur aus ſolchen beſtimmten Motiven ſchrieb. Die
Sage, Johannes habe die drei erſten Evangelien ergaͤnzen wollen,
hat und verdient keinen Glauben. Aber es liegt darin das Wahre
angedeutet, daß Johannes ſein Evangelium nur in ſpaͤterer Zeit
und Muße ſchreiben konnte.
Bei unſrem jezigen philologiſchen Zuſtande iſt nicht zu erwar-
ten, daß einer noch ſagt, die drei erſten Evangelien habe einer
ſchreiben koͤnnen, der eine Lebensbeſchreibung habe ſchreiben wol-
len. Es kann nur darauf ankommen, das Princip der Zuſam-
menſtellung vorhandener Materialien zu finden und den Grad
der Willkuͤhr zu beſtimmen, welche jeder Componiſt uͤber ſein
Material ausgeuͤbt. Da werden ſich nicht unbedeutende Differen-
zen zeigen unter den drei erſten Evangeliſten. Der eine ſcheint
ſeine Kunſt ganz in der Anordnung zu erſchoͤpfen und ſich uͤber
ſeine Materialien nichts anderes erlaubt zu haben als Gleichmaͤ-
ßigkeit der Sprache hervorzubringen, der andere ſcheint ſich ſo
viel Willkuͤhr geſtattet zu haben, daß er manches hinzuſezt, was
der Natur ſeiner Erzaͤhlungen eigentlich nicht angemeſſen war, —
der dritte ſcheint ein zuſammengeſeztes Princip der Anordnung
gehabt und mehr Analoges eingeſchaltet zu haben. So hat jeder
ſeinen eigenen Charakter. Aber dieſer liegt in etwas anderm als
in der Einheit der Compoſition. Wir finden bei allen dieſelbe Ge-
bundenheit an gegebene Materialien, wobei nur noch die Auswahl zu
beſtimmen bleibt, die jeder gemacht. Allein daruͤber koͤnnen wir
nur in ſofern urtheilen, als wir in Anſchlag bringen koͤnnen,
was der eine hat und dem andern fehlt und das iſt nicht viel.
Betrachten wir das Princip der Anordnung, ſo iſt es bei den drei
erſten Evangeliſten eben nur dieß, alles Hieroſolymitaniſche an
das Ende des Lebens Chriſti zu ſezen, alles außer Jeruſalem Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/259>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.