Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

um Demuth.
ben, Segen, Odem und alles habe, damit ich
mich unter deine gewaltige Hand demüthigen, und
nicht freventlich dich mit Worten, Gedancken oder
Wercken beleydigen möge. Lehre mich mein Elend
und deine hohe Majestät erkennen, daß ich von
mir nichts habe, als Sünde, Tod und Verdamm-
niß, was ich aber Gutes an mir finde, daß ich sol-
ches alles von deiner gnädigen Hand empfangen ha-
be, damit ich mit nichts prange, sondern alles als
dein Geschenck und Gabe ansehe, welches du mir
bald wieder nehmen kanst, wenn ich über die Viel-
heit der Wohlthaten deiner vergessen wollte. Pflan-
tze die wahre Demuth in mein Hertz, daß ich dir ge-
horchen, dich fürchten, ehren, dir dienen, dich an-
beten, und allein loben und preisen möge. Pflan-
tze auch in mein Hertz die wahre Demuth gegen mei-
nem Nächsten, daß ich ihn niemals gegen mich ver-
achten, oder mich ihm vorziehen möge. Hilff, daß
ich erwäge, wie dir die Hoffärtigen noch nie gefal-
len, aber, daß du auf die demüthige Seelen dein
Licht, Trost, Gnade und Güte hast reichlich fliessen
lassen. Wende von mir ab hoffärtige Gedancken,
gieb, daß ich mich hüte für stoltzen Worten, bewah-
re mich für Ehrgeitz, Ruhmredigkeit, daraus nichts
als Verachtung gegen dem Nächsten entspringet.
Drücke in mein Hertz das Bild meines demüthigen
Heylandes, der sich unter Engel und Menschen er-
niedriget hat, welcher auch mir zuruffet, lerne von
mir, denn ich bin von Hertzen demüthig, daß diese
Stimme alle Augenblick, wenn sich mein Hertz er-

heben

um Demuth.
ben, Segen, Odem und alles habe, damit ich
mich unter deine gewaltige Hand demüthigen, und
nicht freventlich dich mit Worten, Gedancken oder
Wercken beleydigen möge. Lehre mich mein Elend
und deine hohe Majeſtät erkennen, daß ich von
mir nichts habe, als Sünde, Tod und Verdamm-
niß, was ich aber Gutes an mir finde, daß ich ſol-
ches alles von deiner gnädigen Hand empfangen ha-
be, damit ich mit nichts prange, ſondern alles als
dein Geſchenck und Gabe anſehe, welches du mir
bald wieder nehmen kanſt, wenn ich über die Viel-
heit der Wohlthaten deiner vergeſſen wollte. Pflan-
tze die wahre Demuth in mein Hertz, daß ich dir ge-
horchen, dich fürchten, ehren, dir dienen, dich an-
beten, und allein loben und preiſen möge. Pflan-
tze auch in mein Hertz die wahre Demuth gegen mei-
nem Nächſten, daß ich ihn niemals gegen mich ver-
achten, oder mich ihm vorziehen möge. Hilff, daß
ich erwäge, wie dir die Hoffärtigen noch nie gefal-
len, aber, daß du auf die demüthige Seelen dein
Licht, Troſt, Gnade und Güte haſt reichlich flieſſen
laſſen. Wende von mir ab hoffärtige Gedancken,
gieb, daß ich mich hüte für ſtoltzen Worten, bewah-
re mich für Ehrgeitz, Ruhmredigkeit, daraus nichts
als Verachtung gegen dem Nächſten entſpringet.
Drücke in mein Hertz das Bild meines demüthigen
Heylandes, der ſich unter Engel und Menſchen er-
niedriget hat, welcher auch mir zuruffet, lerne von
mir, denn ich bin von Hertzen demüthig, daß dieſe
Stimme alle Augenblick, wenn ſich mein Hertz er-

heben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="155"/><fw place="top" type="header">um Demuth.</fw><lb/>
ben, Segen, Odem und alles habe, damit ich<lb/>
mich unter deine gewaltige Hand demüthigen, und<lb/>
nicht freventlich dich mit Worten, Gedancken oder<lb/>
Wercken beleydigen möge. Lehre mich mein Elend<lb/>
und deine hohe Maje&#x017F;tät erkennen, daß ich von<lb/>
mir nichts habe, als Sünde, Tod und Verdamm-<lb/>
niß, was ich aber Gutes an mir finde, daß ich &#x017F;ol-<lb/>
ches alles von deiner gnädigen Hand empfangen ha-<lb/>
be, damit ich mit nichts prange, &#x017F;ondern alles als<lb/>
dein Ge&#x017F;chenck und Gabe an&#x017F;ehe, welches du mir<lb/>
bald wieder nehmen kan&#x017F;t, wenn ich über die Viel-<lb/>
heit der Wohlthaten deiner verge&#x017F;&#x017F;en wollte. Pflan-<lb/>
tze die wahre Demuth in mein Hertz, daß ich dir ge-<lb/>
horchen, dich fürchten, ehren, dir dienen, dich an-<lb/>
beten, und allein loben und prei&#x017F;en möge. Pflan-<lb/>
tze auch in mein Hertz die wahre Demuth gegen mei-<lb/>
nem Näch&#x017F;ten, daß ich ihn niemals gegen mich ver-<lb/>
achten, oder mich ihm vorziehen möge. Hilff, daß<lb/>
ich erwäge, wie dir die Hoffärtigen noch nie gefal-<lb/>
len, aber, daß du auf die demüthige Seelen dein<lb/>
Licht, Tro&#x017F;t, Gnade und Güte ha&#x017F;t reichlich flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wende von mir ab hoffärtige Gedancken,<lb/>
gieb, daß ich mich hüte für &#x017F;toltzen Worten, bewah-<lb/>
re mich für Ehrgeitz, Ruhmredigkeit, daraus nichts<lb/>
als Verachtung gegen dem Näch&#x017F;ten ent&#x017F;pringet.<lb/>
Drücke in mein Hertz das Bild meines demüthigen<lb/>
Heylandes, der &#x017F;ich unter Engel und Men&#x017F;chen er-<lb/>
niedriget hat, welcher auch mir zuruffet, lerne von<lb/>
mir, denn ich bin von Hertzen demüthig, daß die&#x017F;e<lb/>
Stimme alle Augenblick, wenn &#x017F;ich mein Hertz er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0177] um Demuth. ben, Segen, Odem und alles habe, damit ich mich unter deine gewaltige Hand demüthigen, und nicht freventlich dich mit Worten, Gedancken oder Wercken beleydigen möge. Lehre mich mein Elend und deine hohe Majeſtät erkennen, daß ich von mir nichts habe, als Sünde, Tod und Verdamm- niß, was ich aber Gutes an mir finde, daß ich ſol- ches alles von deiner gnädigen Hand empfangen ha- be, damit ich mit nichts prange, ſondern alles als dein Geſchenck und Gabe anſehe, welches du mir bald wieder nehmen kanſt, wenn ich über die Viel- heit der Wohlthaten deiner vergeſſen wollte. Pflan- tze die wahre Demuth in mein Hertz, daß ich dir ge- horchen, dich fürchten, ehren, dir dienen, dich an- beten, und allein loben und preiſen möge. Pflan- tze auch in mein Hertz die wahre Demuth gegen mei- nem Nächſten, daß ich ihn niemals gegen mich ver- achten, oder mich ihm vorziehen möge. Hilff, daß ich erwäge, wie dir die Hoffärtigen noch nie gefal- len, aber, daß du auf die demüthige Seelen dein Licht, Troſt, Gnade und Güte haſt reichlich flieſſen laſſen. Wende von mir ab hoffärtige Gedancken, gieb, daß ich mich hüte für ſtoltzen Worten, bewah- re mich für Ehrgeitz, Ruhmredigkeit, daraus nichts als Verachtung gegen dem Nächſten entſpringet. Drücke in mein Hertz das Bild meines demüthigen Heylandes, der ſich unter Engel und Menſchen er- niedriget hat, welcher auch mir zuruffet, lerne von mir, denn ich bin von Hertzen demüthig, daß dieſe Stimme alle Augenblick, wenn ſich mein Hertz er- heben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/177
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/177>, abgerufen am 28.06.2024.