Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

und Verlegenheit ist.
Meer meines Elendes würde heraus kom-
men: Aber wann ich den geheiligten
Schluß gefasset, alle ängstliche und küm-
merliche Sorgen fahren zu lassen, und in
wahrer Selbstverläugnung, nicht mehr
auf mich, sondern auf dich zu sehen, und
dir meine Wege und den Ausgang meiner
Sache zu befehlen, so kamest du, o GOtt!
mit deiner gnädigen Hülffe, und führetest
alles so herrlich hinaus, daß ich keine Ur-
sache hatte, mich über deine göttliche Für-
sehung, wohl aber über meinen schwachen
Glauben zu beschweren: So will ich dann
nimmermehr an deiner Hülffe zweifeln,
sondern auf dich hoffen im Glauben und
kindlichem Vertrauen; dein Kind wirst
du doch nicht verlassen, o vätterliches Hertz!
verzeucht schon deine Hülffe, so will ich doch
darauf warten, von einer Morgenwache bis
zur andern: Und wann schon meine Noth
anhält von Morgen bis gegen Abend, und
wieder an den Morgen, so will ich doch an
deiner Allmacht nicht zweifeln. Stellest
du dich hart gegen mich, so weiß ich doch,

daß

und Verlegenheit iſt.
Meer meines Elendes würde heraus kom-
men: Aber wann ich den geheiligten
Schluß gefaſſet, alle ängſtliche und küm-
merliche Sorgen fahren zu laſſen, und in
wahrer Selbſtverläugnung, nicht mehr
auf mich, ſondern auf dich zu ſehen, und
dir meine Wege und den Ausgang meiner
Sache zu befehlen, ſo kameſt du, o GOtt!
mit deiner gnädigen Hülffe, und führeteſt
alles ſo herrlich hinaus, daß ich keine Ur-
ſache hatte, mich über deine göttliche Für-
ſehung, wohl aber über meinen ſchwachen
Glauben zu beſchweren: So will ich dann
nimmermehr an deiner Hülffe zweifeln,
ſondern auf dich hoffen im Glauben und
kindlichem Vertrauen; dein Kind wirſt
du doch nicht verlaſſen, o vätterliches Hertz!
verzeucht ſchon deine Hülffe, ſo will ich doch
darauf warten, von einer Morgenwache bis
zur andern: Und wann ſchon meine Noth
anhält von Morgen bis gegen Abend, und
wieder an den Morgen, ſo will ich doch an
deiner Allmacht nicht zweifeln. Stelleſt
du dich hart gegen mich, ſo weiß ich doch,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="429"/><fw place="top" type="header">und Verlegenheit i&#x017F;t.</fw><lb/>
Meer meines Elendes würde heraus kom-<lb/>
men: Aber wann ich den geheiligten<lb/>
Schluß gefa&#x017F;&#x017F;et, alle äng&#x017F;tliche und küm-<lb/>
merliche Sorgen fahren zu la&#x017F;&#x017F;en, und in<lb/>
wahrer Selb&#x017F;tverläugnung, nicht mehr<lb/>
auf mich, &#x017F;ondern auf dich zu &#x017F;ehen, und<lb/>
dir meine Wege und den Ausgang meiner<lb/>
Sache zu befehlen, &#x017F;o kame&#x017F;t du, o GOtt!<lb/>
mit deiner gnädigen Hülffe, und führete&#x017F;t<lb/>
alles &#x017F;o herrlich hinaus, daß ich keine Ur-<lb/>
&#x017F;ache hatte, mich über deine göttliche Für-<lb/>
&#x017F;ehung, wohl aber über meinen &#x017F;chwachen<lb/>
Glauben zu be&#x017F;chweren: So will ich dann<lb/>
nimmermehr an deiner Hülffe zweifeln,<lb/>
&#x017F;ondern auf dich hoffen im Glauben und<lb/>
kindlichem Vertrauen; dein Kind wir&#x017F;t<lb/>
du doch nicht verla&#x017F;&#x017F;en, o vätterliches Hertz!<lb/>
verzeucht &#x017F;chon deine Hülffe, &#x017F;o will ich doch<lb/>
darauf warten, von einer Morgenwache bis<lb/>
zur andern: Und wann &#x017F;chon meine Noth<lb/>
anhält von Morgen bis gegen Abend, und<lb/>
wieder an den Morgen, &#x017F;o will ich doch an<lb/>
deiner Allmacht nicht zweifeln. Stelle&#x017F;t<lb/>
du dich hart gegen mich, &#x017F;o weiß ich doch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0451] und Verlegenheit iſt. Meer meines Elendes würde heraus kom- men: Aber wann ich den geheiligten Schluß gefaſſet, alle ängſtliche und küm- merliche Sorgen fahren zu laſſen, und in wahrer Selbſtverläugnung, nicht mehr auf mich, ſondern auf dich zu ſehen, und dir meine Wege und den Ausgang meiner Sache zu befehlen, ſo kameſt du, o GOtt! mit deiner gnädigen Hülffe, und führeteſt alles ſo herrlich hinaus, daß ich keine Ur- ſache hatte, mich über deine göttliche Für- ſehung, wohl aber über meinen ſchwachen Glauben zu beſchweren: So will ich dann nimmermehr an deiner Hülffe zweifeln, ſondern auf dich hoffen im Glauben und kindlichem Vertrauen; dein Kind wirſt du doch nicht verlaſſen, o vätterliches Hertz! verzeucht ſchon deine Hülffe, ſo will ich doch darauf warten, von einer Morgenwache bis zur andern: Und wann ſchon meine Noth anhält von Morgen bis gegen Abend, und wieder an den Morgen, ſo will ich doch an deiner Allmacht nicht zweifeln. Stelleſt du dich hart gegen mich, ſo weiß ich doch, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/451
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/451>, abgerufen am 28.06.2024.