Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

am Sonntag.
laß das, was gesäet ist in Schwachheit, auf-
erstehen in Krafft. Laß mich diese deine theu-
re Gnade nicht gering schätzen, und nim-
mermehr so weit verfallen, solche Gnaden-
Mittel zu verachten. Wie viel verdammte
in der Hölle beklagen es, ach allzu spät!
daß sie die kurtze Gnaden-Zeit nicht besser
angewandt: Denen nun kein Sternlein des
Trostes mehr leuchtet, in der finstern
Nacht, da sie keine Wächter-Stimmen
Zions mehr hören, in der langen Nacht der
traurigen Ewigkeit, die kein Ende hat.

Laß mich das wohl bedencken, o mein
GOtt! und meine kurtze Lebens-Zeit wohl
in Acht nehmen, so lang ich hier bin. Gieb
daß ich meinen Beruff und Erwählung
immer vester mache, und alle Tage meines
Lebens fleißig arbeite an dem über alle mas-
sen wichtigen Werck meines ewigen Heyls.
Laß dein Wort, das ich heute gehöret ha-
be, nicht leer zurück kehren; sondern in
mir durch deinen Geist ausrichten, worzu
es gesandt ist; daß ich mich dadurch gestär-
cket finde in meinem allerheiligsten Glau-

ben,
B 5

am Sonntag.
laß das, was geſäet iſt in Schwachheit, auf-
erſtehen in Krafft. Laß mich dieſe deine theu-
re Gnade nicht gering ſchätzen, und nim-
mermehr ſo weit verfallen, ſolche Gnaden-
Mittel zu verachten. Wie viel verdammte
in der Hölle beklagen es, ach allzu ſpät!
daß ſie die kurtze Gnaden-Zeit nicht beſſer
angewandt: Denen nun kein Sternlein des
Troſtes mehr leuchtet, in der finſtern
Nacht, da ſie keine Wächter-Stimmen
Zions mehr hören, in der langen Nacht der
traurigen Ewigkeit, die kein Ende hat.

Laß mich das wohl bedencken, o mein
GOtt! und meine kurtze Lebens-Zeit wohl
in Acht nehmen, ſo lang ich hier bin. Gieb
daß ich meinen Beruff und Erwählung
immer veſter mache, und alle Tage meines
Lebens fleißig arbeite an dem über alle maſ-
ſen wichtigen Werck meines ewigen Heyls.
Laß dein Wort, das ich heute gehöret ha-
be, nicht leer zurück kehren; ſondern in
mir durch deinen Geiſt ausrichten, worzu
es geſandt iſt; daß ich mich dadurch geſtär-
cket finde in meinem allerheiligſten Glau-

ben,
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="25"/><fw place="top" type="header">am Sonntag.</fw><lb/>
laß das, was ge&#x017F;äet i&#x017F;t in Schwachheit, auf-<lb/>
er&#x017F;tehen in Krafft. Laß mich die&#x017F;e deine theu-<lb/>
re Gnade nicht gering &#x017F;chätzen, und nim-<lb/>
mermehr &#x017F;o weit verfallen, &#x017F;olche Gnaden-<lb/>
Mittel zu verachten. Wie viel verdammte<lb/>
in der Hölle beklagen es, ach allzu &#x017F;pät!<lb/>
daß &#x017F;ie die kurtze Gnaden-Zeit nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
angewandt: Denen nun kein Sternlein des<lb/>
Tro&#x017F;tes mehr leuchtet, in der fin&#x017F;tern<lb/>
Nacht, da &#x017F;ie keine Wächter-Stimmen<lb/>
Zions mehr hören, in der langen Nacht der<lb/>
traurigen Ewigkeit, die kein Ende hat.</p><lb/>
          <p>Laß mich das wohl bedencken, o mein<lb/>
GOtt! und meine kurtze Lebens-Zeit wohl<lb/>
in Acht nehmen, &#x017F;o lang ich hier bin. Gieb<lb/>
daß ich meinen Beruff und Erwählung<lb/>
immer ve&#x017F;ter mache, und alle Tage meines<lb/>
Lebens fleißig arbeite an dem über alle ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wichtigen Werck meines ewigen Heyls.<lb/>
Laß dein Wort, das ich heute gehöret ha-<lb/>
be, nicht leer zurück kehren; &#x017F;ondern in<lb/>
mir durch deinen Gei&#x017F;t ausrichten, worzu<lb/>
es ge&#x017F;andt i&#x017F;t; daß ich mich dadurch ge&#x017F;tär-<lb/>
cket finde in meinem allerheilig&#x017F;ten Glau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] am Sonntag. laß das, was geſäet iſt in Schwachheit, auf- erſtehen in Krafft. Laß mich dieſe deine theu- re Gnade nicht gering ſchätzen, und nim- mermehr ſo weit verfallen, ſolche Gnaden- Mittel zu verachten. Wie viel verdammte in der Hölle beklagen es, ach allzu ſpät! daß ſie die kurtze Gnaden-Zeit nicht beſſer angewandt: Denen nun kein Sternlein des Troſtes mehr leuchtet, in der finſtern Nacht, da ſie keine Wächter-Stimmen Zions mehr hören, in der langen Nacht der traurigen Ewigkeit, die kein Ende hat. Laß mich das wohl bedencken, o mein GOtt! und meine kurtze Lebens-Zeit wohl in Acht nehmen, ſo lang ich hier bin. Gieb daß ich meinen Beruff und Erwählung immer veſter mache, und alle Tage meines Lebens fleißig arbeite an dem über alle maſ- ſen wichtigen Werck meines ewigen Heyls. Laß dein Wort, das ich heute gehöret ha- be, nicht leer zurück kehren; ſondern in mir durch deinen Geiſt ausrichten, worzu es geſandt iſt; daß ich mich dadurch geſtär- cket finde in meinem allerheiligſten Glau- ben, B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/47
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/47>, abgerufen am 01.06.2024.