Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsu Christi im Anfang der H. Fasten-Zeit.
kommt und schaut die Marter an, ob sie euch bewegen kan, ob viel-
leicht euch dieser Schmertze rühren mög das harte Hertze.

2. Schauet, wie er wird geschlagen, wie die Geisseln blutig seyn;
schauet, wie er Spott muß tragen, ja, die allergröste Pein;
schauet doch der Feinde Wuth; schauet das vergoßne Blut, obs
euch könnt zurücke ziehen, daß ihr möcht die Sünde fliehen.

3. Schauet, wie er endlich stirbet an dem hohen Creutzes-Stamm,
und die Seligkeit erwirbet; schauet an das GOttes-Lamm, wie
sein heisses Blut noch fließt, und wie es die Augen schließt, obs
vielleicht die Sünder schrecken, und zur Busse möcht erwecken.

4. JEsu! liebster JEsu! schreibe dieses alles in mein Hertz, daß
ich eingedenck verbleibe, wie dein Leiden, wie dein Schmertz, wie
dein Sterben, wie dein Blut komm mir Armen auch zu gut, daß
ich möge daraus sehen, was auf Sünd vor Straf ergehen.

5. Hilff, daß dieses Blut mich lehre, wo ich gehe, wo ich steh,
daß ich, wo ich mich hinkehre, blutig dich vor Augen seh, blutig auf
der Lager-Stätt, blutig auf dem Sterbe-Beth, blutig, wenn ich
Schmertzen leide, blutig, wenn ich nun verscheide.

6. JEsu! stell dein Blut und Wunden immer vor mein Ange-
sicht, in den Wunden hab ich funden Gnade, Leben, Trost und Licht,
deine Marter, Tod und Pein, soll im Tod mein Labsal seyn, und so
lang ich werde leben, soll es mir vor Augen schweben.

Der andächtige Christ erwäget den Todes-Tag JEsu,
oder den Char-Freytag.
Aufmunterung.
Esaj. 57, 1. Der Gerechte kommt um, und niemand ist, der es zu Hertzen nehme,
und heilige Leute werden aufgerafft, und niemand achtet darauf.

OBgleich der Char- oder stille Freytag, welcher der Lei-
dens- und der Todes-Tag unsers hochgelobten JEsu ist,
auch von den Welt-Kindern aus äusserlicher Scham und
Furcht vor Menschen stille hingebracht wird; so haben hin-
gegen wahre Kinder GOttes sich diesen Tag zu ihrer son-
derbaren Andacht erwählet. Sie erwägen an demselben
das Leiden JEsu, 1) als ein aus Liebe über sich genom-
menes Leiden. O grosse Lieb! o Lieb! ohn alle Massen, die
dich gebracht auf diese Marter-Strassen. Liebe drang ihn,
daß er Mensch wurde; Liebe bewegte ihn, daß er sich für
uns dahin gab, und am Creutze starb. 2) Als ein un-
schuldiges Leiden. Man soll nicht meynen, als ob der
Heyland im geringsten etwas gethan, das der Straffe

werth
P 5

JEſu Chriſti im Anfang der H. Faſten-Zeit.
kommt und ſchaut die Marter an, ob ſie euch bewegen kan, ob viel-
leicht euch dieſer Schmertze rühren mög das harte Hertze.

2. Schauet, wie er wird geſchlagen, wie die Geiſſeln blutig ſeyn;
ſchauet, wie er Spott muß tragen, ja, die allergröſte Pein;
ſchauet doch der Feinde Wuth; ſchauet das vergoßne Blut, obs
euch könnt zurücke ziehen, daß ihr möcht die Sünde fliehen.

3. Schauet, wie er endlich ſtirbet an dem hohen Creutzes-Stamm,
und die Seligkeit erwirbet; ſchauet an das GOttes-Lamm, wie
ſein heiſſes Blut noch fließt, und wie es die Augen ſchließt, obs
vielleicht die Sünder ſchrecken, und zur Buſſe möcht erwecken.

4. JEſu! liebſter JEſu! ſchreibe dieſes alles in mein Hertz, daß
ich eingedenck verbleibe, wie dein Leiden, wie dein Schmertz, wie
dein Sterben, wie dein Blut komm mir Armen auch zu gut, daß
ich möge daraus ſehen, was auf Sünd vor Straf ergehen.

5. Hilff, daß dieſes Blut mich lehre, wo ich gehe, wo ich ſteh,
daß ich, wo ich mich hinkehre, blutig dich vor Augen ſeh, blutig auf
der Lager-Stätt, blutig auf dem Sterbe-Beth, blutig, wenn ich
Schmertzen leide, blutig, wenn ich nun verſcheide.

6. JEſu! ſtell dein Blut und Wunden immer vor mein Ange-
ſicht, in den Wunden hab ich funden Gnade, Leben, Troſt und Licht,
deine Marter, Tod und Pein, ſoll im Tod mein Labſal ſeyn, und ſo
lang ich werde leben, ſoll es mir vor Augen ſchweben.

Der andächtige Chriſt erwäget den Todes-Tag JEſu,
oder den Char-Freytag.
Aufmunterung.
Eſaj. 57, 1. Der Gerechte kommt um, und niemand iſt, der es zu Hertzen nehme,
und heilige Leute werden aufgerafft, und niemand achtet darauf.

OBgleich der Char- oder ſtille Freytag, welcher der Lei-
dens- und der Todes-Tag unſers hochgelobten JEſu iſt,
auch von den Welt-Kindern aus äuſſerlicher Scham und
Furcht vor Menſchen ſtille hingebracht wird; ſo haben hin-
gegen wahre Kinder GOttes ſich dieſen Tag zu ihrer ſon-
derbaren Andacht erwählet. Sie erwägen an demſelben
das Leiden JEſu, 1) als ein aus Liebe über ſich genom-
menes Leiden. O groſſe Lieb! o Lieb! ohn alle Maſſen, die
dich gebracht auf dieſe Marter-Straſſen. Liebe drang ihn,
daß er Menſch wurde; Liebe bewegte ihn, daß er ſich für
uns dahin gab, und am Creutze ſtarb. 2) Als ein un-
ſchuldiges Leiden. Man ſoll nicht meynen, als ob der
Heyland im geringſten etwas gethan, das der Straffe

werth
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="233"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti im Anfang der H. Fa&#x017F;ten-Zeit.</fw><lb/>
kommt und &#x017F;chaut die Marter an, ob &#x017F;ie euch bewegen kan, ob viel-<lb/>
leicht euch die&#x017F;er Schmertze rühren mög das harte Hertze.</p><lb/>
            <p>2. Schauet, wie er wird ge&#x017F;chlagen, wie die Gei&#x017F;&#x017F;eln blutig &#x017F;eyn;<lb/>
&#x017F;chauet, wie er Spott muß tragen, ja, die allergrö&#x017F;te Pein;<lb/>
&#x017F;chauet doch der Feinde Wuth; &#x017F;chauet das vergoßne Blut, obs<lb/>
euch könnt zurücke ziehen, daß ihr möcht die Sünde fliehen.</p><lb/>
            <p>3. Schauet, wie er endlich &#x017F;tirbet an dem hohen Creutzes-Stamm,<lb/>
und die Seligkeit erwirbet; &#x017F;chauet an das GOttes-Lamm, wie<lb/>
&#x017F;ein hei&#x017F;&#x017F;es Blut noch fließt, und wie es die Augen &#x017F;chließt, obs<lb/>
vielleicht die Sünder &#x017F;chrecken, und zur Bu&#x017F;&#x017F;e möcht erwecken.</p><lb/>
            <p>4. JE&#x017F;u! lieb&#x017F;ter JE&#x017F;u! &#x017F;chreibe die&#x017F;es alles in mein Hertz, daß<lb/>
ich eingedenck verbleibe, wie dein Leiden, wie dein Schmertz, wie<lb/>
dein Sterben, wie dein Blut komm mir Armen auch zu gut, daß<lb/>
ich möge daraus &#x017F;ehen, was auf Sünd vor Straf ergehen.</p><lb/>
            <p>5. Hilff, daß die&#x017F;es Blut mich lehre, wo ich gehe, wo ich &#x017F;teh,<lb/>
daß ich, wo ich mich hinkehre, blutig dich vor Augen &#x017F;eh, blutig auf<lb/>
der Lager-Stätt, blutig auf dem Sterbe-Beth, blutig, wenn ich<lb/>
Schmertzen leide, blutig, wenn ich nun ver&#x017F;cheide.</p><lb/>
            <p>6. JE&#x017F;u! &#x017F;tell dein Blut und Wunden immer vor mein Ange-<lb/>
&#x017F;icht, in den Wunden hab ich funden Gnade, Leben, Tro&#x017F;t und Licht,<lb/>
deine Marter, Tod und Pein, &#x017F;oll im Tod mein Lab&#x017F;al &#x017F;eyn, und &#x017F;o<lb/>
lang ich werde leben, &#x017F;oll es mir vor Augen &#x017F;chweben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der andächtige Chri&#x017F;t erwäget den Todes-Tag JE&#x017F;u,<lb/>
oder den Char-Freytag.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Aufmunterung.</hi> </head><lb/>
            <cit>
              <quote>E&#x017F;aj. 57, 1. Der Gerechte kommt um, und niemand i&#x017F;t, der es zu Hertzen nehme,<lb/>
und heilige Leute werden aufgerafft, und niemand achtet darauf.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Bgleich der Char- oder &#x017F;tille Freytag, welcher der Lei-<lb/>
dens- und der Todes-Tag un&#x017F;ers hochgelobten JE&#x017F;u i&#x017F;t,<lb/>
auch von den Welt-Kindern aus äu&#x017F;&#x017F;erlicher Scham und<lb/>
Furcht vor Men&#x017F;chen &#x017F;tille hingebracht wird; &#x017F;o haben hin-<lb/>
gegen wahre Kinder GOttes &#x017F;ich die&#x017F;en Tag zu ihrer &#x017F;on-<lb/>
derbaren Andacht erwählet. Sie erwägen an dem&#x017F;elben<lb/>
das Leiden JE&#x017F;u, 1) als ein aus Liebe über &#x017F;ich genom-<lb/>
menes Leiden. O gro&#x017F;&#x017F;e Lieb! o Lieb! ohn alle Ma&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
dich gebracht auf die&#x017F;e Marter-Stra&#x017F;&#x017F;en. Liebe drang ihn,<lb/>
daß er Men&#x017F;ch wurde; Liebe bewegte ihn, daß er &#x017F;ich für<lb/>
uns dahin gab, und am Creutze &#x017F;tarb. 2) Als ein un-<lb/>
&#x017F;chuldiges Leiden. Man &#x017F;oll nicht meynen, als ob der<lb/>
Heyland im gering&#x017F;ten etwas gethan, das der Straffe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">werth</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] JEſu Chriſti im Anfang der H. Faſten-Zeit. kommt und ſchaut die Marter an, ob ſie euch bewegen kan, ob viel- leicht euch dieſer Schmertze rühren mög das harte Hertze. 2. Schauet, wie er wird geſchlagen, wie die Geiſſeln blutig ſeyn; ſchauet, wie er Spott muß tragen, ja, die allergröſte Pein; ſchauet doch der Feinde Wuth; ſchauet das vergoßne Blut, obs euch könnt zurücke ziehen, daß ihr möcht die Sünde fliehen. 3. Schauet, wie er endlich ſtirbet an dem hohen Creutzes-Stamm, und die Seligkeit erwirbet; ſchauet an das GOttes-Lamm, wie ſein heiſſes Blut noch fließt, und wie es die Augen ſchließt, obs vielleicht die Sünder ſchrecken, und zur Buſſe möcht erwecken. 4. JEſu! liebſter JEſu! ſchreibe dieſes alles in mein Hertz, daß ich eingedenck verbleibe, wie dein Leiden, wie dein Schmertz, wie dein Sterben, wie dein Blut komm mir Armen auch zu gut, daß ich möge daraus ſehen, was auf Sünd vor Straf ergehen. 5. Hilff, daß dieſes Blut mich lehre, wo ich gehe, wo ich ſteh, daß ich, wo ich mich hinkehre, blutig dich vor Augen ſeh, blutig auf der Lager-Stätt, blutig auf dem Sterbe-Beth, blutig, wenn ich Schmertzen leide, blutig, wenn ich nun verſcheide. 6. JEſu! ſtell dein Blut und Wunden immer vor mein Ange- ſicht, in den Wunden hab ich funden Gnade, Leben, Troſt und Licht, deine Marter, Tod und Pein, ſoll im Tod mein Labſal ſeyn, und ſo lang ich werde leben, ſoll es mir vor Augen ſchweben. Der andächtige Chriſt erwäget den Todes-Tag JEſu, oder den Char-Freytag. Aufmunterung. Eſaj. 57, 1. Der Gerechte kommt um, und niemand iſt, der es zu Hertzen nehme, und heilige Leute werden aufgerafft, und niemand achtet darauf. OBgleich der Char- oder ſtille Freytag, welcher der Lei- dens- und der Todes-Tag unſers hochgelobten JEſu iſt, auch von den Welt-Kindern aus äuſſerlicher Scham und Furcht vor Menſchen ſtille hingebracht wird; ſo haben hin- gegen wahre Kinder GOttes ſich dieſen Tag zu ihrer ſon- derbaren Andacht erwählet. Sie erwägen an demſelben das Leiden JEſu, 1) als ein aus Liebe über ſich genom- menes Leiden. O groſſe Lieb! o Lieb! ohn alle Maſſen, die dich gebracht auf dieſe Marter-Straſſen. Liebe drang ihn, daß er Menſch wurde; Liebe bewegte ihn, daß er ſich für uns dahin gab, und am Creutze ſtarb. 2) Als ein un- ſchuldiges Leiden. Man ſoll nicht meynen, als ob der Heyland im geringſten etwas gethan, das der Straffe werth P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/255
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/255>, abgerufen am 25.06.2024.