Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. jenige/ welcher über Land reiten will/ gleichaus einer Stube ausgienge/ allwo zehen Weiber und Mägde sässen und spönnen/ so würde er sich darüber keine Sorge machen/ als ob er deßwe- gen unglücklich reisen möchte; Also wird damit zur Gnüge [ - 1 Zeichen fehlt] wiesen/ daß das Spinnen nichts Böses andeuten müsse/ sondern das Entgegen- kommen einer Weibs-Person müste solcher Ge- stalt verstanden werden/ sie möge spinnen oder nicht. Denn wenn das Spinnen etwas Böses bedeutete/ so müsten diejenigen/ welche in der Stuben oder Hause/ allwo der Mann ausge- het/ sitzen und spinnen/ vielmehr etwas Böses be- deuten/ weil diese ihm viel näher sind als jene/ die ihm auff dem Felde begegnet. Soll aber das blosse Entgegenkommen eines Weibes das böse Zeichen seyn/ warum ein Reiter nöthig hätte wieder umzukehren/ so wolle man doch erwegen/ wieviel mahl mancher müste umkehren/ und ei- nen andern Weg suchen? ja man würde offt nicht einmahl an den Ort gelangen können/ wo- hin man zu reiten gedächte/ weil auff mancher Strasse ohne Unterlaß Weibs-Personen hin und wieder gehen. Und weil ich auch mein Le- betage nicht erfahren habe/ daß einig Bedencken gemacht würde/ fortzureiten/ ob einem gleich auch zehen Weibs-Personen begegneten/ also kan es nicht fehlen/ das gantze Werck und Vor- geben/
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. jenige/ welcher uͤber Land reiten will/ gleichaus einer Stube ausgienge/ allwo zehen Weiber und Maͤgde ſaͤſſen und ſpoͤnnen/ ſo wuͤrde er ſich daruͤber keine Sorge machen/ als ob er deßwe- gen ungluͤcklich reiſen moͤchte; Alſo wird damit zur Gnuͤge [ – 1 Zeichen fehlt] wieſen/ daß das Spinnen nichts Boͤſes andeuten muͤſſe/ ſondern das Entgegen- kommen einer Weibs-Perſon muͤſte ſolcher Ge- ſtalt verſtanden werden/ ſie moͤge ſpinnen oder nicht. Denn wenn das Spinnen etwas Boͤſes bedeutete/ ſo muͤſten diejenigen/ welche in der Stuben oder Hauſe/ allwo der Mann ausge- het/ ſitzen und ſpinnen/ vielmehr etwas Boͤſes be- deuten/ weil dieſe ihm viel naͤher ſind als jene/ die ihm auff dem Felde begegnet. Soll aber das bloſſe Entgegenkommen eines Weibes das boͤſe Zeichen ſeyn/ warum ein Reiter noͤthig haͤtte wieder umzukehren/ ſo wolle man doch erwegen/ wieviel mahl mancher muͤſte umkehren/ und ei- nen andern Weg ſuchen? ja man wuͤrde offt nicht einmahl an den Ort gelangen koͤnnen/ wo- hin man zu reiten gedaͤchte/ weil auff mancher Straſſe ohne Unterlaß Weibs-Perſonen hin und wieder gehen. Und weil ich auch mein Le- betage nicht erfahren habe/ daß einig Bedencken gemacht wuͤrde/ fortzureiten/ ob einem gleich auch zehen Weibs-Perſonen begegneten/ alſo kan es nicht fehlen/ das gantze Werck und Vor- geben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> jenige/ welcher uͤber Land reiten will/ gleich<lb/> aus einer Stube ausgienge/ allwo zehen Weiber<lb/> und Maͤgde ſaͤſſen und ſpoͤnnen/ ſo wuͤrde er ſich<lb/> daruͤber keine Sorge machen/ als ob er deßwe-<lb/> gen ungluͤcklich reiſen moͤchte; Alſo wird damit<lb/> zur Gnuͤge <gap unit="chars" quantity="1"/> wieſen/ daß das Spinnen nichts<lb/> Boͤſes andeuten muͤſſe/ ſondern das Entgegen-<lb/> kommen einer Weibs-Perſon muͤſte ſolcher Ge-<lb/> ſtalt verſtanden werden/ ſie moͤge ſpinnen oder<lb/> nicht. Denn wenn das Spinnen etwas Boͤſes<lb/> bedeutete/ ſo muͤſten diejenigen/ welche in der<lb/> Stuben oder Hauſe/ allwo der Mann ausge-<lb/> het/ ſitzen und ſpinnen/ vielmehr etwas Boͤſes be-<lb/> deuten/ weil dieſe ihm viel naͤher ſind als jene/ die<lb/> ihm auff dem Felde begegnet. Soll aber das<lb/> bloſſe Entgegenkommen eines Weibes das boͤſe<lb/> Zeichen ſeyn/ warum ein Reiter noͤthig haͤtte<lb/> wieder umzukehren/ ſo wolle man doch erwegen/<lb/> wieviel mahl mancher muͤſte umkehren/ und ei-<lb/> nen andern Weg ſuchen? ja man wuͤrde offt<lb/> nicht einmahl an den Ort gelangen koͤnnen/ wo-<lb/> hin man zu reiten gedaͤchte/ weil auff mancher<lb/> Straſſe ohne Unterlaß Weibs-Perſonen hin<lb/> und wieder gehen. Und weil ich auch mein Le-<lb/> betage nicht erfahren habe/ daß einig Bedencken<lb/> gemacht wuͤrde/ fortzureiten/ ob einem gleich<lb/> auch zehen Weibs-Perſonen begegneten/ alſo<lb/> kan es nicht fehlen/ das gantze Werck und Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0109]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
jenige/ welcher uͤber Land reiten will/ gleich
aus einer Stube ausgienge/ allwo zehen Weiber
und Maͤgde ſaͤſſen und ſpoͤnnen/ ſo wuͤrde er ſich
daruͤber keine Sorge machen/ als ob er deßwe-
gen ungluͤcklich reiſen moͤchte; Alſo wird damit
zur Gnuͤge _ wieſen/ daß das Spinnen nichts
Boͤſes andeuten muͤſſe/ ſondern das Entgegen-
kommen einer Weibs-Perſon muͤſte ſolcher Ge-
ſtalt verſtanden werden/ ſie moͤge ſpinnen oder
nicht. Denn wenn das Spinnen etwas Boͤſes
bedeutete/ ſo muͤſten diejenigen/ welche in der
Stuben oder Hauſe/ allwo der Mann ausge-
het/ ſitzen und ſpinnen/ vielmehr etwas Boͤſes be-
deuten/ weil dieſe ihm viel naͤher ſind als jene/ die
ihm auff dem Felde begegnet. Soll aber das
bloſſe Entgegenkommen eines Weibes das boͤſe
Zeichen ſeyn/ warum ein Reiter noͤthig haͤtte
wieder umzukehren/ ſo wolle man doch erwegen/
wieviel mahl mancher muͤſte umkehren/ und ei-
nen andern Weg ſuchen? ja man wuͤrde offt
nicht einmahl an den Ort gelangen koͤnnen/ wo-
hin man zu reiten gedaͤchte/ weil auff mancher
Straſſe ohne Unterlaß Weibs-Perſonen hin
und wieder gehen. Und weil ich auch mein Le-
betage nicht erfahren habe/ daß einig Bedencken
gemacht wuͤrde/ fortzureiten/ ob einem gleich
auch zehen Weibs-Perſonen begegneten/ alſo
kan es nicht fehlen/ das gantze Werck und Vor-
geben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/109 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/109>, abgerufen am 17.02.2025. |