Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite


wir nun davon ausgehend weiter hinabsteigen, um bezeugte That-
sachen zu haben, die älter sind, als unsere Evangelien, so finden
wir eine merkwürdige Thatsache. Offenbar sind mehrere Briefe
des N. T. zur Zeit des Kaisers Nero geschrieben. Nun ist es
eine Thatsache, daß viele behauptet haben, Matthäus sei im 48.
Jahre unserer Zeitrechnung geschrieben. Verbinden wir diese
Thatsachen, so entsteht der merkwürdige Schluß, daß das Evan-
gelium des Matthäus unter dieser Voraussezung bedeutend älter
sein würde, als jene Briefe. In den Briefen des Paulus aber
giebt es keine Spur, daß der Apostel eine Schrift von diesem
Umfange und Inhalt gekannt habe. Ist nun wol wahrscheinlich,
daß beides wirklich so zusammen gewesen? Wir haben uns den
Gesammtzustand aus gewissen Elementen zusammengesezt zu den-
ken, von denen das eine eine bezeugte Thatsache, das andere eine
Hypothese ist. An diesem Beispiele können wir uns die Prin-
cipien der historischen Kritik vollständig entwickeln. Haben wir
aus einem Gesammtzustande mehrere Punkte, so fragt sich, können
wir diese als Einheit zusammendenken oder nicht? Läßt es sich
zusammendenken, daß Paulus in seiner Gesammtthätigkeit und
eine solche Schrift geraume Zeit vorhanden war, ohne daß sich
von ihr in den Paulinischen Briefen eine Notiz fände, so ist
jene Hypothese, daß das Matthäusevangelium im Jahre 48 ge-
schrieben sei, möglich. Kann ich das nicht, so fällt die Hypothese.
So sieht man, wie man zu Werke gehen muß. Unter welchen Vor-
aussezungen ließen sich wol jene beiden Punkte zusammendenken?
Könnte man zeigen, Paulus könne recht gut ohne Notiz von
jenem Evangelium gewesen sein, oder daß er in seinen Briefen
jene Notiz nicht zu zeigen nöthig gehabt, so wären beide Punkte
zusammen denkbar. Nun aber unterliegt die Chronologie des
Apostels Paulus sehr vielen Zweifeln, die Frage, in welchen Zeit-
punkt seiner Wirksamkeit seine Briefe fallen, ist im Allgemeinen
noch nicht vollständig beantwortet. Dennoch scheint es uns un-
möglich, daß er von jenem Evangelium keine Notiz gehabt haben
sollte. Nach jener Hypothese soll das Evangelium in Palästina


wir nun davon ausgehend weiter hinabſteigen, um bezeugte That-
ſachen zu haben, die aͤlter ſind, als unſere Evangelien, ſo finden
wir eine merkwuͤrdige Thatſache. Offenbar ſind mehrere Briefe
des N. T. zur Zeit des Kaiſers Nero geſchrieben. Nun iſt es
eine Thatſache, daß viele behauptet haben, Matthaͤus ſei im 48.
Jahre unſerer Zeitrechnung geſchrieben. Verbinden wir dieſe
Thatſachen, ſo entſteht der merkwuͤrdige Schluß, daß das Evan-
gelium des Matthaͤus unter dieſer Vorausſezung bedeutend aͤlter
ſein wuͤrde, als jene Briefe. In den Briefen des Paulus aber
giebt es keine Spur, daß der Apoſtel eine Schrift von dieſem
Umfange und Inhalt gekannt habe. Iſt nun wol wahrſcheinlich,
daß beides wirklich ſo zuſammen geweſen? Wir haben uns den
Geſammtzuſtand aus gewiſſen Elementen zuſammengeſezt zu den-
ken, von denen das eine eine bezeugte Thatſache, das andere eine
Hypotheſe iſt. An dieſem Beiſpiele koͤnnen wir uns die Prin-
cipien der hiſtoriſchen Kritik vollſtaͤndig entwickeln. Haben wir
aus einem Geſammtzuſtande mehrere Punkte, ſo fragt ſich, koͤnnen
wir dieſe als Einheit zuſammendenken oder nicht? Laͤßt es ſich
zuſammendenken, daß Paulus in ſeiner Geſammtthaͤtigkeit und
eine ſolche Schrift geraume Zeit vorhanden war, ohne daß ſich
von ihr in den Pauliniſchen Briefen eine Notiz faͤnde, ſo iſt
jene Hypotheſe, daß das Matthaͤusevangelium im Jahre 48 ge-
ſchrieben ſei, moͤglich. Kann ich das nicht, ſo faͤllt die Hypotheſe.
So ſieht man, wie man zu Werke gehen muß. Unter welchen Vor-
ausſezungen ließen ſich wol jene beiden Punkte zuſammendenken?
Koͤnnte man zeigen, Paulus koͤnne recht gut ohne Notiz von
jenem Evangelium geweſen ſein, oder daß er in ſeinen Briefen
jene Notiz nicht zu zeigen noͤthig gehabt, ſo waͤren beide Punkte
zuſammen denkbar. Nun aber unterliegt die Chronologie des
Apoſtels Paulus ſehr vielen Zweifeln, die Frage, in welchen Zeit-
punkt ſeiner Wirkſamkeit ſeine Briefe fallen, iſt im Allgemeinen
noch nicht vollſtaͤndig beantwortet. Dennoch ſcheint es uns un-
moͤglich, daß er von jenem Evangelium keine Notiz gehabt haben
ſollte. Nach jener Hypotheſe ſoll das Evangelium in Palaͤſtina

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="381"/><lb/>
wir nun davon ausgehend weiter hinab&#x017F;teigen, um bezeugte That-<lb/>
&#x017F;achen zu haben, die a&#x0364;lter &#x017F;ind, als un&#x017F;ere Evangelien, &#x017F;o finden<lb/>
wir eine merkwu&#x0364;rdige That&#x017F;ache. Offenbar &#x017F;ind mehrere Briefe<lb/>
des N. T. zur Zeit des Kai&#x017F;ers Nero ge&#x017F;chrieben. Nun i&#x017F;t es<lb/>
eine That&#x017F;ache, daß viele behauptet haben, Mattha&#x0364;us &#x017F;ei im 48.<lb/>
Jahre un&#x017F;erer Zeitrechnung ge&#x017F;chrieben. Verbinden wir die&#x017F;e<lb/>
That&#x017F;achen, &#x017F;o ent&#x017F;teht der merkwu&#x0364;rdige Schluß, daß das Evan-<lb/>
gelium des Mattha&#x0364;us unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;ezung bedeutend a&#x0364;lter<lb/>
&#x017F;ein wu&#x0364;rde, als jene Briefe. In den Briefen des Paulus aber<lb/>
giebt es keine Spur, daß der Apo&#x017F;tel eine Schrift von die&#x017F;em<lb/>
Umfange und Inhalt gekannt habe. I&#x017F;t nun wol wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß beides wirklich &#x017F;o zu&#x017F;ammen gewe&#x017F;en? Wir haben uns den<lb/>
Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tand aus gewi&#x017F;&#x017F;en Elementen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt zu den-<lb/>
ken, von denen das eine eine bezeugte That&#x017F;ache, das andere eine<lb/>
Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t. An die&#x017F;em Bei&#x017F;piele ko&#x0364;nnen wir uns die Prin-<lb/>
cipien der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kritik voll&#x017F;ta&#x0364;ndig entwickeln. Haben wir<lb/>
aus einem Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tande mehrere Punkte, &#x017F;o fragt &#x017F;ich, ko&#x0364;nnen<lb/>
wir die&#x017F;e als Einheit zu&#x017F;ammendenken oder nicht? La&#x0364;ßt es &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammendenken, daß Paulus in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammttha&#x0364;tigkeit und<lb/>
eine &#x017F;olche Schrift geraume Zeit vorhanden war, ohne daß &#x017F;ich<lb/>
von ihr in den Paulini&#x017F;chen Briefen eine Notiz fa&#x0364;nde, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
jene Hypothe&#x017F;e, daß das Mattha&#x0364;usevangelium im Jahre 48 ge-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;ei, mo&#x0364;glich. Kann ich das nicht, &#x017F;o fa&#x0364;llt die Hypothe&#x017F;e.<lb/>
So &#x017F;ieht man, wie man zu Werke gehen muß. Unter welchen Vor-<lb/>
aus&#x017F;ezungen ließen &#x017F;ich wol jene beiden Punkte zu&#x017F;ammendenken?<lb/>
Ko&#x0364;nnte man zeigen, Paulus ko&#x0364;nne recht gut ohne Notiz von<lb/>
jenem Evangelium gewe&#x017F;en &#x017F;ein, oder daß er in &#x017F;einen Briefen<lb/>
jene Notiz nicht zu zeigen no&#x0364;thig gehabt, &#x017F;o wa&#x0364;ren beide Punkte<lb/>
zu&#x017F;ammen denkbar. Nun aber unterliegt die Chronologie des<lb/>
Apo&#x017F;tels Paulus &#x017F;ehr vielen Zweifeln, die Frage, in welchen Zeit-<lb/>
punkt &#x017F;einer Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;eine Briefe fallen, i&#x017F;t im Allgemeinen<lb/>
noch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig beantwortet. Dennoch &#x017F;cheint es uns un-<lb/>
mo&#x0364;glich, daß er von jenem Evangelium keine Notiz gehabt haben<lb/>
&#x017F;ollte. Nach jener Hypothe&#x017F;e &#x017F;oll das Evangelium in Pala&#x0364;&#x017F;tina<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0405] wir nun davon ausgehend weiter hinabſteigen, um bezeugte That- ſachen zu haben, die aͤlter ſind, als unſere Evangelien, ſo finden wir eine merkwuͤrdige Thatſache. Offenbar ſind mehrere Briefe des N. T. zur Zeit des Kaiſers Nero geſchrieben. Nun iſt es eine Thatſache, daß viele behauptet haben, Matthaͤus ſei im 48. Jahre unſerer Zeitrechnung geſchrieben. Verbinden wir dieſe Thatſachen, ſo entſteht der merkwuͤrdige Schluß, daß das Evan- gelium des Matthaͤus unter dieſer Vorausſezung bedeutend aͤlter ſein wuͤrde, als jene Briefe. In den Briefen des Paulus aber giebt es keine Spur, daß der Apoſtel eine Schrift von dieſem Umfange und Inhalt gekannt habe. Iſt nun wol wahrſcheinlich, daß beides wirklich ſo zuſammen geweſen? Wir haben uns den Geſammtzuſtand aus gewiſſen Elementen zuſammengeſezt zu den- ken, von denen das eine eine bezeugte Thatſache, das andere eine Hypotheſe iſt. An dieſem Beiſpiele koͤnnen wir uns die Prin- cipien der hiſtoriſchen Kritik vollſtaͤndig entwickeln. Haben wir aus einem Geſammtzuſtande mehrere Punkte, ſo fragt ſich, koͤnnen wir dieſe als Einheit zuſammendenken oder nicht? Laͤßt es ſich zuſammendenken, daß Paulus in ſeiner Geſammtthaͤtigkeit und eine ſolche Schrift geraume Zeit vorhanden war, ohne daß ſich von ihr in den Pauliniſchen Briefen eine Notiz faͤnde, ſo iſt jene Hypotheſe, daß das Matthaͤusevangelium im Jahre 48 ge- ſchrieben ſei, moͤglich. Kann ich das nicht, ſo faͤllt die Hypotheſe. So ſieht man, wie man zu Werke gehen muß. Unter welchen Vor- ausſezungen ließen ſich wol jene beiden Punkte zuſammendenken? Koͤnnte man zeigen, Paulus koͤnne recht gut ohne Notiz von jenem Evangelium geweſen ſein, oder daß er in ſeinen Briefen jene Notiz nicht zu zeigen noͤthig gehabt, ſo waͤren beide Punkte zuſammen denkbar. Nun aber unterliegt die Chronologie des Apoſtels Paulus ſehr vielen Zweifeln, die Frage, in welchen Zeit- punkt ſeiner Wirkſamkeit ſeine Briefe fallen, iſt im Allgemeinen noch nicht vollſtaͤndig beantwortet. Dennoch ſcheint es uns un- moͤglich, daß er von jenem Evangelium keine Notiz gehabt haben ſollte. Nach jener Hypotheſe ſoll das Evangelium in Palaͤſtina

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/405
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/405>, abgerufen am 04.12.2024.