Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

das Geheimniß der Heil. Dreyeinigkeit.
nicht gebohren, sondern ausgehend. Unter die-
sen dreyen Personen ist keine die erste, keine die
letzte, keine die gröste, keine die kleinste, sondern
sie sind alle drey gleich. Der Vatter ist GOTT,
der Sohn ist GOTT, der heilige Geist ist
GOTT, und sind doch nicht drey Götter, son-
dern es ist ein GOTT! der Vatter ist der
HERR, der Sohn ist der HERR, der hei-
lige Geist ist der HERR, und sind doch nicht
drey HERREN, sondern es ist ein HERR.
O du Dreyeiniger GOTT und HERR! laß
mich in dieser Erkänntniß immer wachsen und zu-
nehmen, und gieb, daß ich dich im Glauben er-
greiffe, und an deinem heiligen Wort als meiner
Glaubens- und Lebens-Regel vest halte, und
was ich nicht begreiffen kan, jedennoch von Her-
tzen glaube, bis ich aus dem Glauben zum
Schauen gelangen werde. Indessen, mein Vat-
ter! decke mich mit deinen Gnaden-Flügeln und
segne mich. O JESU! wasche mich mit dei-
nem heiligen Blut, und segne mich, mache mich
gerecht und dort ewig selig. HERR GOTT
heiliger Geist! erleuchte mich, und segne mich,
daß ich in deinem Licht wandele, und in deinem
Lichte droben das ewige Freuden-Licht erblicken
möge. Glauben muß man hier und trauen, was
GOTT von sich selber sagt, dort hebt erstlich
an das Schauen, wahrer Glaub nicht, Zweifel
fragt: Bin ich doch getauffet worden, auf GOtt
Vatter, Sohn und Geist, sein Wort mich zum

Jor-
R 4

das Geheimniß der Heil. Dreyeinigkeit.
nicht gebohren, ſondern ausgehend. Unter die-
ſen dreyen Perſonen iſt keine die erſte, keine die
letzte, keine die gröſte, keine die kleinſte, ſondern
ſie ſind alle drey gleich. Der Vatter iſt GOTT,
der Sohn iſt GOTT, der heilige Geiſt iſt
GOTT, und ſind doch nicht drey Götter, ſon-
dern es iſt ein GOTT! der Vatter iſt der
HERR, der Sohn iſt der HERR, der hei-
lige Geiſt iſt der HERR, und ſind doch nicht
drey HERREN, ſondern es iſt ein HERR.
O du Dreyeiniger GOTT und HERR! laß
mich in dieſer Erkänntniß immer wachſen und zu-
nehmen, und gieb, daß ich dich im Glauben er-
greiffe, und an deinem heiligen Wort als meiner
Glaubens- und Lebens-Regel veſt halte, und
was ich nicht begreiffen kan, jedennoch von Her-
tzen glaube, bis ich aus dem Glauben zum
Schauen gelangen werde. Indeſſen, mein Vat-
ter! decke mich mit deinen Gnaden-Flügeln und
ſegne mich. O JESU! waſche mich mit dei-
nem heiligen Blut, und ſegne mich, mache mich
gerecht und dort ewig ſelig. HERR GOTT
heiliger Geiſt! erleuchte mich, und ſegne mich,
daß ich in deinem Licht wandele, und in deinem
Lichte droben das ewige Freuden-Licht erblicken
möge. Glauben muß man hier und trauen, was
GOTT von ſich ſelber ſagt, dort hebt erſtlich
an das Schauen, wahrer Glaub nicht, Zweifel
fragt: Bin ich doch getauffet worden, auf GOtt
Vatter, Sohn und Geiſt, ſein Wort mich zum

Jor-
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="263"/><fw place="top" type="header">das Geheimniß der Heil. Dreyeinigkeit.</fw><lb/>
nicht gebohren, &#x017F;ondern ausgehend. Unter die-<lb/>
&#x017F;en dreyen Per&#x017F;onen i&#x017F;t keine die er&#x017F;te, keine die<lb/>
letzte, keine die grö&#x017F;te, keine die klein&#x017F;te, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind alle drey gleich. Der Vatter i&#x017F;t GOTT,<lb/>
der Sohn i&#x017F;t GOTT, der heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
GOTT, und &#x017F;ind doch nicht drey Götter, &#x017F;on-<lb/>
dern es i&#x017F;t ein GOTT! der Vatter i&#x017F;t der<lb/>
HERR, der Sohn i&#x017F;t der HERR, der hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t i&#x017F;t der HERR, und &#x017F;ind doch nicht<lb/>
drey HERREN, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ein HERR.<lb/>
O du Dreyeiniger GOTT und HERR! laß<lb/>
mich in die&#x017F;er Erkänntniß immer wach&#x017F;en und zu-<lb/>
nehmen, und gieb, daß ich dich im Glauben er-<lb/>
greiffe, und an deinem heiligen Wort als meiner<lb/>
Glaubens- und Lebens-Regel ve&#x017F;t halte, und<lb/>
was ich nicht begreiffen kan, jedennoch von Her-<lb/>
tzen glaube, bis ich aus dem Glauben zum<lb/>
Schauen gelangen werde. Inde&#x017F;&#x017F;en, mein Vat-<lb/>
ter! decke mich mit deinen Gnaden-Flügeln und<lb/>
&#x017F;egne mich. O JESU! wa&#x017F;che mich mit dei-<lb/>
nem heiligen Blut, und &#x017F;egne mich, mache mich<lb/>
gerecht und dort ewig &#x017F;elig. HERR GOTT<lb/>
heiliger Gei&#x017F;t! erleuchte mich, und &#x017F;egne mich,<lb/>
daß ich in deinem Licht wandele, und in deinem<lb/>
Lichte droben das ewige Freuden-Licht erblicken<lb/>
möge. Glauben muß man hier und trauen, was<lb/>
GOTT von &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;agt, dort hebt er&#x017F;tlich<lb/>
an das Schauen, wahrer Glaub nicht, Zweifel<lb/>
fragt: Bin ich doch getauffet worden, auf GOtt<lb/>
Vatter, Sohn und Gei&#x017F;t, &#x017F;ein Wort mich zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0285] das Geheimniß der Heil. Dreyeinigkeit. nicht gebohren, ſondern ausgehend. Unter die- ſen dreyen Perſonen iſt keine die erſte, keine die letzte, keine die gröſte, keine die kleinſte, ſondern ſie ſind alle drey gleich. Der Vatter iſt GOTT, der Sohn iſt GOTT, der heilige Geiſt iſt GOTT, und ſind doch nicht drey Götter, ſon- dern es iſt ein GOTT! der Vatter iſt der HERR, der Sohn iſt der HERR, der hei- lige Geiſt iſt der HERR, und ſind doch nicht drey HERREN, ſondern es iſt ein HERR. O du Dreyeiniger GOTT und HERR! laß mich in dieſer Erkänntniß immer wachſen und zu- nehmen, und gieb, daß ich dich im Glauben er- greiffe, und an deinem heiligen Wort als meiner Glaubens- und Lebens-Regel veſt halte, und was ich nicht begreiffen kan, jedennoch von Her- tzen glaube, bis ich aus dem Glauben zum Schauen gelangen werde. Indeſſen, mein Vat- ter! decke mich mit deinen Gnaden-Flügeln und ſegne mich. O JESU! waſche mich mit dei- nem heiligen Blut, und ſegne mich, mache mich gerecht und dort ewig ſelig. HERR GOTT heiliger Geiſt! erleuchte mich, und ſegne mich, daß ich in deinem Licht wandele, und in deinem Lichte droben das ewige Freuden-Licht erblicken möge. Glauben muß man hier und trauen, was GOTT von ſich ſelber ſagt, dort hebt erſtlich an das Schauen, wahrer Glaub nicht, Zweifel fragt: Bin ich doch getauffet worden, auf GOtt Vatter, Sohn und Geiſt, ſein Wort mich zum Jor- R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/285
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/285>, abgerufen am 25.06.2024.