Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Abend-Gebett

Du hörest nicht auf, mein GOtt! mir
Gutes zu thun: Und ich höre, leyder! nicht
auf zu sündigen. Ach ich elender Mensch!
wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses
Todes? Du wirst es thun, HErr JEsu!
mir alle meine Sünden vergeben, die noch
übrige Cananiter meines Hertzens nach
und nach vertilgen, mein Hertz säubern und
reinigen, und mich immer vollkommener
machen.

An diesem Abend, HErr JEsu! hast
du dich geletzet mit deinen lieben Jüngern,
und das Abendmahl eingesetzet, als ein Ge-
dächtniß deiner Liebe, die du mit deinem
Tod versiegeln wolltest: O theurer Selig-
macher! laß nichts in der Welt mich von
deiner Liebe scheiden.

Es war gar eine traurige Nacht, da du,
mein Heyland! verrathen wurdest von dei-
nem treulosen Jünger, dem Juda: Bewah-
re mich vor Untreu und Falschheit, daß
kein Blut-Geld jemals meine Augen ver-
blende, etwas zu thun, wodurch ich dei-
ne Gnade sollte verschertzen. In dieser

Nacht
Abend-Gebett

Du höreſt nicht auf, mein GOtt! mir
Gutes zu thun: Und ich höre, leyder! nicht
auf zu ſündigen. Ach ich elender Menſch!
wer wird mich erlöſen von dem Leibe dieſes
Todes? Du wirſt es thun, HErr JEſu!
mir alle meine Sünden vergeben, die noch
übrige Cananiter meines Hertzens nach
und nach vertilgen, mein Hertz ſäubern und
reinigen, und mich immer vollkommener
machen.

An dieſem Abend, HErr JEſu! haſt
du dich geletzet mit deinen lieben Jüngern,
und das Abendmahl eingeſetzet, als ein Ge-
dächtniß deiner Liebe, die du mit deinem
Tod verſiegeln wollteſt: O theurer Selig-
macher! laß nichts in der Welt mich von
deiner Liebe ſcheiden.

Es war gar eine traurige Nacht, da du,
mein Heyland! verrathen wurdeſt von dei-
nem treuloſen Jünger, dem Juda: Bewah-
re mich vor Untreu und Falſchheit, daß
kein Blut-Geld jemals meine Augen ver-
blende, etwas zu thun, wodurch ich dei-
ne Gnade ſollte verſchertzen. In dieſer

Nacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0158" n="136"/>
          <fw place="top" type="header">Abend-Gebett</fw><lb/>
          <p>Du höre&#x017F;t nicht auf, mein GOtt! mir<lb/>
Gutes zu thun: Und ich höre, leyder! nicht<lb/>
auf zu &#x017F;ündigen. Ach ich elender Men&#x017F;ch!<lb/>
wer wird mich erlö&#x017F;en von dem Leibe die&#x017F;es<lb/>
Todes? Du wir&#x017F;t es thun, HErr JE&#x017F;u!<lb/>
mir alle meine Sünden vergeben, die noch<lb/>
übrige Cananiter meines Hertzens nach<lb/>
und nach vertilgen, mein Hertz &#x017F;äubern und<lb/>
reinigen, und mich immer vollkommener<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;em Abend, HErr JE&#x017F;u! ha&#x017F;t<lb/>
du dich geletzet mit deinen lieben Jüngern,<lb/>
und das Abendmahl einge&#x017F;etzet, als ein Ge-<lb/>
dächtniß deiner Liebe, die du mit deinem<lb/>
Tod ver&#x017F;iegeln wollte&#x017F;t: O theurer Selig-<lb/>
macher! laß nichts in der Welt mich von<lb/>
deiner Liebe &#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Es war gar eine traurige Nacht, da du,<lb/>
mein Heyland! verrathen wurde&#x017F;t von dei-<lb/>
nem treulo&#x017F;en Jünger, dem Juda: Bewah-<lb/>
re mich vor Untreu und Fal&#x017F;chheit, daß<lb/>
kein Blut-Geld jemals meine Augen ver-<lb/>
blende, etwas zu thun, wodurch ich dei-<lb/>
ne Gnade &#x017F;ollte ver&#x017F;chertzen. In die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nacht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0158] Abend-Gebett Du höreſt nicht auf, mein GOtt! mir Gutes zu thun: Und ich höre, leyder! nicht auf zu ſündigen. Ach ich elender Menſch! wer wird mich erlöſen von dem Leibe dieſes Todes? Du wirſt es thun, HErr JEſu! mir alle meine Sünden vergeben, die noch übrige Cananiter meines Hertzens nach und nach vertilgen, mein Hertz ſäubern und reinigen, und mich immer vollkommener machen. An dieſem Abend, HErr JEſu! haſt du dich geletzet mit deinen lieben Jüngern, und das Abendmahl eingeſetzet, als ein Ge- dächtniß deiner Liebe, die du mit deinem Tod verſiegeln wollteſt: O theurer Selig- macher! laß nichts in der Welt mich von deiner Liebe ſcheiden. Es war gar eine traurige Nacht, da du, mein Heyland! verrathen wurdeſt von dei- nem treuloſen Jünger, dem Juda: Bewah- re mich vor Untreu und Falſchheit, daß kein Blut-Geld jemals meine Augen ver- blende, etwas zu thun, wodurch ich dei- ne Gnade ſollte verſchertzen. In dieſer Nacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/158
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/158>, abgerufen am 28.06.2024.