führen, so lange das nicht ist, können wir nur aus inneren Grün- den Beweis führen, nach der bezeichneten Methode, das Ein- zelne nur in Beziehung auf den Gesammtzustand zu behandeln.
Die kritischen Untersuchungen haben im N. T. noch ein an- deres Hinderniß. Wenn wir die Momente, aus denen die herr- schenden Vorstellungen vertheidigt zu werden pflegen, genauer betrachten, so finden wir, daß vieles als Zeugniß angesehen wird, was nur Meinung gewesen. So wird die zweite Gefangenschaft des Apostels Paulus von Vielen für eine bezeugte Thatsache ge- halten. Allein bei genauerer Untersuchung fehlt es an allem Zeug- niß dafür. Gäbe es Zeugnisse, so müßte man auch angeben kön- nen, was der Apostel nach der in der Apostelgeschichte erzählten Gefangenschaft gethan. Es giebt freilich spätere Nachrichten dar- über, aber sie haben keine bezeugende Kraft. Wie die Ansicht der Alten von der zweiten Gefangenschaft entstanden sein möge aus der Voraussezung der Inspiration der heiligen Schrift, dieß haben wir schon oben in der Hermeneutik zu erklären gesucht 1).
Noch ein Anderes kommt hier in Betracht, wo man recht sehen kann, wie es der Kritik geht, wenn man ihr nicht freies Feld läßt. Sie arbeitet dann nur gegen sich selbst.
Es waren gegen manche Paulinische Briefe Zweifel erhoben worden, weil man sagte, es kämen Punkte darin vor, die sich aus dem bekannten Gesammtzustande, aus dem Leben des Apo- stels nicht erklären lassen. Wenn aber nur die Apostelgeschichte nichts davon sagt, so ist das kein Grund, denn diese hat geschicht- liche Lücken. Wenn aber gegen bestimmte Nachrichten Contrain- dikationen in des Apostels Schriften vorkommen, so sind diese eben nicht aus jenem Gesammtzustande zu begreifen, sie können daraus nicht hervorgegangen sein. Da war die Befreiung des Apostels aus der ersten Gefangenschaft ein sehr bequemes Auskunftsmittel; sie sollte alle Contraindikationen aufheben. Allein da alle positive Zeugnisse dafür fehlen, auch die Erklärung der ganzen Sache aus
1) S. 247.
fuͤhren, ſo lange das nicht iſt, koͤnnen wir nur aus inneren Gruͤn- den Beweis fuͤhren, nach der bezeichneten Methode, das Ein- zelne nur in Beziehung auf den Geſammtzuſtand zu behandeln.
Die kritiſchen Unterſuchungen haben im N. T. noch ein an- deres Hinderniß. Wenn wir die Momente, aus denen die herr- ſchenden Vorſtellungen vertheidigt zu werden pflegen, genauer betrachten, ſo finden wir, daß vieles als Zeugniß angeſehen wird, was nur Meinung geweſen. So wird die zweite Gefangenſchaft des Apoſtels Paulus von Vielen fuͤr eine bezeugte Thatſache ge- halten. Allein bei genauerer Unterſuchung fehlt es an allem Zeug- niß dafuͤr. Gaͤbe es Zeugniſſe, ſo muͤßte man auch angeben koͤn- nen, was der Apoſtel nach der in der Apoſtelgeſchichte erzaͤhlten Gefangenſchaft gethan. Es giebt freilich ſpaͤtere Nachrichten dar- uͤber, aber ſie haben keine bezeugende Kraft. Wie die Anſicht der Alten von der zweiten Gefangenſchaft entſtanden ſein moͤge aus der Vorausſezung der Inſpiration der heiligen Schrift, dieß haben wir ſchon oben in der Hermeneutik zu erklaͤren geſucht 1).
Noch ein Anderes kommt hier in Betracht, wo man recht ſehen kann, wie es der Kritik geht, wenn man ihr nicht freies Feld laͤßt. Sie arbeitet dann nur gegen ſich ſelbſt.
Es waren gegen manche Pauliniſche Briefe Zweifel erhoben worden, weil man ſagte, es kaͤmen Punkte darin vor, die ſich aus dem bekannten Geſammtzuſtande, aus dem Leben des Apo- ſtels nicht erklaͤren laſſen. Wenn aber nur die Apoſtelgeſchichte nichts davon ſagt, ſo iſt das kein Grund, denn dieſe hat geſchicht- liche Luͤcken. Wenn aber gegen beſtimmte Nachrichten Contrain- dikationen in des Apoſtels Schriften vorkommen, ſo ſind dieſe eben nicht aus jenem Geſammtzuſtande zu begreifen, ſie koͤnnen daraus nicht hervorgegangen ſein. Da war die Befreiung des Apoſtels aus der erſten Gefangenſchaft ein ſehr bequemes Auskunftsmittel; ſie ſollte alle Contraindikationen aufheben. Allein da alle poſitive Zeugniſſe dafuͤr fehlen, auch die Erklaͤrung der ganzen Sache aus
1) S. 247.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0412"n="388"/>
fuͤhren, ſo lange das nicht iſt, koͤnnen wir nur aus inneren Gruͤn-<lb/>
den Beweis fuͤhren, nach der bezeichneten Methode, das Ein-<lb/>
zelne nur in Beziehung auf den Geſammtzuſtand zu behandeln.</p><lb/><p>Die kritiſchen Unterſuchungen haben im N. T. noch ein an-<lb/>
deres Hinderniß. Wenn wir die Momente, aus denen die herr-<lb/>ſchenden Vorſtellungen vertheidigt zu werden pflegen, genauer<lb/>
betrachten, ſo finden wir, daß vieles als Zeugniß angeſehen wird,<lb/>
was nur Meinung geweſen. So wird die zweite Gefangenſchaft<lb/>
des Apoſtels Paulus von Vielen fuͤr eine bezeugte Thatſache ge-<lb/>
halten. Allein bei genauerer Unterſuchung fehlt es an allem Zeug-<lb/>
niß dafuͤr. Gaͤbe es Zeugniſſe, ſo muͤßte man auch angeben koͤn-<lb/>
nen, was der Apoſtel nach der in der Apoſtelgeſchichte erzaͤhlten<lb/>
Gefangenſchaft gethan. Es giebt freilich ſpaͤtere Nachrichten dar-<lb/>
uͤber, aber ſie haben keine bezeugende Kraft. Wie die Anſicht<lb/>
der Alten von der zweiten Gefangenſchaft entſtanden ſein moͤge aus<lb/>
der Vorausſezung der Inſpiration der heiligen Schrift, dieß haben<lb/>
wir ſchon oben in der Hermeneutik zu erklaͤren geſucht <noteplace="foot"n="1)">S. 247.</note>.</p><lb/><p>Noch ein Anderes kommt hier in Betracht, wo man recht<lb/>ſehen kann, wie es der Kritik geht, wenn man ihr nicht freies<lb/>
Feld laͤßt. Sie arbeitet dann nur gegen ſich ſelbſt.</p><lb/><p>Es waren gegen manche Pauliniſche Briefe Zweifel erhoben<lb/>
worden, weil man ſagte, es kaͤmen Punkte darin vor, die ſich<lb/>
aus dem bekannten Geſammtzuſtande, aus dem Leben des Apo-<lb/>ſtels nicht erklaͤren laſſen. Wenn aber nur die Apoſtelgeſchichte<lb/>
nichts davon ſagt, ſo iſt das kein Grund, denn dieſe hat geſchicht-<lb/>
liche Luͤcken. Wenn aber gegen beſtimmte Nachrichten Contrain-<lb/>
dikationen in des Apoſtels Schriften vorkommen, ſo ſind dieſe eben<lb/>
nicht aus jenem Geſammtzuſtande zu begreifen, ſie koͤnnen daraus<lb/>
nicht hervorgegangen ſein. Da war die Befreiung des Apoſtels<lb/>
aus der erſten Gefangenſchaft ein ſehr bequemes Auskunftsmittel;<lb/>ſie ſollte alle Contraindikationen aufheben. Allein da alle poſitive<lb/>
Zeugniſſe dafuͤr fehlen, auch die Erklaͤrung der ganzen Sache aus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0412]
fuͤhren, ſo lange das nicht iſt, koͤnnen wir nur aus inneren Gruͤn-
den Beweis fuͤhren, nach der bezeichneten Methode, das Ein-
zelne nur in Beziehung auf den Geſammtzuſtand zu behandeln.
Die kritiſchen Unterſuchungen haben im N. T. noch ein an-
deres Hinderniß. Wenn wir die Momente, aus denen die herr-
ſchenden Vorſtellungen vertheidigt zu werden pflegen, genauer
betrachten, ſo finden wir, daß vieles als Zeugniß angeſehen wird,
was nur Meinung geweſen. So wird die zweite Gefangenſchaft
des Apoſtels Paulus von Vielen fuͤr eine bezeugte Thatſache ge-
halten. Allein bei genauerer Unterſuchung fehlt es an allem Zeug-
niß dafuͤr. Gaͤbe es Zeugniſſe, ſo muͤßte man auch angeben koͤn-
nen, was der Apoſtel nach der in der Apoſtelgeſchichte erzaͤhlten
Gefangenſchaft gethan. Es giebt freilich ſpaͤtere Nachrichten dar-
uͤber, aber ſie haben keine bezeugende Kraft. Wie die Anſicht
der Alten von der zweiten Gefangenſchaft entſtanden ſein moͤge aus
der Vorausſezung der Inſpiration der heiligen Schrift, dieß haben
wir ſchon oben in der Hermeneutik zu erklaͤren geſucht 1).
Noch ein Anderes kommt hier in Betracht, wo man recht
ſehen kann, wie es der Kritik geht, wenn man ihr nicht freies
Feld laͤßt. Sie arbeitet dann nur gegen ſich ſelbſt.
Es waren gegen manche Pauliniſche Briefe Zweifel erhoben
worden, weil man ſagte, es kaͤmen Punkte darin vor, die ſich
aus dem bekannten Geſammtzuſtande, aus dem Leben des Apo-
ſtels nicht erklaͤren laſſen. Wenn aber nur die Apoſtelgeſchichte
nichts davon ſagt, ſo iſt das kein Grund, denn dieſe hat geſchicht-
liche Luͤcken. Wenn aber gegen beſtimmte Nachrichten Contrain-
dikationen in des Apoſtels Schriften vorkommen, ſo ſind dieſe eben
nicht aus jenem Geſammtzuſtande zu begreifen, ſie koͤnnen daraus
nicht hervorgegangen ſein. Da war die Befreiung des Apoſtels
aus der erſten Gefangenſchaft ein ſehr bequemes Auskunftsmittel;
ſie ſollte alle Contraindikationen aufheben. Allein da alle poſitive
Zeugniſſe dafuͤr fehlen, auch die Erklaͤrung der ganzen Sache aus
1) S. 247.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/412>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.