Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

geschrieben sein, das war nicht der Wirkungskreis des Paulus,
allein er stand doch mit jenen Gegenden sehr in Zusammenhang,
so daß, wenn es nicht absichtlich verborgen gehalten wurde, er
Notiz davon haben mußte. Das aber ist nicht denkbar, daß es
für Christen geschrieben, um die Thatsachen des Evangeliums zu
fixiren, in Jerusalem verborgen und dem eigentlich allein littera-
rischen Apostel unbekannt geblieben sein sollte. Wie ist aber nun
der andere Fall, daß Paulus Notiz davon gehabt, in seinen Brie-
fen aber nur nicht erwähnt haben könne? Um dieß zu entschei-
den, müßte man sich wieder Punkte angeben, aus denen ein Ge-
sammtzustand zusammengesezt wäre, worin die Entscheidungsmo-
mente lägen. Wäre die Kirche damals voller Evangelien gewesen,
so wäre es auch für Paulus nicht nothwendig gewesen, davon
zu reden. Allein man soll nach jener Hypothese sich das Evan-
gelium des Matthäus als das früheste und eine Zeitlang einzige
denken. Aber vielleicht hatte er eben in seiner Art zu wirken nicht
nöthig auf das Buch Rücksicht zu nehmen? Das kann man
wol nicht sagen, denn wenn es das einzige Evangelium war und
Paulus stand an der Spize eines großen Kreises von Gemein-
den, deren Zusammenhang mit Palästina er zu vermitteln hatte,
so war seine Pflicht, es zu verbreiten. Ferner hatte er in seinen
Briefen, vornehmlich den notorisch späteren, da wo er von dem
gemeinsamen Leben der Christen redet, namentlich auch von ihren
Versammlungen, Pflicht und Gelegenheit genug, das Buch an-
zuführen. So wäre die Ewähnung des Buches ein Theil seiner
Pflichterfüllung gewesen. Wenn er von der Auferstehung Christi
redet, sich darauf als eine Thatsache beruft, hätte er sich da nicht
auf eine Schrift berufen sollen, die seine Pflicht war bekannt zu
machen? In dem Maaße also, in welchem wir einen solchen
Gesammtzustand mit jener Hypothese nicht zusammenzudenken ver-
mögen, muß dieselbe fallen, da über des Apostels Verhältniß und
Wirkungskreis kein Zweifel sein kann.

Das ganze Verfahren der Kritik in diesem Stücke muß immer
darauf beruhen, in Beziehung auf eine streitige Frage einen Ge-

geſchrieben ſein, das war nicht der Wirkungskreis des Paulus,
allein er ſtand doch mit jenen Gegenden ſehr in Zuſammenhang,
ſo daß, wenn es nicht abſichtlich verborgen gehalten wurde, er
Notiz davon haben mußte. Das aber iſt nicht denkbar, daß es
fuͤr Chriſten geſchrieben, um die Thatſachen des Evangeliums zu
fixiren, in Jeruſalem verborgen und dem eigentlich allein littera-
riſchen Apoſtel unbekannt geblieben ſein ſollte. Wie iſt aber nun
der andere Fall, daß Paulus Notiz davon gehabt, in ſeinen Brie-
fen aber nur nicht erwaͤhnt haben koͤnne? Um dieß zu entſchei-
den, muͤßte man ſich wieder Punkte angeben, aus denen ein Ge-
ſammtzuſtand zuſammengeſezt waͤre, worin die Entſcheidungsmo-
mente laͤgen. Waͤre die Kirche damals voller Evangelien geweſen,
ſo waͤre es auch fuͤr Paulus nicht nothwendig geweſen, davon
zu reden. Allein man ſoll nach jener Hypotheſe ſich das Evan-
gelium des Matthaͤus als das fruͤheſte und eine Zeitlang einzige
denken. Aber vielleicht hatte er eben in ſeiner Art zu wirken nicht
noͤthig auf das Buch Ruͤckſicht zu nehmen? Das kann man
wol nicht ſagen, denn wenn es das einzige Evangelium war und
Paulus ſtand an der Spize eines großen Kreiſes von Gemein-
den, deren Zuſammenhang mit Palaͤſtina er zu vermitteln hatte,
ſo war ſeine Pflicht, es zu verbreiten. Ferner hatte er in ſeinen
Briefen, vornehmlich den notoriſch ſpaͤteren, da wo er von dem
gemeinſamen Leben der Chriſten redet, namentlich auch von ihren
Verſammlungen, Pflicht und Gelegenheit genug, das Buch an-
zufuͤhren. So waͤre die Ewaͤhnung des Buches ein Theil ſeiner
Pflichterfuͤllung geweſen. Wenn er von der Auferſtehung Chriſti
redet, ſich darauf als eine Thatſache beruft, haͤtte er ſich da nicht
auf eine Schrift berufen ſollen, die ſeine Pflicht war bekannt zu
machen? In dem Maaße alſo, in welchem wir einen ſolchen
Geſammtzuſtand mit jener Hypotheſe nicht zuſammenzudenken ver-
moͤgen, muß dieſelbe fallen, da uͤber des Apoſtels Verhaͤltniß und
Wirkungskreis kein Zweifel ſein kann.

Das ganze Verfahren der Kritik in dieſem Stuͤcke muß immer
darauf beruhen, in Beziehung auf eine ſtreitige Frage einen Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="382"/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;ein, das war nicht der Wirkungskreis des Paulus,<lb/>
allein er &#x017F;tand doch mit jenen Gegenden &#x017F;ehr in Zu&#x017F;ammenhang,<lb/>
&#x017F;o daß, wenn es nicht ab&#x017F;ichtlich verborgen gehalten wurde, er<lb/>
Notiz davon haben mußte. Das aber i&#x017F;t nicht denkbar, daß es<lb/>
fu&#x0364;r Chri&#x017F;ten ge&#x017F;chrieben, um die That&#x017F;achen des Evangeliums zu<lb/>
fixiren, in Jeru&#x017F;alem verborgen und dem eigentlich allein littera-<lb/>
ri&#x017F;chen Apo&#x017F;tel unbekannt geblieben &#x017F;ein &#x017F;ollte. Wie i&#x017F;t aber nun<lb/>
der andere Fall, daß Paulus Notiz davon gehabt, in &#x017F;einen Brie-<lb/>
fen aber nur nicht erwa&#x0364;hnt haben ko&#x0364;nne? Um dieß zu ent&#x017F;chei-<lb/>
den, mu&#x0364;ßte man &#x017F;ich wieder Punkte angeben, aus denen ein Ge-<lb/>
&#x017F;ammtzu&#x017F;tand zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt wa&#x0364;re, worin die Ent&#x017F;cheidungsmo-<lb/>
mente la&#x0364;gen. Wa&#x0364;re die Kirche damals voller Evangelien gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re es auch fu&#x0364;r Paulus nicht nothwendig gewe&#x017F;en, davon<lb/>
zu reden. Allein man &#x017F;oll nach jener Hypothe&#x017F;e &#x017F;ich das Evan-<lb/>
gelium des Mattha&#x0364;us als das fru&#x0364;he&#x017F;te und eine Zeitlang einzige<lb/>
denken. Aber vielleicht hatte er eben in &#x017F;einer Art zu wirken nicht<lb/>
no&#x0364;thig auf das Buch Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen? Das kann man<lb/>
wol nicht &#x017F;agen, denn wenn es das einzige Evangelium war und<lb/>
Paulus &#x017F;tand an der Spize eines großen Krei&#x017F;es von Gemein-<lb/>
den, deren Zu&#x017F;ammenhang mit Pala&#x0364;&#x017F;tina er zu vermitteln hatte,<lb/>
&#x017F;o war &#x017F;eine Pflicht, es zu verbreiten. Ferner hatte er in &#x017F;einen<lb/>
Briefen, vornehmlich den notori&#x017F;ch &#x017F;pa&#x0364;teren, da wo er von dem<lb/>
gemein&#x017F;amen Leben der Chri&#x017F;ten redet, namentlich auch von ihren<lb/>
Ver&#x017F;ammlungen, Pflicht und Gelegenheit genug, das Buch an-<lb/>
zufu&#x0364;hren. So wa&#x0364;re die Ewa&#x0364;hnung des Buches ein Theil &#x017F;einer<lb/>
Pflichterfu&#x0364;llung gewe&#x017F;en. Wenn er von der Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti<lb/>
redet, &#x017F;ich darauf als eine That&#x017F;ache beruft, ha&#x0364;tte er &#x017F;ich da nicht<lb/>
auf eine Schrift berufen &#x017F;ollen, die &#x017F;eine Pflicht war bekannt zu<lb/>
machen? In dem Maaße al&#x017F;o, in welchem wir einen &#x017F;olchen<lb/>
Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tand mit jener Hypothe&#x017F;e nicht zu&#x017F;ammenzudenken ver-<lb/>
mo&#x0364;gen, muß die&#x017F;elbe fallen, da u&#x0364;ber des Apo&#x017F;tels Verha&#x0364;ltniß und<lb/>
Wirkungskreis kein Zweifel &#x017F;ein kann.</p><lb/>
            <p>Das ganze Verfahren der Kritik in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke muß immer<lb/>
darauf beruhen, in Beziehung auf eine &#x017F;treitige Frage einen Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0406] geſchrieben ſein, das war nicht der Wirkungskreis des Paulus, allein er ſtand doch mit jenen Gegenden ſehr in Zuſammenhang, ſo daß, wenn es nicht abſichtlich verborgen gehalten wurde, er Notiz davon haben mußte. Das aber iſt nicht denkbar, daß es fuͤr Chriſten geſchrieben, um die Thatſachen des Evangeliums zu fixiren, in Jeruſalem verborgen und dem eigentlich allein littera- riſchen Apoſtel unbekannt geblieben ſein ſollte. Wie iſt aber nun der andere Fall, daß Paulus Notiz davon gehabt, in ſeinen Brie- fen aber nur nicht erwaͤhnt haben koͤnne? Um dieß zu entſchei- den, muͤßte man ſich wieder Punkte angeben, aus denen ein Ge- ſammtzuſtand zuſammengeſezt waͤre, worin die Entſcheidungsmo- mente laͤgen. Waͤre die Kirche damals voller Evangelien geweſen, ſo waͤre es auch fuͤr Paulus nicht nothwendig geweſen, davon zu reden. Allein man ſoll nach jener Hypotheſe ſich das Evan- gelium des Matthaͤus als das fruͤheſte und eine Zeitlang einzige denken. Aber vielleicht hatte er eben in ſeiner Art zu wirken nicht noͤthig auf das Buch Ruͤckſicht zu nehmen? Das kann man wol nicht ſagen, denn wenn es das einzige Evangelium war und Paulus ſtand an der Spize eines großen Kreiſes von Gemein- den, deren Zuſammenhang mit Palaͤſtina er zu vermitteln hatte, ſo war ſeine Pflicht, es zu verbreiten. Ferner hatte er in ſeinen Briefen, vornehmlich den notoriſch ſpaͤteren, da wo er von dem gemeinſamen Leben der Chriſten redet, namentlich auch von ihren Verſammlungen, Pflicht und Gelegenheit genug, das Buch an- zufuͤhren. So waͤre die Ewaͤhnung des Buches ein Theil ſeiner Pflichterfuͤllung geweſen. Wenn er von der Auferſtehung Chriſti redet, ſich darauf als eine Thatſache beruft, haͤtte er ſich da nicht auf eine Schrift berufen ſollen, die ſeine Pflicht war bekannt zu machen? In dem Maaße alſo, in welchem wir einen ſolchen Geſammtzuſtand mit jener Hypotheſe nicht zuſammenzudenken ver- moͤgen, muß dieſelbe fallen, da uͤber des Apoſtels Verhaͤltniß und Wirkungskreis kein Zweifel ſein kann. Das ganze Verfahren der Kritik in dieſem Stuͤcke muß immer darauf beruhen, in Beziehung auf eine ſtreitige Frage einen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/406
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/406>, abgerufen am 04.12.2024.