Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
am Michaelis-Fest den Schutz der H. Engel.

ES sind die heilige Engel von GOtt erschaffen worden zu
seinem Dienst und Ehren, als welche allezeit um seinen
Thron stehen, und seinen Befehl ausrichten. Wann ein gros-
ser König seine Leib-Wache und Aufwärter einem andern
zum Dienst bestellete, so wäre es Liebe und Gnade. Dahero
1) dancket ein gläubiger Christ vor diese sonderbare Gnade,
daß GOtt nicht allein sich selbst den Menschen-Kindern mit
allen seinen Gütern und Gaben zum Genuß, auch JEsum
Christum zum Heyl der Seelen, den heiligen Geist zum Trö-
ster und Führer, sondern auch die heilige Engel zu Wächtern
geschencket hat. 2) Zu dem Ende treibet er dieselbe durch
muthwillige Sünden nicht von sich, sondern erfreuet dieselbe
vielmehr durch seine Busse und gottseligen Wandel. 3) Er
trachtet auf Erden den Engeln auch gleich zu werden, GOtt
täglich zu loben, zu preisen, zu dancken, und den ihm gefälli-
gen Dienst zu leisten, wer allhie ein Teufel auf Erden, ich will
sagen, ein widerspenstiger, halsstarriger, unbekehrter Mensch
und frecher Sünder bis in den Tod bleibet, der kan nach sei-
nem Tode den Engeln nimmermehr gleich werden. Ein gläu-
biger Christ demnach befleißiget sich nach der dritten Bitte,
GOttes Willen zu thun auf Erden, wie er geschiehet im Him-
mel, wo nicht mit gleicher Vollkommenheit, jedennoch mit
gleicher Willigkeit und Aufrichtigkeit. 4) Die Engel betet
ein Gläubiger nicht an, als welche Ehre nur dem HErrn der
Engel, aber nicht den Mitknechten gebühret, Off. Joh. 19, 10.
5) In solcher Verfassung des Glaubens, der Liebe, der
Frömmigkeit und Gottesfurcht beharret ein gläubiger Christ
bis an sein Ende, und weiß, daß die heilige Engel nicht allein
auf seinen Berufs- und von GOtt gebottenen Wegen ihn
werden vor Unglück behüten, sondern auch in seinem Tode
um sein Bethe stehen, und nach dem Tode die Seele in Abra-
hams Schoos begleiten.

Gebett.

DEr Engel des HERRN lagert sich um die
her, so ihn fürchten, und hilffet ihnen aus.

Du
R 5
am Michaelis-Feſt den Schutz der H. Engel.

ES ſind die heilige Engel von GOtt erſchaffen worden zu
ſeinem Dienſt und Ehren, als welche allezeit um ſeinen
Thron ſtehen, und ſeinen Befehl ausrichten. Wann ein groſ-
ſer König ſeine Leib-Wache und Aufwärter einem andern
zum Dienſt beſtellete, ſo wäre es Liebe und Gnade. Dahero
1) dancket ein gläubiger Chriſt vor dieſe ſonderbare Gnade,
daß GOtt nicht allein ſich ſelbſt den Menſchen-Kindern mit
allen ſeinen Gütern und Gaben zum Genuß, auch JEſum
Chriſtum zum Heyl der Seelen, den heiligen Geiſt zum Trö-
ſter und Führer, ſondern auch die heilige Engel zu Wächtern
geſchencket hat. 2) Zu dem Ende treibet er dieſelbe durch
muthwillige Sünden nicht von ſich, ſondern erfreuet dieſelbe
vielmehr durch ſeine Buſſe und gottſeligen Wandel. 3) Er
trachtet auf Erden den Engeln auch gleich zu werden, GOtt
täglich zu loben, zu preiſen, zu dancken, und den ihm gefälli-
gen Dienſt zu leiſten, wer allhie ein Teufel auf Erden, ich will
ſagen, ein widerſpenſtiger, halsſtarriger, unbekehrter Menſch
und frecher Sünder bis in den Tod bleibet, der kan nach ſei-
nem Tode den Engeln nimmermehr gleich werden. Ein gläu-
biger Chriſt demnach befleißiget ſich nach der dritten Bitte,
GOttes Willen zu thun auf Erden, wie er geſchiehet im Him-
mel, wo nicht mit gleicher Vollkommenheit, jedennoch mit
gleicher Willigkeit und Aufrichtigkeit. 4) Die Engel betet
ein Gläubiger nicht an, als welche Ehre nur dem HErrn der
Engel, aber nicht den Mitknechten gebühret, Off. Joh. 19, 10.
5) In ſolcher Verfaſſung des Glaubens, der Liebe, der
Frömmigkeit und Gottesfurcht beharret ein gläubiger Chriſt
bis an ſein Ende, und weiß, daß die heilige Engel nicht allein
auf ſeinen Berufs- und von GOtt gebottenen Wegen ihn
werden vor Unglück behüten, ſondern auch in ſeinem Tode
um ſein Bethe ſtehen, und nach dem Tode die Seele in Abra-
hams Schoos begleiten.

Gebett.

DEr Engel des HERRN lagert ſich um die
her, ſo ihn fürchten, und hilffet ihnen aus.

Du
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0287" n="265"/>
            <fw place="top" type="header">am Michaelis-Fe&#x017F;t den Schutz der H. Engel.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind die heilige Engel von GOtt er&#x017F;chaffen worden zu<lb/>
&#x017F;einem Dien&#x017F;t und Ehren, als welche allezeit um &#x017F;einen<lb/>
Thron &#x017F;tehen, und &#x017F;einen Befehl ausrichten. Wann ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er König &#x017F;eine Leib-Wache und Aufwärter einem andern<lb/>
zum Dien&#x017F;t be&#x017F;tellete, &#x017F;o wäre es Liebe und Gnade. Dahero<lb/>
1) dancket ein gläubiger Chri&#x017F;t vor die&#x017F;e &#x017F;onderbare Gnade,<lb/>
daß GOtt nicht allein &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den Men&#x017F;chen-Kindern mit<lb/>
allen &#x017F;einen Gütern und Gaben zum Genuß, auch JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum zum Heyl der Seelen, den heiligen Gei&#x017F;t zum Trö-<lb/>
&#x017F;ter und Führer, &#x017F;ondern auch die heilige Engel zu Wächtern<lb/>
ge&#x017F;chencket hat. 2) Zu dem Ende treibet er die&#x017F;elbe durch<lb/>
muthwillige Sünden nicht von &#x017F;ich, &#x017F;ondern erfreuet die&#x017F;elbe<lb/>
vielmehr durch &#x017F;eine Bu&#x017F;&#x017F;e und gott&#x017F;eligen Wandel. 3) Er<lb/>
trachtet auf Erden den Engeln auch gleich zu werden, GOtt<lb/>
täglich zu loben, zu prei&#x017F;en, zu dancken, und den ihm gefälli-<lb/>
gen Dien&#x017F;t zu lei&#x017F;ten, wer allhie ein Teufel auf Erden, ich will<lb/>
&#x017F;agen, ein wider&#x017F;pen&#x017F;tiger, hals&#x017F;tarriger, unbekehrter Men&#x017F;ch<lb/>
und frecher Sünder bis in den Tod bleibet, der kan nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode den Engeln nimmermehr gleich werden. Ein gläu-<lb/>
biger Chri&#x017F;t demnach befleißiget &#x017F;ich nach der dritten Bitte,<lb/>
GOttes Willen zu thun auf Erden, wie er ge&#x017F;chiehet im Him-<lb/>
mel, wo nicht mit gleicher Vollkommenheit, jedennoch mit<lb/>
gleicher Willigkeit und Aufrichtigkeit. 4) Die Engel betet<lb/>
ein Gläubiger nicht an, als welche Ehre nur dem HErrn der<lb/>
Engel, aber nicht den Mitknechten gebühret, Off. Joh. 19, 10.<lb/>
5) In &#x017F;olcher Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Glaubens, der Liebe, der<lb/>
Frömmigkeit und Gottesfurcht beharret ein gläubiger Chri&#x017F;t<lb/>
bis an &#x017F;ein Ende, und weiß, daß die heilige Engel nicht allein<lb/>
auf &#x017F;einen Berufs- und von GOtt gebottenen Wegen ihn<lb/>
werden vor Unglück behüten, &#x017F;ondern auch in &#x017F;einem Tode<lb/>
um &#x017F;ein Bethe &#x017F;tehen, und nach dem Tode die Seele in Abra-<lb/>
hams Schoos begleiten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Engel des HERRN lagert &#x017F;ich um die<lb/>
her, &#x017F;o ihn fürchten, und hilffet ihnen aus.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] am Michaelis-Feſt den Schutz der H. Engel. ES ſind die heilige Engel von GOtt erſchaffen worden zu ſeinem Dienſt und Ehren, als welche allezeit um ſeinen Thron ſtehen, und ſeinen Befehl ausrichten. Wann ein groſ- ſer König ſeine Leib-Wache und Aufwärter einem andern zum Dienſt beſtellete, ſo wäre es Liebe und Gnade. Dahero 1) dancket ein gläubiger Chriſt vor dieſe ſonderbare Gnade, daß GOtt nicht allein ſich ſelbſt den Menſchen-Kindern mit allen ſeinen Gütern und Gaben zum Genuß, auch JEſum Chriſtum zum Heyl der Seelen, den heiligen Geiſt zum Trö- ſter und Führer, ſondern auch die heilige Engel zu Wächtern geſchencket hat. 2) Zu dem Ende treibet er dieſelbe durch muthwillige Sünden nicht von ſich, ſondern erfreuet dieſelbe vielmehr durch ſeine Buſſe und gottſeligen Wandel. 3) Er trachtet auf Erden den Engeln auch gleich zu werden, GOtt täglich zu loben, zu preiſen, zu dancken, und den ihm gefälli- gen Dienſt zu leiſten, wer allhie ein Teufel auf Erden, ich will ſagen, ein widerſpenſtiger, halsſtarriger, unbekehrter Menſch und frecher Sünder bis in den Tod bleibet, der kan nach ſei- nem Tode den Engeln nimmermehr gleich werden. Ein gläu- biger Chriſt demnach befleißiget ſich nach der dritten Bitte, GOttes Willen zu thun auf Erden, wie er geſchiehet im Him- mel, wo nicht mit gleicher Vollkommenheit, jedennoch mit gleicher Willigkeit und Aufrichtigkeit. 4) Die Engel betet ein Gläubiger nicht an, als welche Ehre nur dem HErrn der Engel, aber nicht den Mitknechten gebühret, Off. Joh. 19, 10. 5) In ſolcher Verfaſſung des Glaubens, der Liebe, der Frömmigkeit und Gottesfurcht beharret ein gläubiger Chriſt bis an ſein Ende, und weiß, daß die heilige Engel nicht allein auf ſeinen Berufs- und von GOtt gebottenen Wegen ihn werden vor Unglück behüten, ſondern auch in ſeinem Tode um ſein Bethe ſtehen, und nach dem Tode die Seele in Abra- hams Schoos begleiten. Gebett. DEr Engel des HERRN lagert ſich um die her, ſo ihn fürchten, und hilffet ihnen aus. Du R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/287
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/287>, abgerufen am 25.06.2024.