aber Verschiedenheit der zum Grunde gelegten Voraussezungen, so werden verschiedene Resultate entstehen. Die Gleichheit der Resultate weist auf Gleichheit der Voraussezungen zurück. Kön- nen wir nun freilich sagen, die Richtigkeit der Resultate be- ruhe rein auf der Anwendung richtiger hermeneutischer Prin- cipien, so müssen doch auf der andern Seite die richtigen Resul- tate oft erst entscheiden, welche Voraussezung die richtige sei, denn durch diese ist das Resultat gewonnen worden.
Zerfällen wir die Aufgabe, so bekommen wir für das N. T. sehr complicirte Regeln. Man muß alle Differenzen gegenwärtig haben, namentlich in Beziehung auf jedes Einzelne alle Voraus- sezungen, die dabei concurriren. Man muß sie nach einander zum Grunde legen und sich dabei sehr vorsehen. Welches Resultat, wenn man von verschiedenen Voraussezungen ausgeht, am mei- sten mit dem unmittelbaren Zusammenhange einer Schrift über- einstimmt, das wird das richtige sein. Aber ohne in diese Probe einzugehen, kann man nicht sagen, daß man einen sicheren Bo- den habe.
In Beziehung auf die didaktischen Schriften kommt noch dazu, daß man nicht nur verstehen soll, was der Schriftsteller gesagt hat, sondern daß auch die Fakta, worauf sich das Gesagte bezieht, auszumitteln sind. So zeigt sich auch hier, daß die hermeneutische Aufgabe nicht eher sicher gelöst werden kann, bis wir zugleich die Aufgabe der historischen Kritik gelöst haben.
Wenn bisher über die Offenbarung des Johannes nichts ge- sagt worden ist, so kommt das daher, weil ich die Überzeugung habe, daß hier am wenigsten eine hermeneutische Lösung möglich ist, weil bei diesem Buche alle Schwierigkeiten, welche die übri- gen neutest. Bücher zerstreut darbieten, in erhöhetem Maaße zu- sammentreffen. Die oben berührte Wechselwirkung zwischen der Hermeneutik und der historischen Kritik ist zwar allgemein, allein bei der Apokalypse tritt ein ganz eigenes Verhältniß ein. Lassen wir, wenn wir den Inhalt der Schrift betrachten, die Frage über den
aber Verſchiedenheit der zum Grunde gelegten Vorausſezungen, ſo werden verſchiedene Reſultate entſtehen. Die Gleichheit der Reſultate weiſt auf Gleichheit der Vorausſezungen zuruͤck. Koͤn- nen wir nun freilich ſagen, die Richtigkeit der Reſultate be- ruhe rein auf der Anwendung richtiger hermeneutiſcher Prin- cipien, ſo muͤſſen doch auf der andern Seite die richtigen Reſul- tate oft erſt entſcheiden, welche Vorausſezung die richtige ſei, denn durch dieſe iſt das Reſultat gewonnen worden.
Zerfaͤllen wir die Aufgabe, ſo bekommen wir fuͤr das N. T. ſehr complicirte Regeln. Man muß alle Differenzen gegenwaͤrtig haben, namentlich in Beziehung auf jedes Einzelne alle Voraus- ſezungen, die dabei concurriren. Man muß ſie nach einander zum Grunde legen und ſich dabei ſehr vorſehen. Welches Reſultat, wenn man von verſchiedenen Vorausſezungen ausgeht, am mei- ſten mit dem unmittelbaren Zuſammenhange einer Schrift uͤber- einſtimmt, das wird das richtige ſein. Aber ohne in dieſe Probe einzugehen, kann man nicht ſagen, daß man einen ſicheren Bo- den habe.
In Beziehung auf die didaktiſchen Schriften kommt noch dazu, daß man nicht nur verſtehen ſoll, was der Schriftſteller geſagt hat, ſondern daß auch die Fakta, worauf ſich das Geſagte bezieht, auszumitteln ſind. So zeigt ſich auch hier, daß die hermeneutiſche Aufgabe nicht eher ſicher geloͤſt werden kann, bis wir zugleich die Aufgabe der hiſtoriſchen Kritik geloͤſt haben.
Wenn bisher uͤber die Offenbarung des Johannes nichts ge- ſagt worden iſt, ſo kommt das daher, weil ich die Überzeugung habe, daß hier am wenigſten eine hermeneutiſche Loͤſung moͤglich iſt, weil bei dieſem Buche alle Schwierigkeiten, welche die uͤbri- gen neuteſt. Buͤcher zerſtreut darbieten, in erhoͤhetem Maaße zu- ſammentreffen. Die oben beruͤhrte Wechſelwirkung zwiſchen der Hermeneutik und der hiſtoriſchen Kritik iſt zwar allgemein, allein bei der Apokalypſe tritt ein ganz eigenes Verhaͤltniß ein. Laſſen wir, wenn wir den Inhalt der Schrift betrachten, die Frage uͤber den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="248"/>
aber Verſchiedenheit der zum Grunde gelegten Vorausſezungen,<lb/>ſo werden verſchiedene Reſultate entſtehen. Die Gleichheit der<lb/>
Reſultate weiſt auf Gleichheit der Vorausſezungen zuruͤck. Koͤn-<lb/>
nen wir nun freilich ſagen, die Richtigkeit der Reſultate be-<lb/>
ruhe rein auf der Anwendung richtiger hermeneutiſcher Prin-<lb/>
cipien, ſo muͤſſen doch auf der andern Seite die richtigen Reſul-<lb/>
tate oft erſt entſcheiden, welche Vorausſezung die richtige ſei, denn<lb/>
durch dieſe iſt das Reſultat gewonnen worden.</p><lb/><p>Zerfaͤllen wir die Aufgabe, ſo bekommen wir fuͤr das N. T.<lb/>ſehr complicirte Regeln. Man muß alle Differenzen gegenwaͤrtig<lb/>
haben, namentlich in Beziehung auf jedes Einzelne alle Voraus-<lb/>ſezungen, die dabei concurriren. Man muß ſie nach einander zum<lb/>
Grunde legen und ſich dabei ſehr vorſehen. Welches Reſultat,<lb/>
wenn man von verſchiedenen Vorausſezungen ausgeht, am mei-<lb/>ſten mit dem unmittelbaren Zuſammenhange einer Schrift uͤber-<lb/>
einſtimmt, das wird das richtige ſein. Aber ohne in dieſe Probe<lb/>
einzugehen, kann man nicht ſagen, daß man einen ſicheren Bo-<lb/>
den habe.</p><lb/><p>In Beziehung auf die didaktiſchen Schriften kommt noch<lb/>
dazu, daß man nicht nur verſtehen ſoll, was der Schriftſteller geſagt<lb/>
hat, ſondern daß auch die Fakta, worauf ſich das Geſagte bezieht,<lb/>
auszumitteln ſind. So zeigt ſich auch hier, daß die hermeneutiſche<lb/>
Aufgabe nicht eher ſicher geloͤſt werden kann, bis wir zugleich die<lb/>
Aufgabe der hiſtoriſchen Kritik geloͤſt haben.</p><lb/><p>Wenn bisher uͤber die Offenbarung des Johannes nichts ge-<lb/>ſagt worden iſt, ſo kommt das daher, weil ich die Überzeugung<lb/>
habe, daß hier am wenigſten eine hermeneutiſche Loͤſung moͤglich<lb/>
iſt, weil bei dieſem Buche alle Schwierigkeiten, welche die uͤbri-<lb/>
gen neuteſt. Buͤcher zerſtreut darbieten, in erhoͤhetem Maaße zu-<lb/>ſammentreffen. Die oben beruͤhrte Wechſelwirkung zwiſchen der<lb/>
Hermeneutik und der hiſtoriſchen Kritik iſt zwar allgemein, allein bei<lb/>
der Apokalypſe tritt ein ganz eigenes Verhaͤltniß ein. Laſſen wir,<lb/>
wenn wir den Inhalt der Schrift betrachten, die Frage uͤber den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0272]
aber Verſchiedenheit der zum Grunde gelegten Vorausſezungen,
ſo werden verſchiedene Reſultate entſtehen. Die Gleichheit der
Reſultate weiſt auf Gleichheit der Vorausſezungen zuruͤck. Koͤn-
nen wir nun freilich ſagen, die Richtigkeit der Reſultate be-
ruhe rein auf der Anwendung richtiger hermeneutiſcher Prin-
cipien, ſo muͤſſen doch auf der andern Seite die richtigen Reſul-
tate oft erſt entſcheiden, welche Vorausſezung die richtige ſei, denn
durch dieſe iſt das Reſultat gewonnen worden.
Zerfaͤllen wir die Aufgabe, ſo bekommen wir fuͤr das N. T.
ſehr complicirte Regeln. Man muß alle Differenzen gegenwaͤrtig
haben, namentlich in Beziehung auf jedes Einzelne alle Voraus-
ſezungen, die dabei concurriren. Man muß ſie nach einander zum
Grunde legen und ſich dabei ſehr vorſehen. Welches Reſultat,
wenn man von verſchiedenen Vorausſezungen ausgeht, am mei-
ſten mit dem unmittelbaren Zuſammenhange einer Schrift uͤber-
einſtimmt, das wird das richtige ſein. Aber ohne in dieſe Probe
einzugehen, kann man nicht ſagen, daß man einen ſicheren Bo-
den habe.
In Beziehung auf die didaktiſchen Schriften kommt noch
dazu, daß man nicht nur verſtehen ſoll, was der Schriftſteller geſagt
hat, ſondern daß auch die Fakta, worauf ſich das Geſagte bezieht,
auszumitteln ſind. So zeigt ſich auch hier, daß die hermeneutiſche
Aufgabe nicht eher ſicher geloͤſt werden kann, bis wir zugleich die
Aufgabe der hiſtoriſchen Kritik geloͤſt haben.
Wenn bisher uͤber die Offenbarung des Johannes nichts ge-
ſagt worden iſt, ſo kommt das daher, weil ich die Überzeugung
habe, daß hier am wenigſten eine hermeneutiſche Loͤſung moͤglich
iſt, weil bei dieſem Buche alle Schwierigkeiten, welche die uͤbri-
gen neuteſt. Buͤcher zerſtreut darbieten, in erhoͤhetem Maaße zu-
ſammentreffen. Die oben beruͤhrte Wechſelwirkung zwiſchen der
Hermeneutik und der hiſtoriſchen Kritik iſt zwar allgemein, allein bei
der Apokalypſe tritt ein ganz eigenes Verhaͤltniß ein. Laſſen wir,
wenn wir den Inhalt der Schrift betrachten, die Frage uͤber den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/272>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.