Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schehene der Zeit nach vorangehen zu lassen. Dieser Anordnung
widerspricht Johannes. Diese Differenz ausgleichen zu wollen
ist vergeblich.

Was die didaktischen Schriften betrifft, so liegt bei der Un-
tersuchung über ihre Composition zum Grunde, was über die
epistolische Form bereits gesagt ist. Diese haben alle didaktischen
Schriften des N. T., aber auf verschiedene Weise.

Es gehört zur epistolischen Form der Alten, daß man im
Anfang des Briefes selbst erfährt, an wen der Brief gerichtet ist.
Hier ist nun im N. T. die Differenz, daß die einen an einzelne
Gemeinden gerichtet sind, die andern an einzelne Personen; andere
an christliche Gemeinden in bestimmtem Umkreise oder von be-
stimmtem Charakter. Nur dem Briefe an die Hebräer fehlt dieser
Theil der Epistolarform ganz. Er fängt wie eine Abhandlung
an, dabei herrscht aber die epistolarische Anrede, die sonst höch-
stens als emphatische Wendung vorkommt, ja zulezt erscheint
die Schrift ganz als Brief, so daß eine bestimmte Addresse vor-
ausgesezt wird. Außerdem giebt es Briefe, die nach der Addresse
ein größeres, mannigfaltiges Publicum haben, die sogenannten
katholischen Briefe des Paulus und Jakobus. Da kann man
aber nicht sagen, daß die genannten Gemeinden in genauerem
Verhältnisse unter sich gestanden und gemeinschaftliche Eigenthüm-
lichkeiten gehabt hätten, und gemeinschaftliche Thatsachen gewesen
wären, worauf sie sich beziehen. Wir haben einen solchen encycli-
schen Brief mitten unter den Paulinischen an einzelne Gemein-
den, den Brief an die Galatischen Gemeinden. Man hat ihn
aber dahin gestellt im richtigen Gefühl der Sache. Denn es lie-
gen hier gemeinschaftliche Thatsachen zum Grunde, und die Ga-
latischen Gemeinden bildeten im Verhältniß zu der Verfassung der
Galatischen Städte eine eigentliche Corporation. -- Es ist oben
bereits auch in Beziehung auf die epistolarische Form eine Ein-
theilung gemacht worden, freilich so, daß der Unterschied ein flie-
ßender ist, der aber in einzelnen Fällen Gegensaz wird, nemlich
die Eintheilung in solche Briefe, die eine bestimmte Beziehung und

ſchehene der Zeit nach vorangehen zu laſſen. Dieſer Anordnung
widerſpricht Johannes. Dieſe Differenz ausgleichen zu wollen
iſt vergeblich.

Was die didaktiſchen Schriften betrifft, ſo liegt bei der Un-
terſuchung uͤber ihre Compoſition zum Grunde, was uͤber die
epiſtoliſche Form bereits geſagt iſt. Dieſe haben alle didaktiſchen
Schriften des N. T., aber auf verſchiedene Weiſe.

Es gehoͤrt zur epiſtoliſchen Form der Alten, daß man im
Anfang des Briefes ſelbſt erfaͤhrt, an wen der Brief gerichtet iſt.
Hier iſt nun im N. T. die Differenz, daß die einen an einzelne
Gemeinden gerichtet ſind, die andern an einzelne Perſonen; andere
an chriſtliche Gemeinden in beſtimmtem Umkreiſe oder von be-
ſtimmtem Charakter. Nur dem Briefe an die Hebraͤer fehlt dieſer
Theil der Epiſtolarform ganz. Er faͤngt wie eine Abhandlung
an, dabei herrſcht aber die epiſtolariſche Anrede, die ſonſt hoͤch-
ſtens als emphatiſche Wendung vorkommt, ja zulezt erſcheint
die Schrift ganz als Brief, ſo daß eine beſtimmte Addreſſe vor-
ausgeſezt wird. Außerdem giebt es Briefe, die nach der Addreſſe
ein groͤßeres, mannigfaltiges Publicum haben, die ſogenannten
katholiſchen Briefe des Paulus und Jakobus. Da kann man
aber nicht ſagen, daß die genannten Gemeinden in genauerem
Verhaͤltniſſe unter ſich geſtanden und gemeinſchaftliche Eigenthuͤm-
lichkeiten gehabt haͤtten, und gemeinſchaftliche Thatſachen geweſen
waͤren, worauf ſie ſich beziehen. Wir haben einen ſolchen encycli-
ſchen Brief mitten unter den Pauliniſchen an einzelne Gemein-
den, den Brief an die Galatiſchen Gemeinden. Man hat ihn
aber dahin geſtellt im richtigen Gefuͤhl der Sache. Denn es lie-
gen hier gemeinſchaftliche Thatſachen zum Grunde, und die Ga-
latiſchen Gemeinden bildeten im Verhaͤltniß zu der Verfaſſung der
Galatiſchen Staͤdte eine eigentliche Corporation. — Es iſt oben
bereits auch in Beziehung auf die epiſtolariſche Form eine Ein-
theilung gemacht worden, freilich ſo, daß der Unterſchied ein flie-
ßender iſt, der aber in einzelnen Faͤllen Gegenſaz wird, nemlich
die Eintheilung in ſolche Briefe, die eine beſtimmte Beziehung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="236"/>
&#x017F;chehene der Zeit nach vorangehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Anordnung<lb/>
wider&#x017F;pricht Johannes. Die&#x017F;e Differenz ausgleichen zu wollen<lb/>
i&#x017F;t vergeblich.</p><lb/>
              <p>Was die didakti&#x017F;chen Schriften betrifft, &#x017F;o liegt bei der Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung u&#x0364;ber ihre Compo&#x017F;ition zum Grunde, was u&#x0364;ber die<lb/>
epi&#x017F;toli&#x017F;che Form bereits ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Die&#x017F;e haben alle didakti&#x017F;chen<lb/>
Schriften des N. T., aber auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Es geho&#x0364;rt zur epi&#x017F;toli&#x017F;chen Form der Alten, daß man im<lb/>
Anfang des Briefes &#x017F;elb&#x017F;t erfa&#x0364;hrt, an wen der Brief gerichtet i&#x017F;t.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun im N. T. die Differenz, daß die einen an einzelne<lb/>
Gemeinden gerichtet &#x017F;ind, die andern an einzelne Per&#x017F;onen; andere<lb/>
an chri&#x017F;tliche Gemeinden in be&#x017F;timmtem Umkrei&#x017F;e oder von be-<lb/>
&#x017F;timmtem Charakter. Nur dem Briefe an die Hebra&#x0364;er fehlt die&#x017F;er<lb/>
Theil der Epi&#x017F;tolarform ganz. Er fa&#x0364;ngt wie eine Abhandlung<lb/>
an, dabei herr&#x017F;cht aber die epi&#x017F;tolari&#x017F;che Anrede, die &#x017F;on&#x017F;t ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens als emphati&#x017F;che Wendung vorkommt, ja zulezt er&#x017F;cheint<lb/>
die Schrift ganz als Brief, &#x017F;o daß eine be&#x017F;timmte Addre&#x017F;&#x017F;e vor-<lb/>
ausge&#x017F;ezt wird. Außerdem giebt es Briefe, die nach der Addre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein gro&#x0364;ßeres, mannigfaltiges Publicum haben, die &#x017F;ogenannten<lb/>
katholi&#x017F;chen Briefe des Paulus und Jakobus. Da kann man<lb/>
aber nicht &#x017F;agen, daß die genannten Gemeinden in genauerem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unter &#x017F;ich ge&#x017F;tanden und gemein&#x017F;chaftliche Eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichkeiten gehabt ha&#x0364;tten, und gemein&#x017F;chaftliche That&#x017F;achen gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich beziehen. Wir haben einen &#x017F;olchen encycli-<lb/>
&#x017F;chen Brief mitten unter den Paulini&#x017F;chen an einzelne Gemein-<lb/>
den, den Brief an die Galati&#x017F;chen Gemeinden. Man hat ihn<lb/>
aber dahin ge&#x017F;tellt im richtigen Gefu&#x0364;hl der Sache. Denn es lie-<lb/>
gen hier gemein&#x017F;chaftliche That&#x017F;achen zum Grunde, und die Ga-<lb/>
lati&#x017F;chen Gemeinden bildeten im Verha&#x0364;ltniß zu der Verfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Galati&#x017F;chen Sta&#x0364;dte eine eigentliche Corporation. &#x2014; Es i&#x017F;t oben<lb/>
bereits auch in Beziehung auf die epi&#x017F;tolari&#x017F;che Form eine Ein-<lb/>
theilung gemacht worden, freilich &#x017F;o, daß der Unter&#x017F;chied ein flie-<lb/>
ßender i&#x017F;t, der aber in einzelnen Fa&#x0364;llen Gegen&#x017F;az wird, nemlich<lb/>
die Eintheilung in &#x017F;olche Briefe, die eine be&#x017F;timmte Beziehung und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0260] ſchehene der Zeit nach vorangehen zu laſſen. Dieſer Anordnung widerſpricht Johannes. Dieſe Differenz ausgleichen zu wollen iſt vergeblich. Was die didaktiſchen Schriften betrifft, ſo liegt bei der Un- terſuchung uͤber ihre Compoſition zum Grunde, was uͤber die epiſtoliſche Form bereits geſagt iſt. Dieſe haben alle didaktiſchen Schriften des N. T., aber auf verſchiedene Weiſe. Es gehoͤrt zur epiſtoliſchen Form der Alten, daß man im Anfang des Briefes ſelbſt erfaͤhrt, an wen der Brief gerichtet iſt. Hier iſt nun im N. T. die Differenz, daß die einen an einzelne Gemeinden gerichtet ſind, die andern an einzelne Perſonen; andere an chriſtliche Gemeinden in beſtimmtem Umkreiſe oder von be- ſtimmtem Charakter. Nur dem Briefe an die Hebraͤer fehlt dieſer Theil der Epiſtolarform ganz. Er faͤngt wie eine Abhandlung an, dabei herrſcht aber die epiſtolariſche Anrede, die ſonſt hoͤch- ſtens als emphatiſche Wendung vorkommt, ja zulezt erſcheint die Schrift ganz als Brief, ſo daß eine beſtimmte Addreſſe vor- ausgeſezt wird. Außerdem giebt es Briefe, die nach der Addreſſe ein groͤßeres, mannigfaltiges Publicum haben, die ſogenannten katholiſchen Briefe des Paulus und Jakobus. Da kann man aber nicht ſagen, daß die genannten Gemeinden in genauerem Verhaͤltniſſe unter ſich geſtanden und gemeinſchaftliche Eigenthuͤm- lichkeiten gehabt haͤtten, und gemeinſchaftliche Thatſachen geweſen waͤren, worauf ſie ſich beziehen. Wir haben einen ſolchen encycli- ſchen Brief mitten unter den Pauliniſchen an einzelne Gemein- den, den Brief an die Galatiſchen Gemeinden. Man hat ihn aber dahin geſtellt im richtigen Gefuͤhl der Sache. Denn es lie- gen hier gemeinſchaftliche Thatſachen zum Grunde, und die Ga- latiſchen Gemeinden bildeten im Verhaͤltniß zu der Verfaſſung der Galatiſchen Staͤdte eine eigentliche Corporation. — Es iſt oben bereits auch in Beziehung auf die epiſtolariſche Form eine Ein- theilung gemacht worden, freilich ſo, daß der Unterſchied ein flie- ßender iſt, der aber in einzelnen Faͤllen Gegenſaz wird, nemlich die Eintheilung in ſolche Briefe, die eine beſtimmte Beziehung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/260
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/260>, abgerufen am 05.12.2024.