Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gläubige Christ bittet
nen und alle Auserwählte anbeten und preisen: Und hin-
gegen auch erwäget, wie er ein armer Wurm und Made,
ja nichts als ein elender Mensch ist, den GOtt in einem Au-
genblick verderben kan. Es wird ein gläubiger Christ demü-
thig werden, 2) gegen dem Nächsten, wenn er sich gering ge-
gen ihm achtet, und gedencket, wie sein Nächster vielleicht
viel frömmer, andächtiger, und dahero GOtt angenehmer
sey, als er: Wie er habe ein Wort, eine Tauffe, ein heilig
Abendmahl, einen Himmel, ja daß er im Grabe, wie der
ärmste Bettler, wird verfaulen und zu Aschen werden. Es
wird ein gläubiger Christ auch demüthig werden 3) gegen sich
selbst, wenn er erwäget, daß er alles, was er hat, alle Ga-
ben, Geschicklichkeit, Segen, Leben, Glück, Wohlergehen,
nicht von sich selbst, sondern allein von GOtt habe, der ihm
alles bald nehmen könne, dahero er nicht damit prangen, sich
dessen überheben, oder das Lob der Schmeichler anhören soll.
Er stelle sich, damit er auf keinerley Weise stoltz werde, fleißig
vor das Exempel des demüthigen JESU, der sich unter
GOtt und alle Creaturen erniedrigte, und uns zuruffet:
Lernet von mir; ich bin sanfftmüthig und von Hertzen de-
müthig.

Gebett.

GRosser, heiliger und barmhertziger GOtt! der
du bist der Hohe und Erhabene, vor dessen
Thron Cherubinen, Seraphinen und alle Auser-
wählte in Demuth ihr Antlitz bedecken, ich beken-
ne und klage dir, daß ich von Natur zu eigner Ehr
und zum Hochmuth mich über alles zu erheben
geneiget bin. Es hat durch den Sünden-Fall der
Satan mein Hertz mit Hoffart, welcher ein An-
fang aller Sünden ist, vergifftet, daß ich offtmals
vergesse, daß ich Staub, Erde und Asche bin. Ach!
mein GOtt! gieb mir doch ein demüthiges Hertz,
daß ich recht tieff einsehen möge, wie ich von dir Le-

ben,

Der gläubige Chriſt bittet
nen und alle Auserwählte anbeten und preiſen: Und hin-
gegen auch erwäget, wie er ein armer Wurm und Made,
ja nichts als ein elender Menſch iſt, den GOtt in einem Au-
genblick verderben kan. Es wird ein gläubiger Chriſt demü-
thig werden, 2) gegen dem Nächſten, wenn er ſich gering ge-
gen ihm achtet, und gedencket, wie ſein Nächſter vielleicht
viel frömmer, andächtiger, und dahero GOtt angenehmer
ſey, als er: Wie er habe ein Wort, eine Tauffe, ein heilig
Abendmahl, einen Himmel, ja daß er im Grabe, wie der
ärmſte Bettler, wird verfaulen und zu Aſchen werden. Es
wird ein gläubiger Chriſt auch demüthig werden 3) gegen ſich
ſelbſt, wenn er erwäget, daß er alles, was er hat, alle Ga-
ben, Geſchicklichkeit, Segen, Leben, Glück, Wohlergehen,
nicht von ſich ſelbſt, ſondern allein von GOtt habe, der ihm
alles bald nehmen könne, dahero er nicht damit prangen, ſich
deſſen überheben, oder das Lob der Schmeichler anhören ſoll.
Er ſtelle ſich, damit er auf keinerley Weiſe ſtoltz werde, fleißig
vor das Exempel des demüthigen JESU, der ſich unter
GOtt und alle Creaturen erniedrigte, und uns zuruffet:
Lernet von mir; ich bin ſanfftmüthig und von Hertzen de-
müthig.

Gebett.

GRoſſer, heiliger und barmhertziger GOtt! der
du biſt der Hohe und Erhabene, vor deſſen
Thron Cherubinen, Seraphinen und alle Auser-
wählte in Demuth ihr Antlitz bedecken, ich beken-
ne und klage dir, daß ich von Natur zu eigner Ehr
und zum Hochmuth mich über alles zu erheben
geneiget bin. Es hat durch den Sünden-Fall der
Satan mein Hertz mit Hoffart, welcher ein An-
fang aller Sünden iſt, vergifftet, daß ich offtmals
vergeſſe, daß ich Staub, Erde und Aſche bin. Ach!
mein GOtt! gieb mir doch ein demüthiges Hertz,
daß ich recht tieff einſehen möge, wie ich von dir Le-

ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t bittet</fw><lb/>
nen und alle Auserwählte anbeten und prei&#x017F;en: Und hin-<lb/>
gegen auch erwäget, wie er ein armer Wurm und Made,<lb/>
ja nichts als ein elender Men&#x017F;ch i&#x017F;t, den GOtt in einem Au-<lb/>
genblick verderben kan. Es wird ein gläubiger Chri&#x017F;t demü-<lb/>
thig werden, 2) gegen dem Näch&#x017F;ten, wenn er &#x017F;ich gering ge-<lb/>
gen ihm achtet, und gedencket, wie &#x017F;ein Näch&#x017F;ter vielleicht<lb/>
viel frömmer, andächtiger, und dahero GOtt angenehmer<lb/>
&#x017F;ey, als er: Wie er habe ein Wort, eine Tauffe, ein heilig<lb/>
Abendmahl, einen Himmel, ja daß er im Grabe, wie der<lb/>
ärm&#x017F;te Bettler, wird verfaulen und zu A&#x017F;chen werden. Es<lb/>
wird ein gläubiger Chri&#x017F;t auch demüthig werden 3) gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wenn er erwäget, daß er alles, was er hat, alle Ga-<lb/>
ben, Ge&#x017F;chicklichkeit, Segen, Leben, Glück, Wohlergehen,<lb/>
nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern allein von GOtt habe, der ihm<lb/>
alles bald nehmen könne, dahero er nicht damit prangen, &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en überheben, oder das Lob der Schmeichler anhören &#x017F;oll.<lb/>
Er &#x017F;telle &#x017F;ich, damit er auf keinerley Wei&#x017F;e &#x017F;toltz werde, fleißig<lb/>
vor das Exempel des demüthigen JESU, der &#x017F;ich unter<lb/>
GOtt und alle Creaturen erniedrigte, und uns zuruffet:<lb/>
Lernet von mir; ich bin &#x017F;anfftmüthig und von Hertzen de-<lb/>
müthig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Ro&#x017F;&#x017F;er, heiliger und barmhertziger GOtt! der<lb/>
du bi&#x017F;t der Hohe und Erhabene, vor de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Thron Cherubinen, Seraphinen und alle Auser-<lb/>
wählte in Demuth ihr Antlitz bedecken, ich beken-<lb/>
ne und klage dir, daß ich von Natur zu eigner Ehr<lb/>
und zum Hochmuth mich über alles zu erheben<lb/>
geneiget bin. Es hat durch den Sünden-Fall der<lb/>
Satan mein Hertz mit Hoffart, welcher ein An-<lb/>
fang aller Sünden i&#x017F;t, vergifftet, daß ich offtmals<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;e, daß ich Staub, Erde und A&#x017F;che bin. Ach!<lb/>
mein GOtt! gieb mir doch ein demüthiges Hertz,<lb/>
daß ich recht tieff ein&#x017F;ehen möge, wie ich von dir Le-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0176] Der gläubige Chriſt bittet nen und alle Auserwählte anbeten und preiſen: Und hin- gegen auch erwäget, wie er ein armer Wurm und Made, ja nichts als ein elender Menſch iſt, den GOtt in einem Au- genblick verderben kan. Es wird ein gläubiger Chriſt demü- thig werden, 2) gegen dem Nächſten, wenn er ſich gering ge- gen ihm achtet, und gedencket, wie ſein Nächſter vielleicht viel frömmer, andächtiger, und dahero GOtt angenehmer ſey, als er: Wie er habe ein Wort, eine Tauffe, ein heilig Abendmahl, einen Himmel, ja daß er im Grabe, wie der ärmſte Bettler, wird verfaulen und zu Aſchen werden. Es wird ein gläubiger Chriſt auch demüthig werden 3) gegen ſich ſelbſt, wenn er erwäget, daß er alles, was er hat, alle Ga- ben, Geſchicklichkeit, Segen, Leben, Glück, Wohlergehen, nicht von ſich ſelbſt, ſondern allein von GOtt habe, der ihm alles bald nehmen könne, dahero er nicht damit prangen, ſich deſſen überheben, oder das Lob der Schmeichler anhören ſoll. Er ſtelle ſich, damit er auf keinerley Weiſe ſtoltz werde, fleißig vor das Exempel des demüthigen JESU, der ſich unter GOtt und alle Creaturen erniedrigte, und uns zuruffet: Lernet von mir; ich bin ſanfftmüthig und von Hertzen de- müthig. Gebett. GRoſſer, heiliger und barmhertziger GOtt! der du biſt der Hohe und Erhabene, vor deſſen Thron Cherubinen, Seraphinen und alle Auser- wählte in Demuth ihr Antlitz bedecken, ich beken- ne und klage dir, daß ich von Natur zu eigner Ehr und zum Hochmuth mich über alles zu erheben geneiget bin. Es hat durch den Sünden-Fall der Satan mein Hertz mit Hoffart, welcher ein An- fang aller Sünden iſt, vergifftet, daß ich offtmals vergeſſe, daß ich Staub, Erde und Aſche bin. Ach! mein GOtt! gieb mir doch ein demüthiges Hertz, daß ich recht tieff einſehen möge, wie ich von dir Le- ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/176
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/176>, abgerufen am 28.06.2024.