Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andächtige Christ betrachtet
Jordan weist, da aus offnen Himmels-Pforten,
GOttes Stimm von JESU zeugt, und der Geist
hernieder fleugt, Amen.

Gesang.
Mel.
Dreyeinigkeit, der Gottheit etc.

ICh glaub an GOtt, von dem wir alle lesen, daß er schon
sey von Ewigkeit gewesen, und der hernach die Welt erschaf-
fen hat, ein grosser GOtt von Majestät und Rath.

2. Wer diesen GOTT mit Namen recht will kennen, soll Vat-
ter, Sohn und heil'gen Geist ihn nennen, diß ist sein Nam, da-
bey die Christenheit ihn kennt und nennt jetzt und in Ewigkeit.

3. Vom Vatter ist das, was da ist, geflossen, vom Vatter ist
der Sohn allein entsprossen, der heil'ge Geist geht aus von beyden
gleich, auch gleich von Macht und Ehr im Freuden-Reich.

4. Der Vatter hat der Welt das Sein gegeben, des Sohnes
Blut hat uns gebracht zum Leben, der heil'ge Geist erleuchtet und
bekehrt, und also wird das Gnaden-Reich vermehrt.

5. Die Dreye sind auf einem Thron erhoben; gleich ewig, groß,
allmächtig, gleich zu loben, die Majestät ist ihnen allgemein, GOtt
ist und war und wird auch ewig seyn.

6. Zwar die Vernunfft, weil hie kein Grund zu finden, will offt-
mals sich zu rechnen unterwinden, wie Eins sey Drey; doch wer da
widerspricht, der glaubet GOtt und seinem Worte nicht.

7. Ein wahrer Christ glaubts vest von Hertzens-Grunde, beken-
nets auch ohn Zweifel mit dem Munde, weil GOtt sich selbst hat
also kund gethan, so glaubet er, was er nicht fassen kan.

8. Des Vatters Lieb hat er schon offt empfunden, er findet Trost
in JESU Blut und Wunden, wenn GOttes Geist ihn treibet,
lehrt und rührt, so folgt er gern, weil er wird wohl geführt.

9. Und hiebey ruht sein Glaube und Gemüthe, und preiset stäts
des Allerhöchsten Güte, verharret auch in wahrer Frömmigkeit,
bis er GOtt schaut in Frieden nach dem Streit.

10. Mein Vatter! laß mich deine Gnad empfinden, mein JE-
SU! mach mich rein von allen Sünden, GOtt heil'ger Geist!
ach nimm mein Hertze ein, Dreyein'ger GOTT! ich bin dein,
du bist mein.

Der andächtige Christ betrachtet am Michaelis-Fest den
Schutz der heiligen Engel.
Aufmunterung.
Ebr. 1, 14. Die Engel sind allzumal dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst,
um derer willen, die ererben sollen die Seligkeit.

Es

Der andächtige Chriſt betrachtet
Jordan weist, da aus offnen Himmels-Pforten,
GOttes Stimm von JESU zeugt, und der Geiſt
hernieder fleugt, Amen.

Geſang.
Mel.
Dreyeinigkeit, der Gottheit ꝛc.

ICh glaub an GOtt, von dem wir alle leſen, daß er ſchon
ſey von Ewigkeit geweſen, und der hernach die Welt erſchaf-
fen hat, ein groſſer GOtt von Majeſtät und Rath.

2. Wer dieſen GOTT mit Namen recht will kennen, ſoll Vat-
ter, Sohn und heil’gen Geiſt ihn nennen, diß iſt ſein Nam, da-
bey die Chriſtenheit ihn kennt und nennt jetzt und in Ewigkeit.

3. Vom Vatter iſt das, was da iſt, gefloſſen, vom Vatter iſt
der Sohn allein entſproſſen, der heil’ge Geiſt geht aus von beyden
gleich, auch gleich von Macht und Ehr im Freuden-Reich.

4. Der Vatter hat der Welt das Sein gegeben, des Sohnes
Blut hat uns gebracht zum Leben, der heil’ge Geiſt erleuchtet und
bekehrt, und alſo wird das Gnaden-Reich vermehrt.

5. Die Dreye ſind auf einem Thron erhoben; gleich ewig, groß,
allmächtig, gleich zu loben, die Majeſtät iſt ihnen allgemein, GOtt
iſt und war und wird auch ewig ſeyn.

6. Zwar die Vernunfft, weil hie kein Grund zu finden, will offt-
mals ſich zu rechnen unterwinden, wie Eins ſey Drey; doch wer da
widerſpricht, der glaubet GOtt und ſeinem Worte nicht.

7. Ein wahrer Chriſt glaubts veſt von Hertzens-Grunde, beken-
nets auch ohn Zweifel mit dem Munde, weil GOtt ſich ſelbſt hat
alſo kund gethan, ſo glaubet er, was er nicht faſſen kan.

8. Des Vatters Lieb hat er ſchon offt empfunden, er findet Troſt
in JESU Blut und Wunden, wenn GOttes Geiſt ihn treibet,
lehrt und rührt, ſo folgt er gern, weil er wird wohl geführt.

9. Und hiebey ruht ſein Glaube und Gemüthe, und preiſet ſtäts
des Allerhöchſten Güte, verharret auch in wahrer Frömmigkeit,
bis er GOtt ſchaut in Frieden nach dem Streit.

10. Mein Vatter! laß mich deine Gnad empfinden, mein JE-
SU! mach mich rein von allen Sünden, GOtt heil’ger Geiſt!
ach nimm mein Hertze ein, Dreyein’ger GOTT! ich bin dein,
du biſt mein.

Der andächtige Chriſt betrachtet am Michaelis-Feſt den
Schutz der heiligen Engel.
Aufmunterung.
Ebr. 1, 14. Die Engel ſind allzumal dienſtbare Geiſter, ausgeſandt zum Dienſt,
um derer willen, die ererben ſollen die Seligkeit.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header">Der andächtige Chri&#x017F;t betrachtet</fw><lb/>
Jordan weist, da aus offnen Himmels-Pforten,<lb/>
GOttes Stimm von JESU zeugt, und der Gei&#x017F;t<lb/>
hernieder fleugt, Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ang.<lb/>
Mel.</hi> Dreyeinigkeit, der Gottheit &#xA75B;c.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch glaub an GOtt, von dem wir alle le&#x017F;en, daß er &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ey von Ewigkeit gewe&#x017F;en, und der hernach die Welt er&#x017F;chaf-<lb/>
fen hat, ein gro&#x017F;&#x017F;er GOtt von Maje&#x017F;tät und Rath.</p><lb/>
            <p>2. Wer die&#x017F;en GOTT mit Namen recht will kennen, &#x017F;oll Vat-<lb/>
ter, Sohn und heil&#x2019;gen Gei&#x017F;t ihn nennen, diß i&#x017F;t &#x017F;ein Nam, da-<lb/>
bey die Chri&#x017F;tenheit ihn kennt und nennt jetzt und in Ewigkeit.</p><lb/>
            <p>3. Vom Vatter i&#x017F;t das, was da i&#x017F;t, geflo&#x017F;&#x017F;en, vom Vatter i&#x017F;t<lb/>
der Sohn allein ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, der heil&#x2019;ge Gei&#x017F;t geht aus von beyden<lb/>
gleich, auch gleich von Macht und Ehr im Freuden-Reich.</p><lb/>
            <p>4. Der Vatter hat der Welt das Sein gegeben, des Sohnes<lb/>
Blut hat uns gebracht zum Leben, der heil&#x2019;ge Gei&#x017F;t erleuchtet und<lb/>
bekehrt, und al&#x017F;o wird das Gnaden-Reich vermehrt.</p><lb/>
            <p>5. Die Dreye &#x017F;ind auf einem Thron erhoben; gleich ewig, groß,<lb/>
allmächtig, gleich zu loben, die Maje&#x017F;tät i&#x017F;t ihnen allgemein, GOtt<lb/>
i&#x017F;t und war und wird auch ewig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>6. Zwar die Vernunfft, weil hie kein Grund zu finden, will offt-<lb/>
mals &#x017F;ich zu rechnen unterwinden, wie Eins &#x017F;ey Drey; doch wer da<lb/>
wider&#x017F;pricht, der glaubet GOtt und &#x017F;einem Worte nicht.</p><lb/>
            <p>7. Ein wahrer Chri&#x017F;t glaubts ve&#x017F;t von Hertzens-Grunde, beken-<lb/>
nets auch ohn Zweifel mit dem Munde, weil GOtt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat<lb/>
al&#x017F;o kund gethan, &#x017F;o glaubet er, was er nicht fa&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>8. Des Vatters Lieb hat er &#x017F;chon offt empfunden, er findet Tro&#x017F;t<lb/>
in JESU Blut und Wunden, wenn GOttes Gei&#x017F;t ihn treibet,<lb/>
lehrt und rührt, &#x017F;o folgt er gern, weil er wird wohl geführt.</p><lb/>
            <p>9. Und hiebey ruht &#x017F;ein Glaube und Gemüthe, und prei&#x017F;et &#x017F;täts<lb/>
des Allerhöch&#x017F;ten Güte, verharret auch in wahrer Frömmigkeit,<lb/>
bis er GOtt &#x017F;chaut in Frieden nach dem Streit.</p><lb/>
            <p>10. Mein Vatter! laß mich deine Gnad empfinden, mein JE-<lb/>
SU! mach mich rein von allen Sünden, GOtt heil&#x2019;ger Gei&#x017F;t!<lb/>
ach nimm mein Hertze ein, Dreyein&#x2019;ger GOTT! ich bin dein,<lb/>
du bi&#x017F;t mein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der andächtige Chri&#x017F;t betrachtet am Michaelis-Fe&#x017F;t den<lb/>
Schutz der heiligen Engel.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aufmunterung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>Ebr. 1, 14. Die Engel &#x017F;ind allzumal dien&#x017F;tbare Gei&#x017F;ter, ausge&#x017F;andt zum Dien&#x017F;t,<lb/>
um derer willen, die ererben &#x017F;ollen die Seligkeit.</quote>
            </cit><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] Der andächtige Chriſt betrachtet Jordan weist, da aus offnen Himmels-Pforten, GOttes Stimm von JESU zeugt, und der Geiſt hernieder fleugt, Amen. Geſang. Mel. Dreyeinigkeit, der Gottheit ꝛc. ICh glaub an GOtt, von dem wir alle leſen, daß er ſchon ſey von Ewigkeit geweſen, und der hernach die Welt erſchaf- fen hat, ein groſſer GOtt von Majeſtät und Rath. 2. Wer dieſen GOTT mit Namen recht will kennen, ſoll Vat- ter, Sohn und heil’gen Geiſt ihn nennen, diß iſt ſein Nam, da- bey die Chriſtenheit ihn kennt und nennt jetzt und in Ewigkeit. 3. Vom Vatter iſt das, was da iſt, gefloſſen, vom Vatter iſt der Sohn allein entſproſſen, der heil’ge Geiſt geht aus von beyden gleich, auch gleich von Macht und Ehr im Freuden-Reich. 4. Der Vatter hat der Welt das Sein gegeben, des Sohnes Blut hat uns gebracht zum Leben, der heil’ge Geiſt erleuchtet und bekehrt, und alſo wird das Gnaden-Reich vermehrt. 5. Die Dreye ſind auf einem Thron erhoben; gleich ewig, groß, allmächtig, gleich zu loben, die Majeſtät iſt ihnen allgemein, GOtt iſt und war und wird auch ewig ſeyn. 6. Zwar die Vernunfft, weil hie kein Grund zu finden, will offt- mals ſich zu rechnen unterwinden, wie Eins ſey Drey; doch wer da widerſpricht, der glaubet GOtt und ſeinem Worte nicht. 7. Ein wahrer Chriſt glaubts veſt von Hertzens-Grunde, beken- nets auch ohn Zweifel mit dem Munde, weil GOtt ſich ſelbſt hat alſo kund gethan, ſo glaubet er, was er nicht faſſen kan. 8. Des Vatters Lieb hat er ſchon offt empfunden, er findet Troſt in JESU Blut und Wunden, wenn GOttes Geiſt ihn treibet, lehrt und rührt, ſo folgt er gern, weil er wird wohl geführt. 9. Und hiebey ruht ſein Glaube und Gemüthe, und preiſet ſtäts des Allerhöchſten Güte, verharret auch in wahrer Frömmigkeit, bis er GOtt ſchaut in Frieden nach dem Streit. 10. Mein Vatter! laß mich deine Gnad empfinden, mein JE- SU! mach mich rein von allen Sünden, GOtt heil’ger Geiſt! ach nimm mein Hertze ein, Dreyein’ger GOTT! ich bin dein, du biſt mein. Der andächtige Chriſt betrachtet am Michaelis-Feſt den Schutz der heiligen Engel. Aufmunterung. Ebr. 1, 14. Die Engel ſind allzumal dienſtbare Geiſter, ausgeſandt zum Dienſt, um derer willen, die ererben ſollen die Seligkeit. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/286
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/286>, abgerufen am 26.06.2024.