Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
die Himmelfahrt Christi.

DJe Betrachtung der Himmelfahrt JEsu unsers Hey-
landes kan nicht anders, als einer gläubigen Seelen sehr
tröstlich und erbaulich seyn. 1) Erinnert sie sich der Gewiß-
heit ihrer Erlösung. Weil nun der Sieges-Fürst wiederum
dahin kehret, nemlich in den Himmel, daher er gekommen
ist, so hat er das Werck vollendet, dazu er gesandt war.
Sein Lauff kam (in seiner Empfängniß und Geburt) vom
Vatter her, und kehrete (in seiner Himmelfahrt) wieder
zum Vatter, nachdem er den Menschen-Kindern Friede, Freu-
de, Vergebung der Sünden, Gerechtigkeit und Seligkeit hat-
te erworben. 2) Eine gläubige Seele erinnert sich dabey,
daß wir hie keine bleibende Stätte haben, sondern die zukünff-
tige suchen müssen. Es haben weder Fromme noch Gottlo-
se eine beständige Wohnung auf Erden. Die Frommen
verlangen es nicht, weil sie etwas bessers wissen, und die Gott-
losen, ob sie es gleich verlangen, erlangen es nicht, denn dem
Menschen ist gesetzt, einmal zu sterben, hernach das Ge-
richt. Ist nun aber keine beständige Wohnung der Menschen
allhie auf Erden, so schicken sie ihr Hertz dahinein, wo sie
ewig wünschen zu seyn. Ja sie erinnern sich 3) täglich dar-
an, wenn sie ihr Haus, ihre Kleider, ihre Güter, und die Ih-
rige ansehen, daß sie alles verlassen müssen. Damit aber,
wenn nun die Stunde ihrer Befreyung von der Mühseligkeit
dieses Lebens kommt, sie mögen die Stätte bereitet finden in
der Herrlichkeit, so halten sie 4) fleißig eine geistliche Him-
melfahrt, sie verlassen die Erde mit ihren Gedancken, und sind
des Himmels eingedenck, sie verlassen die Welt mit ihrer Lie-
be, und hangen JESU im Glauben an, sie verlassen die
Welt mit ihrem Leben, indem sie nicht nach dem Willen und
Gewohnheit der Welt, sondern nach GOttes Willen leben.
Dahero 5) wenn sie den Himmel anschauen, so dencken
sie, da ist mein Vatterland, mein Erbe und meine ewige
Wohnung.

Gebett.

Güssester HErr JEsu! wunderbar von
Rath, und groß von That. Der

du
Q 5
die Himmelfahrt Chriſti.

DJe Betrachtung der Himmelfahrt JEſu unſers Hey-
landes kan nicht anders, als einer gläubigen Seelen ſehr
tröſtlich und erbaulich ſeyn. 1) Erinnert ſie ſich der Gewiß-
heit ihrer Erlöſung. Weil nun der Sieges-Fürſt wiederum
dahin kehret, nemlich in den Himmel, daher er gekommen
iſt, ſo hat er das Werck vollendet, dazu er geſandt war.
Sein Lauff kam (in ſeiner Empfängniß und Geburt) vom
Vatter her, und kehrete (in ſeiner Himmelfahrt) wieder
zum Vatter, nachdem er den Menſchen-Kindern Friede, Freu-
de, Vergebung der Sünden, Gerechtigkeit und Seligkeit hat-
te erworben. 2) Eine gläubige Seele erinnert ſich dabey,
daß wir hie keine bleibende Stätte haben, ſondern die zukünff-
tige ſuchen müſſen. Es haben weder Fromme noch Gottlo-
ſe eine beſtändige Wohnung auf Erden. Die Frommen
verlangen es nicht, weil ſie etwas beſſers wiſſen, und die Gott-
loſen, ob ſie es gleich verlangen, erlangen es nicht, denn dem
Menſchen iſt geſetzt, einmal zu ſterben, hernach das Ge-
richt. Iſt nun aber keine beſtändige Wohnung der Menſchen
allhie auf Erden, ſo ſchicken ſie ihr Hertz dahinein, wo ſie
ewig wünſchen zu ſeyn. Ja ſie erinnern ſich 3) täglich dar-
an, wenn ſie ihr Haus, ihre Kleider, ihre Güter, und die Ih-
rige anſehen, daß ſie alles verlaſſen müſſen. Damit aber,
wenn nun die Stunde ihrer Befreyung von der Mühſeligkeit
dieſes Lebens kommt, ſie mögen die Stätte bereitet finden in
der Herrlichkeit, ſo halten ſie 4) fleißig eine geiſtliche Him-
melfahrt, ſie verlaſſen die Erde mit ihren Gedancken, und ſind
des Himmels eingedenck, ſie verlaſſen die Welt mit ihrer Lie-
be, und hangen JESU im Glauben an, ſie verlaſſen die
Welt mit ihrem Leben, indem ſie nicht nach dem Willen und
Gewohnheit der Welt, ſondern nach GOttes Willen leben.
Dahero 5) wenn ſie den Himmel anſchauen, ſo dencken
ſie, da iſt mein Vatterland, mein Erbe und meine ewige
Wohnung.

Gebett.

Güſſeſter HErr JEſu! wunderbar von
Rath, und groß von That. Der

du
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0271" n="249"/>
            <fw place="top" type="header">die Himmelfahrt Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Betrachtung der Himmelfahrt JE&#x017F;u un&#x017F;ers Hey-<lb/>
landes kan nicht anders, als einer gläubigen Seelen &#x017F;ehr<lb/>
trö&#x017F;tlich und erbaulich &#x017F;eyn. 1) Erinnert &#x017F;ie &#x017F;ich der Gewiß-<lb/>
heit ihrer Erlö&#x017F;ung. Weil nun der Sieges-Für&#x017F;t wiederum<lb/>
dahin kehret, nemlich in den Himmel, daher er gekommen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o hat er das Werck vollendet, dazu er ge&#x017F;andt war.<lb/>
Sein Lauff kam (in &#x017F;einer Empfängniß und Geburt) vom<lb/>
Vatter her, und kehrete (in &#x017F;einer Himmelfahrt) wieder<lb/>
zum Vatter, nachdem er den Men&#x017F;chen-Kindern Friede, Freu-<lb/>
de, Vergebung der Sünden, Gerechtigkeit und Seligkeit hat-<lb/>
te erworben. 2) Eine gläubige Seele erinnert &#x017F;ich dabey,<lb/>
daß wir hie keine bleibende Stätte haben, &#x017F;ondern die zukünff-<lb/>
tige &#x017F;uchen mü&#x017F;&#x017F;en. Es haben weder Fromme noch Gottlo-<lb/>
&#x017F;e eine be&#x017F;tändige Wohnung auf Erden. Die Frommen<lb/>
verlangen es nicht, weil &#x017F;ie etwas be&#x017F;&#x017F;ers wi&#x017F;&#x017F;en, und die Gott-<lb/>
lo&#x017F;en, ob &#x017F;ie es gleich verlangen, erlangen es nicht, denn dem<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t ge&#x017F;etzt, einmal zu &#x017F;terben, hernach das Ge-<lb/>
richt. I&#x017F;t nun aber keine be&#x017F;tändige Wohnung der Men&#x017F;chen<lb/>
allhie auf Erden, &#x017F;o &#x017F;chicken &#x017F;ie ihr Hertz dahinein, wo &#x017F;ie<lb/>
ewig wün&#x017F;chen zu &#x017F;eyn. Ja &#x017F;ie erinnern &#x017F;ich 3) täglich dar-<lb/>
an, wenn &#x017F;ie ihr Haus, ihre Kleider, ihre Güter, und die Ih-<lb/>
rige an&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie alles verla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Damit aber,<lb/>
wenn nun die Stunde ihrer Befreyung von der Müh&#x017F;eligkeit<lb/>
die&#x017F;es Lebens kommt, &#x017F;ie mögen die Stätte bereitet finden in<lb/>
der Herrlichkeit, &#x017F;o halten &#x017F;ie 4) fleißig eine gei&#x017F;tliche Him-<lb/>
melfahrt, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en die Erde mit ihren Gedancken, und &#x017F;ind<lb/>
des Himmels eingedenck, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en die Welt mit ihrer Lie-<lb/>
be, und hangen JESU im Glauben an, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Welt mit ihrem Leben, indem &#x017F;ie nicht nach dem Willen und<lb/>
Gewohnheit der Welt, &#x017F;ondern nach GOttes Willen leben.<lb/>
Dahero 5) wenn &#x017F;ie den Himmel an&#x017F;chauen, &#x017F;o dencken<lb/>
&#x017F;ie, da i&#x017F;t mein Vatterland, mein Erbe und meine ewige<lb/>
Wohnung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter HErr JE&#x017F;u! wunderbar von<lb/>
Rath, und groß von That. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] die Himmelfahrt Chriſti. DJe Betrachtung der Himmelfahrt JEſu unſers Hey- landes kan nicht anders, als einer gläubigen Seelen ſehr tröſtlich und erbaulich ſeyn. 1) Erinnert ſie ſich der Gewiß- heit ihrer Erlöſung. Weil nun der Sieges-Fürſt wiederum dahin kehret, nemlich in den Himmel, daher er gekommen iſt, ſo hat er das Werck vollendet, dazu er geſandt war. Sein Lauff kam (in ſeiner Empfängniß und Geburt) vom Vatter her, und kehrete (in ſeiner Himmelfahrt) wieder zum Vatter, nachdem er den Menſchen-Kindern Friede, Freu- de, Vergebung der Sünden, Gerechtigkeit und Seligkeit hat- te erworben. 2) Eine gläubige Seele erinnert ſich dabey, daß wir hie keine bleibende Stätte haben, ſondern die zukünff- tige ſuchen müſſen. Es haben weder Fromme noch Gottlo- ſe eine beſtändige Wohnung auf Erden. Die Frommen verlangen es nicht, weil ſie etwas beſſers wiſſen, und die Gott- loſen, ob ſie es gleich verlangen, erlangen es nicht, denn dem Menſchen iſt geſetzt, einmal zu ſterben, hernach das Ge- richt. Iſt nun aber keine beſtändige Wohnung der Menſchen allhie auf Erden, ſo ſchicken ſie ihr Hertz dahinein, wo ſie ewig wünſchen zu ſeyn. Ja ſie erinnern ſich 3) täglich dar- an, wenn ſie ihr Haus, ihre Kleider, ihre Güter, und die Ih- rige anſehen, daß ſie alles verlaſſen müſſen. Damit aber, wenn nun die Stunde ihrer Befreyung von der Mühſeligkeit dieſes Lebens kommt, ſie mögen die Stätte bereitet finden in der Herrlichkeit, ſo halten ſie 4) fleißig eine geiſtliche Him- melfahrt, ſie verlaſſen die Erde mit ihren Gedancken, und ſind des Himmels eingedenck, ſie verlaſſen die Welt mit ihrer Lie- be, und hangen JESU im Glauben an, ſie verlaſſen die Welt mit ihrem Leben, indem ſie nicht nach dem Willen und Gewohnheit der Welt, ſondern nach GOttes Willen leben. Dahero 5) wenn ſie den Himmel anſchauen, ſo dencken ſie, da iſt mein Vatterland, mein Erbe und meine ewige Wohnung. Gebett. Güſſeſter HErr JEſu! wunderbar von Rath, und groß von That. Der du Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/271
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/271>, abgerufen am 26.06.2024.