Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

der liebe GOtt an ihre Hertzen ankommen, und ihnen was angewinnen
koͤnnen.

§. 207.

Jhr harte Straffen, und ihr ernſte Schlaͤge, damit
dem Boͤſen anjetzo allhie gewehret worden, dieſe, die hie entſeelet liegen,
fuͤhlen euch nicht mehr, ſchwinget euch aber in die Lufft, und dringet
in die Hertzen der noch herumſchweiffenden Mitgenoſſenſchafft von die-
ſer ſchaͤdlichen Rotte! druͤcket euch ihnen in das innerſte ihrer Seelen,
daß ſie es in der Naͤhe und Ferne fuͤhlen, wie wehe es gethan ihren un-
gluͤcklichen Geſellen, die vielleicht in ihrem Spiele die geringſte Per-
ſonen abgegeben, von ihrem Raube das Wenigſte, oder wohl gar nichts
genoſſen, und von ihnen noch dazu zu ſolchem Ungluͤck verleitet wor-
den: Setzet ſolche verblendete Seelen anjetzo in ein Schroͤcken, wie wir
in dieſer Stunde daruͤber geſetzet worden, und gebets ihnen zu erkennen,
wie GOttes Rache ihnen nachlauffe, und ſie zur rechten Zeit, wenn
ſie zu ſothanem Gerichte auch reiff worden, einholen werde.

§. 208.

GOtt aber gebe, daß dieſe Menſchen plagende Rotte
bey Zeiten nuͤchtern werde, von ihrer Boßheit abſtehe, ſich in der Guͤte
des ſchonenden GOttes bekehre, und nicht bleibe, wie Roß und Maͤu-
ler, die nicht verſtaͤndig ſind, denen man Zaum und Gebiß muß ins
Maul legen, da ſie nicht zum Guten wollen! ſo wolte man ja nichts
liebers wollen, als Rad, Strang, und Schwerdt, damit ſo vielen Boͤ-
ſen bisher an dieſem Orte gewehret worden, aus den Haͤnden thun, und
feyrig liegen laſſen. Widrigenfals, ſo wir im boͤſen Vorſatze dahin
gehen, iſt und bleibet GOtt ein gerechter Richter, und ein GOtt, der
taͤglich draͤuet, will man ſich nicht bekehren, ſo hat er ſein Schwerdt
gewetzet, ſeinen Bogen geſpannet, ſeine Pfeile und Raͤder hat er zuge-
richtet zum Verderben. Und ſo annoch auf dieſer Schaͤdelſtaͤdte ihres
gleichen ſtuͤnden, die Boͤſes zu thun, geluͤſtete, die ſpiegeln ſich doch an
dieſer harten Straffe und ernſten Schlaͤgen, denn zu dem End iſt die-
ſes Supplicium und ſchwere Leibes Straffe nicht allein uͤber dieſe arme
Menſchen ergangen, ſondern ſie bleiben auch mit ihren Leichnams un-
begraben vor aller Welt Augen zu liegen, daß alle die fuͤruͤber gehen,

he-
P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/123
Zitationshilfe: Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 117[115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/123>, abgerufen am 18.02.2025.