Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Die heilige Traurigkeit.
gefürchtet, für deiner allerheiligsten Majestät und
für deinen Augen zu sündigen. Ich habe mich auch
nicht gefürchtet für deinem Wort, das doch mein
Hertz hätte zermalmen sollen wie ein Hammer einen
harten Felsen: Und mich manchmal mehr betrübt
über den Verlust irdischer Dinge, als über die
Sünde, wodurch ich meinem Gewissen eine Wunde
nach der andern zugefügt habe. Doch du, o GOtt!
willt ja nicht den Tod des Sünders, sondern seine
Bekehrung und Leben. So netze ich dann deine
Füsse, o JESU! mit wahren Buß-Thränen mei-
nes blutenden Hertzens, und ach! daß mein Haupt
voll Wassers, und meine Augen Thränen-Quellen
wären, recht hertzlich zu bewäinen die Menge mei-
ner grossen Sünden. Ach GOtt! sey mir gnädig
nach deiner Güte, und sprich zu meiner geängstigten
Seele: Friede sey mit dir! Laß sich die Wellen der
Unruhe legen, und meine Seele still werden in dir,
o GOtt! laß mich hören Freud und Wonne, daß
die Gebeine frölich werden, die du zerschlagen hast.
Laß mir auch diese Sünden-Angst zur Warnung die-
nen, daß ich mich mein Lebenlang hüte, diese verbun-
dene, und durch dein Blut gewaschene Wunden,
nicht wieder von neuem aufzureissen. Laß mich in
deiner Furcht das übrige meines Lebens zubringen;
bis du mich aus der Gefahr-vollen Wüste dieser
Welt wirst zu dir nehmen in die Freuden-volle Woh-
nungen des Himmels, da Freude die Fülle und lieb-
liches Wesen zu deiner Rechten ewiglich seyn wird,
AMEN.

Fünffte

Die heilige Traurigkeit.
gefürchtet, für deiner allerheiligſten Majeſtät und
für deinen Augen zu ſündigen. Ich habe mich auch
nicht gefürchtet für deinem Wort, das doch mein
Hertz hätte zermalmen ſollen wie ein Hammer einen
harten Felſen: Und mich manchmal mehr betrübt
über den Verluſt irdiſcher Dinge, als über die
Sünde, wodurch ich meinem Gewiſſen eine Wunde
nach der andern zugefügt habe. Doch du, o GOtt!
willt ja nicht den Tod des Sünders, ſondern ſeine
Bekehrung und Leben. So netze ich dann deine
Füſſe, o JESU! mit wahren Buß-Thränen mei-
nes blutenden Hertzens, und ach! daß mein Haupt
voll Waſſers, und meine Augen Thränen-Quellen
wären, recht hertzlich zu bewäinen die Menge mei-
ner groſſen Sünden. Ach GOtt! ſey mir gnädig
nach deiner Güte, und ſprich zu meiner geängſtigten
Seele: Friede ſey mit dir! Laß ſich die Wellen der
Unruhe legen, und meine Seele ſtill werden in dir,
o GOtt! laß mich hören Freud und Wonne, daß
die Gebeine frölich werden, die du zerſchlagen haſt.
Laß mir auch dieſe Sünden-Angſt zur Warnung die-
nen, daß ich mich mein Lebenlang hüte, dieſe verbun-
dene, und durch dein Blut gewaſchene Wunden,
nicht wieder von neuem aufzureiſſen. Laß mich in
deiner Furcht das übrige meines Lebens zubringen;
bis du mich aus der Gefahr-vollen Wüſte dieſer
Welt wirſt zu dir nehmen in die Freuden-volle Woh-
nungen des Himmels, da Freude die Fülle und lieb-
liches Weſen zu deiner Rechten ewiglich ſeyn wird,
AMEN.

Fünffte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="304"/><fw place="top" type="header">Die heilige Traurigkeit.</fw><lb/>
gefürchtet, für deiner allerheilig&#x017F;ten Maje&#x017F;tät und<lb/>
für deinen Augen zu &#x017F;ündigen. Ich habe mich auch<lb/>
nicht gefürchtet für deinem Wort, das doch mein<lb/>
Hertz hätte zermalmen &#x017F;ollen wie ein Hammer einen<lb/>
harten Fel&#x017F;en: Und mich manchmal mehr betrübt<lb/>
über den Verlu&#x017F;t irdi&#x017F;cher Dinge, als über die<lb/>
Sünde, wodurch ich meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en eine Wunde<lb/>
nach der andern zugefügt habe. Doch du, o GOtt!<lb/>
willt ja nicht den Tod des Sünders, &#x017F;ondern &#x017F;eine<lb/>
Bekehrung und Leben. So netze ich dann deine<lb/>&#x017F;&#x017F;e, o JESU! mit wahren Buß-Thränen mei-<lb/>
nes blutenden Hertzens, und ach! daß mein Haupt<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;ers, und meine Augen Thränen-Quellen<lb/>
wären, recht hertzlich zu bewäinen die Menge mei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en Sünden. Ach GOtt! &#x017F;ey mir gnädig<lb/>
nach deiner Güte, und &#x017F;prich zu meiner geäng&#x017F;tigten<lb/>
Seele: Friede &#x017F;ey mit dir! Laß &#x017F;ich die Wellen der<lb/>
Unruhe legen, und meine Seele &#x017F;till werden in dir,<lb/>
o GOtt! laß mich hören Freud und Wonne, daß<lb/>
die Gebeine frölich werden, die du zer&#x017F;chlagen ha&#x017F;t.<lb/>
Laß mir auch die&#x017F;e Sünden-Ang&#x017F;t zur Warnung die-<lb/>
nen, daß ich mich mein Lebenlang hüte, die&#x017F;e verbun-<lb/>
dene, und durch dein Blut gewa&#x017F;chene Wunden,<lb/>
nicht wieder von neuem aufzurei&#x017F;&#x017F;en. Laß mich in<lb/>
deiner Furcht das übrige meines Lebens zubringen;<lb/>
bis du mich aus der Gefahr-vollen Wü&#x017F;te die&#x017F;er<lb/>
Welt wir&#x017F;t zu dir nehmen in die Freuden-volle Woh-<lb/>
nungen des Himmels, da Freude die Fülle und lieb-<lb/>
liches We&#x017F;en zu deiner Rechten ewiglich &#x017F;eyn wird,<lb/>
AMEN.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Fünffte</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] Die heilige Traurigkeit. gefürchtet, für deiner allerheiligſten Majeſtät und für deinen Augen zu ſündigen. Ich habe mich auch nicht gefürchtet für deinem Wort, das doch mein Hertz hätte zermalmen ſollen wie ein Hammer einen harten Felſen: Und mich manchmal mehr betrübt über den Verluſt irdiſcher Dinge, als über die Sünde, wodurch ich meinem Gewiſſen eine Wunde nach der andern zugefügt habe. Doch du, o GOtt! willt ja nicht den Tod des Sünders, ſondern ſeine Bekehrung und Leben. So netze ich dann deine Füſſe, o JESU! mit wahren Buß-Thränen mei- nes blutenden Hertzens, und ach! daß mein Haupt voll Waſſers, und meine Augen Thränen-Quellen wären, recht hertzlich zu bewäinen die Menge mei- ner groſſen Sünden. Ach GOtt! ſey mir gnädig nach deiner Güte, und ſprich zu meiner geängſtigten Seele: Friede ſey mit dir! Laß ſich die Wellen der Unruhe legen, und meine Seele ſtill werden in dir, o GOtt! laß mich hören Freud und Wonne, daß die Gebeine frölich werden, die du zerſchlagen haſt. Laß mir auch dieſe Sünden-Angſt zur Warnung die- nen, daß ich mich mein Lebenlang hüte, dieſe verbun- dene, und durch dein Blut gewaſchene Wunden, nicht wieder von neuem aufzureiſſen. Laß mich in deiner Furcht das übrige meines Lebens zubringen; bis du mich aus der Gefahr-vollen Wüſte dieſer Welt wirſt zu dir nehmen in die Freuden-volle Woh- nungen des Himmels, da Freude die Fülle und lieb- liches Weſen zu deiner Rechten ewiglich ſeyn wird, AMEN. Fünffte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/326
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/326>, abgerufen am 28.06.2024.