Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Morgen-Gebett
Arbeit, und dich belustiget in den Wercken
deiner Hände: Zwar du lebtest von aller
Ewigkeit her in dir selbst höchst vergnügt;
Doch da es dir beliebte eine Welt zu schaf-
fen, die ein Schauplatz seyn sollte deiner
Wunder, da du den Reichthum deiner Tu-
genden vernünfftigen Geschöpfen wolltest
offenbaren, hat es dir auch gefallen, auf die
Arbeit die Ruhe folgen zu lassen: Die Woche
meiner Arbeit und der Geschäffte meines
Beruffs ist zurück geleget, und ich komme an
diesem Ruhe-Tage mich loszureissen von
dem Getümmel der Welt, meine Erbauung
zu suchen in Betrachtung der Wercke dei-
ner Gnade, und das Werck meines ewigen
Heyls zu befördern: Hab ich so viel Tage
gesorget vor die Wohlfahrt dieses nichtigen
Leibes, sollte ich denn nicht mit zusammen-
gefaßten Kräfften, sonderlich an diesem Ta-
ge, vor meine Seele sorgen, die unendlich
edler ist, als der Leib?

Du hast, HErr JEsu! diesen Tag ge-
heiliget durch deine Auferstehung, da du
Tod, Sünde, Teufel und Hölle überwun-

den

Morgen-Gebett
Arbeit, und dich beluſtiget in den Wercken
deiner Hände: Zwar du lebteſt von aller
Ewigkeit her in dir ſelbſt höchſt vergnügt;
Doch da es dir beliebte eine Welt zu ſchaf-
fen, die ein Schauplatz ſeyn ſollte deiner
Wunder, da du den Reichthum deiner Tu-
genden vernünfftigen Geſchöpfen wollteſt
offenbaren, hat es dir auch gefallen, auf die
Arbeit die Ruhe folgen zu laſſen: Die Woche
meiner Arbeit und der Geſchäffte meines
Beruffs iſt zurück geleget, und ich komme an
dieſem Ruhe-Tage mich loszureiſſen von
dem Getümmel der Welt, meine Erbauung
zu ſuchen in Betrachtung der Wercke dei-
ner Gnade, und das Werck meines ewigen
Heyls zu befördern: Hab ich ſo viel Tage
geſorget vor die Wohlfahrt dieſes nichtigen
Leibes, ſollte ich denn nicht mit zuſammen-
gefaßten Kräfften, ſonderlich an dieſem Ta-
ge, vor meine Seele ſorgen, die unendlich
edler iſt, als der Leib?

Du haſt, HErr JEſu! dieſen Tag ge-
heiliget durch deine Auferſtehung, da du
Tod, Sünde, Teufel und Hölle überwun-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header">Morgen-Gebett</fw><lb/>
Arbeit, und dich belu&#x017F;tiget in den Wercken<lb/>
deiner Hände: Zwar du lebte&#x017F;t von aller<lb/>
Ewigkeit her in dir &#x017F;elb&#x017F;t höch&#x017F;t vergnügt;<lb/>
Doch da es dir beliebte eine Welt zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen, die ein Schauplatz &#x017F;eyn &#x017F;ollte deiner<lb/>
Wunder, da du den Reichthum deiner Tu-<lb/>
genden vernünfftigen Ge&#x017F;chöpfen wollte&#x017F;t<lb/>
offenbaren, hat es dir auch gefallen, auf die<lb/>
Arbeit die Ruhe folgen zu la&#x017F;&#x017F;en: Die Woche<lb/>
meiner Arbeit und der Ge&#x017F;chäffte meines<lb/>
Beruffs i&#x017F;t zurück geleget, und ich komme an<lb/>
die&#x017F;em Ruhe-Tage mich loszurei&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
dem Getümmel der Welt, meine Erbauung<lb/>
zu &#x017F;uchen in Betrachtung der Wercke dei-<lb/>
ner Gnade, und das Werck meines ewigen<lb/>
Heyls zu befördern: Hab ich &#x017F;o viel Tage<lb/>
ge&#x017F;orget vor die Wohlfahrt die&#x017F;es nichtigen<lb/>
Leibes, &#x017F;ollte ich denn nicht mit zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefaßten Kräfften, &#x017F;onderlich an die&#x017F;em Ta-<lb/>
ge, vor meine Seele &#x017F;orgen, die unendlich<lb/>
edler i&#x017F;t, als der Leib?</p><lb/>
          <p>Du ha&#x017F;t, HErr JE&#x017F;u! die&#x017F;en Tag ge-<lb/>
heiliget durch deine Aufer&#x017F;tehung, da du<lb/>
Tod, Sünde, Teufel und Hölle überwun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] Morgen-Gebett Arbeit, und dich beluſtiget in den Wercken deiner Hände: Zwar du lebteſt von aller Ewigkeit her in dir ſelbſt höchſt vergnügt; Doch da es dir beliebte eine Welt zu ſchaf- fen, die ein Schauplatz ſeyn ſollte deiner Wunder, da du den Reichthum deiner Tu- genden vernünfftigen Geſchöpfen wollteſt offenbaren, hat es dir auch gefallen, auf die Arbeit die Ruhe folgen zu laſſen: Die Woche meiner Arbeit und der Geſchäffte meines Beruffs iſt zurück geleget, und ich komme an dieſem Ruhe-Tage mich loszureiſſen von dem Getümmel der Welt, meine Erbauung zu ſuchen in Betrachtung der Wercke dei- ner Gnade, und das Werck meines ewigen Heyls zu befördern: Hab ich ſo viel Tage geſorget vor die Wohlfahrt dieſes nichtigen Leibes, ſollte ich denn nicht mit zuſammen- gefaßten Kräfften, ſonderlich an dieſem Ta- ge, vor meine Seele ſorgen, die unendlich edler iſt, als der Leib? Du haſt, HErr JEſu! dieſen Tag ge- heiliget durch deine Auferſtehung, da du Tod, Sünde, Teufel und Hölle überwun- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/32
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/32>, abgerufen am 15.06.2024.