Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andächtige Christ freuet sich
für unsern Tod angenommen, und uns um seinetwillen das
Leben geschencket. Es freuen sich gläubige Seelen 2) über
die herrliche Zeugen und Zeugnisse von der Auferstehung ih-
res JESU. Ist es nicht ein herrliches Zeugniß, daß er
zehen mal nach seiner Auferstehung sich hat sehen lassen, daß
er fünffhundert Brüdern auf einmal erschienen, 1 Cor. 15, 6.
daß er sonderlich mit seinen Jüngern geredet, gegessen, Ap.
Gesch. 10, 41. sich von ihnen berühren und angreiffen lassen,
Joh. 20, 25. 1 Joh. 1, 1. Welche Zeugen allen Unglau-
ben auf einmal aufheben. Ja der Unglaube wird durch einen
jeden Gläubigen annoch besieget, weil JEsus in uns lebet,
Gal. 2, 20. so muß er ja auferstanden seyn und leben. Sie
freuen sich, 3) weil ihnen ist versiegelt und versichert die
gnädige Vergebung der Sünden, der Friede mit GOTT,
daß sie ungescheut im Glauben an Christum sich zu GOTT
nahen dörffen, und wissen, daß er sich wiederum zu ihnen
nahen werde. 4) Sie sind versichert, daß diese Auferste-
hung JEsu auch im Tode und Sterben sie erquicken werde;
JEsus hat ihren Tod im Sterben versüsset, und ihr Grab
geheiliget, und sie sollen auch zum ewigen Leben auferstehen.
Derohalben 5) bringen sie die heilige Oster-Tage, wie die
übrige Feste, in Hertzens-Andacht, mit Gebett, Singen,
und Betrachtung der Wohlthaten GOttes, hin, befleißi-
gen sich 6) geistlicher Weise alle Tage aufzustehen, und ihr
Sünden-Grab, das ist, ihre böse Gewohnheiten, Unarten
und Sünden, zu verlassen, hingegen im Glauben und Hei-
ligung ihr übriges Leben dem HErrn zu Ehren anzuwen-
den.

Gebett.

GElobet seyst du, o GOtt des Frie-
dens! der du von den Todten ausge-
führet hast den grossen Hirten der Schaa-
fe, durchs Blut des ewigen Testaments:
Zuvor war der Himmel mit traurigen Wol-

cken

Der andächtige Chriſt freuet ſich
für unſern Tod angenommen, und uns um ſeinetwillen das
Leben geſchencket. Es freuen ſich gläubige Seelen 2) über
die herrliche Zeugen und Zeugniſſe von der Auferſtehung ih-
res JESU. Iſt es nicht ein herrliches Zeugniß, daß er
zehen mal nach ſeiner Auferſtehung ſich hat ſehen laſſen, daß
er fünffhundert Brüdern auf einmal erſchienen, 1 Cor. 15, 6.
daß er ſonderlich mit ſeinen Jüngern geredet, gegeſſen, Ap.
Geſch. 10, 41. ſich von ihnen berühren und angreiffen laſſen,
Joh. 20, 25. 1 Joh. 1, 1. Welche Zeugen allen Unglau-
ben auf einmal aufheben. Ja der Unglaube wird durch einen
jeden Gläubigen annoch beſieget, weil JEſus in uns lebet,
Gal. 2, 20. ſo muß er ja auferſtanden ſeyn und leben. Sie
freuen ſich, 3) weil ihnen iſt verſiegelt und verſichert die
gnädige Vergebung der Sünden, der Friede mit GOTT,
daß ſie ungeſcheut im Glauben an Chriſtum ſich zu GOTT
nahen dörffen, und wiſſen, daß er ſich wiederum zu ihnen
nahen werde. 4) Sie ſind verſichert, daß dieſe Auferſte-
hung JEſu auch im Tode und Sterben ſie erquicken werde;
JEſus hat ihren Tod im Sterben verſüſſet, und ihr Grab
geheiliget, und ſie ſollen auch zum ewigen Leben auferſtehen.
Derohalben 5) bringen ſie die heilige Oſter-Tage, wie die
übrige Feſte, in Hertzens-Andacht, mit Gebett, Singen,
und Betrachtung der Wohlthaten GOttes, hin, befleißi-
gen ſich 6) geiſtlicher Weiſe alle Tage aufzuſtehen, und ihr
Sünden-Grab, das iſt, ihre böſe Gewohnheiten, Unarten
und Sünden, zu verlaſſen, hingegen im Glauben und Hei-
ligung ihr übriges Leben dem HErrn zu Ehren anzuwen-
den.

Gebett.

GElobet ſeyſt du, o GOtt des Frie-
dens! der du von den Todten ausge-
führet haſt den groſſen Hirten der Schaa-
fe, durchs Blut des ewigen Teſtaments:
Zuvor war der Himmel mit traurigen Wol-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="242"/><fw place="top" type="header">Der andächtige Chri&#x017F;t freuet &#x017F;ich</fw><lb/>
für un&#x017F;ern Tod angenommen, und uns um &#x017F;einetwillen das<lb/>
Leben ge&#x017F;chencket. Es freuen &#x017F;ich gläubige Seelen 2) über<lb/>
die herrliche Zeugen und Zeugni&#x017F;&#x017F;e von der Aufer&#x017F;tehung ih-<lb/>
res JESU. I&#x017F;t es nicht ein herrliches Zeugniß, daß er<lb/>
zehen mal nach &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung &#x017F;ich hat &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
er fünffhundert Brüdern auf einmal er&#x017F;chienen, 1 Cor. 15, 6.<lb/>
daß er &#x017F;onderlich mit &#x017F;einen Jüngern geredet, gege&#x017F;&#x017F;en, Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 10, 41. &#x017F;ich von ihnen berühren und angreiffen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Joh. 20, 25. 1 Joh. 1, 1. Welche Zeugen allen Unglau-<lb/>
ben auf einmal aufheben. Ja der Unglaube wird durch einen<lb/>
jeden Gläubigen annoch be&#x017F;ieget, weil JE&#x017F;us in uns lebet,<lb/>
Gal. 2, 20. &#x017F;o muß er ja aufer&#x017F;tanden &#x017F;eyn und leben. Sie<lb/>
freuen &#x017F;ich, 3) weil ihnen i&#x017F;t ver&#x017F;iegelt und ver&#x017F;ichert die<lb/>
gnädige Vergebung der Sünden, der Friede mit GOTT,<lb/>
daß &#x017F;ie unge&#x017F;cheut im Glauben an Chri&#x017F;tum &#x017F;ich zu GOTT<lb/>
nahen dörffen, und wi&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ich wiederum zu ihnen<lb/>
nahen werde. 4) Sie &#x017F;ind ver&#x017F;ichert, daß die&#x017F;e Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung JE&#x017F;u auch im Tode und Sterben &#x017F;ie erquicken werde;<lb/>
JE&#x017F;us hat ihren Tod im Sterben ver&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;et, und ihr Grab<lb/>
geheiliget, und &#x017F;ie &#x017F;ollen auch zum ewigen Leben aufer&#x017F;tehen.<lb/>
Derohalben 5) bringen &#x017F;ie die heilige O&#x017F;ter-Tage, wie die<lb/>
übrige Fe&#x017F;te, in Hertzens-Andacht, mit Gebett, Singen,<lb/>
und Betrachtung der Wohlthaten GOttes, hin, befleißi-<lb/>
gen &#x017F;ich 6) gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e alle Tage aufzu&#x017F;tehen, und ihr<lb/>
Sünden-Grab, das i&#x017F;t, ihre bö&#x017F;e Gewohnheiten, Unarten<lb/>
und Sünden, zu verla&#x017F;&#x017F;en, hingegen im Glauben und Hei-<lb/>
ligung ihr übriges Leben dem HErrn zu Ehren anzuwen-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Elobet &#x017F;ey&#x017F;t du, o GOtt des Frie-<lb/>
dens! der du von den Todten ausge-<lb/>
führet ha&#x017F;t den gro&#x017F;&#x017F;en Hirten der Schaa-<lb/>
fe, durchs Blut des ewigen Te&#x017F;taments:<lb/>
Zuvor war der Himmel mit traurigen Wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Der andächtige Chriſt freuet ſich für unſern Tod angenommen, und uns um ſeinetwillen das Leben geſchencket. Es freuen ſich gläubige Seelen 2) über die herrliche Zeugen und Zeugniſſe von der Auferſtehung ih- res JESU. Iſt es nicht ein herrliches Zeugniß, daß er zehen mal nach ſeiner Auferſtehung ſich hat ſehen laſſen, daß er fünffhundert Brüdern auf einmal erſchienen, 1 Cor. 15, 6. daß er ſonderlich mit ſeinen Jüngern geredet, gegeſſen, Ap. Geſch. 10, 41. ſich von ihnen berühren und angreiffen laſſen, Joh. 20, 25. 1 Joh. 1, 1. Welche Zeugen allen Unglau- ben auf einmal aufheben. Ja der Unglaube wird durch einen jeden Gläubigen annoch beſieget, weil JEſus in uns lebet, Gal. 2, 20. ſo muß er ja auferſtanden ſeyn und leben. Sie freuen ſich, 3) weil ihnen iſt verſiegelt und verſichert die gnädige Vergebung der Sünden, der Friede mit GOTT, daß ſie ungeſcheut im Glauben an Chriſtum ſich zu GOTT nahen dörffen, und wiſſen, daß er ſich wiederum zu ihnen nahen werde. 4) Sie ſind verſichert, daß dieſe Auferſte- hung JEſu auch im Tode und Sterben ſie erquicken werde; JEſus hat ihren Tod im Sterben verſüſſet, und ihr Grab geheiliget, und ſie ſollen auch zum ewigen Leben auferſtehen. Derohalben 5) bringen ſie die heilige Oſter-Tage, wie die übrige Feſte, in Hertzens-Andacht, mit Gebett, Singen, und Betrachtung der Wohlthaten GOttes, hin, befleißi- gen ſich 6) geiſtlicher Weiſe alle Tage aufzuſtehen, und ihr Sünden-Grab, das iſt, ihre böſe Gewohnheiten, Unarten und Sünden, zu verlaſſen, hingegen im Glauben und Hei- ligung ihr übriges Leben dem HErrn zu Ehren anzuwen- den. Gebett. GElobet ſeyſt du, o GOtt des Frie- dens! der du von den Todten ausge- führet haſt den groſſen Hirten der Schaa- fe, durchs Blut des ewigen Teſtaments: Zuvor war der Himmel mit traurigen Wol- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/264
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/264>, abgerufen am 25.06.2024.