Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in Armuth
freue ich mich, wenn ich zum Berg des HErrn stei-
ge; nun ist dein Wort wie ein zweyschneidiges
Schwerdt, welches durch mein Hertz gehet; nun
erquicket der Thau deines himmlischen Trostes mein
abgemattetes Hertz, wie ein Spat-Regen ein dür-
res Land. Darum dancke ich dir, HErr, daß du
mich gezüchtiget hast, auf daß ich deine Rechte
lerne.

Hält schon mein Elend an, so soll doch meine
Hoffnung nicht aufhören, mein Glaube wird durch
deine Gnade nimmer wancken. Und wenn du, mein
Vatter! dich schon stellest, als wärest du mein Feind
worden, so will ich doch nicht nachlassen, dich anzu-
ruffen als meinen Freund. Und wenn ich schon kei-
ne Verheissung deiner gnädigen Erhörung wüßte, so
wollte ichs doch machen als ein Bettler, der von ei-
nem Reichen mit demüthigem Anhalten ein Allmo-
sen fordert; und wann du mich als ein Hündlein,
von dem Tisch deiner Kinder verstiessest, und mein
ernstes Gebett durch eine harte Antwort abwiesest:
So wollte ichs doch machen wie das Cananäische
Weiblein, dir nachschreyen, und sagen: HErr! nur
ein Bröcklein von deinem Gnaden-Tisch, ich will gern
ein armes Hündlein heissen, wann ich nur zu deinen
Füssen mag liegen, und auflesen die Gnaden-Bröck-
lein, die andere verachten. Ach HErr! nur einen
Gnaden-Groschen auf der Reise dieses betrübten Le-
bens, daß ich mit Ehren möge durch diese arge Welt
kommen; nur einen kühlen Labe-Tranck von den
Wassern deines Trostes; nur einen Stab in meine

schwa-

Gebett in Armuth
freue ich mich, wenn ich zum Berg des HErrn ſtei-
ge; nun iſt dein Wort wie ein zweyſchneidiges
Schwerdt, welches durch mein Hertz gehet; nun
erquicket der Thau deines himmliſchen Troſtes mein
abgemattetes Hertz, wie ein Spat-Regen ein dür-
res Land. Darum dancke ich dir, HErr, daß du
mich gezüchtiget haſt, auf daß ich deine Rechte
lerne.

Hält ſchon mein Elend an, ſo ſoll doch meine
Hoffnung nicht aufhören, mein Glaube wird durch
deine Gnade nimmer wancken. Und wenn du, mein
Vatter! dich ſchon ſtelleſt, als wäreſt du mein Feind
worden, ſo will ich doch nicht nachlaſſen, dich anzu-
ruffen als meinen Freund. Und wenn ich ſchon kei-
ne Verheiſſung deiner gnädigen Erhörung wüßte, ſo
wollte ichs doch machen als ein Bettler, der von ei-
nem Reichen mit demüthigem Anhalten ein Allmo-
ſen fordert; und wann du mich als ein Hündlein,
von dem Tiſch deiner Kinder verſtieſſeſt, und mein
ernſtes Gebett durch eine harte Antwort abwieſeſt:
So wollte ichs doch machen wie das Cananäiſche
Weiblein, dir nachſchreyen, und ſagen: HErr! nur
ein Bröcklein von deinem Gnaden-Tiſch, ich will gern
ein armes Hündlein heiſſen, wann ich nur zu deinen
Füſſen mag liegen, und aufleſen die Gnaden-Bröck-
lein, die andere verachten. Ach HErr! nur einen
Gnaden-Groſchen auf der Reiſe dieſes betrübten Le-
bens, daß ich mit Ehren möge durch dieſe arge Welt
kommen; nur einen kühlen Labe-Tranck von den
Waſſern deines Troſtes; nur einen Stab in meine

ſchwa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="580"/><fw place="top" type="header">Gebett in Armuth</fw><lb/>
freue ich mich, wenn ich zum Berg des HErrn &#x017F;tei-<lb/>
ge; nun i&#x017F;t dein Wort wie ein zwey&#x017F;chneidiges<lb/>
Schwerdt, welches durch mein Hertz gehet; nun<lb/>
erquicket der Thau deines himmli&#x017F;chen Tro&#x017F;tes mein<lb/>
abgemattetes Hertz, wie ein Spat-Regen ein dür-<lb/>
res Land. Darum dancke ich dir, HErr, daß du<lb/>
mich gezüchtiget ha&#x017F;t, auf daß ich deine Rechte<lb/>
lerne.</p><lb/>
          <p>Hält &#x017F;chon mein Elend an, &#x017F;o &#x017F;oll doch meine<lb/>
Hoffnung nicht aufhören, mein Glaube wird durch<lb/>
deine Gnade nimmer wancken. Und wenn du, mein<lb/>
Vatter! dich &#x017F;chon &#x017F;telle&#x017F;t, als wäre&#x017F;t du mein Feind<lb/>
worden, &#x017F;o will ich doch nicht nachla&#x017F;&#x017F;en, dich anzu-<lb/>
ruffen als meinen Freund. Und wenn ich &#x017F;chon kei-<lb/>
ne Verhei&#x017F;&#x017F;ung deiner gnädigen Erhörung wüßte, &#x017F;o<lb/>
wollte ichs doch machen als ein Bettler, der von ei-<lb/>
nem Reichen mit demüthigem Anhalten ein Allmo-<lb/>
&#x017F;en fordert; und wann du mich als ein Hündlein,<lb/>
von dem Ti&#x017F;ch deiner Kinder ver&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, und mein<lb/>
ern&#x017F;tes Gebett durch eine harte Antwort abwie&#x017F;e&#x017F;t:<lb/>
So wollte ichs doch machen wie das Cananäi&#x017F;che<lb/>
Weiblein, dir nach&#x017F;chreyen, und &#x017F;agen: HErr! nur<lb/>
ein Bröcklein von deinem Gnaden-Ti&#x017F;ch, ich will gern<lb/>
ein armes Hündlein hei&#x017F;&#x017F;en, wann ich nur zu deinen<lb/>&#x017F;&#x017F;en mag liegen, und aufle&#x017F;en die Gnaden-Bröck-<lb/>
lein, die andere verachten. Ach HErr! nur einen<lb/>
Gnaden-Gro&#x017F;chen auf der Rei&#x017F;e die&#x017F;es betrübten Le-<lb/>
bens, daß ich mit Ehren möge durch die&#x017F;e arge Welt<lb/>
kommen; nur einen kühlen Labe-Tranck von den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern deines Tro&#x017F;tes; nur einen Stab in meine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwa-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0602] Gebett in Armuth freue ich mich, wenn ich zum Berg des HErrn ſtei- ge; nun iſt dein Wort wie ein zweyſchneidiges Schwerdt, welches durch mein Hertz gehet; nun erquicket der Thau deines himmliſchen Troſtes mein abgemattetes Hertz, wie ein Spat-Regen ein dür- res Land. Darum dancke ich dir, HErr, daß du mich gezüchtiget haſt, auf daß ich deine Rechte lerne. Hält ſchon mein Elend an, ſo ſoll doch meine Hoffnung nicht aufhören, mein Glaube wird durch deine Gnade nimmer wancken. Und wenn du, mein Vatter! dich ſchon ſtelleſt, als wäreſt du mein Feind worden, ſo will ich doch nicht nachlaſſen, dich anzu- ruffen als meinen Freund. Und wenn ich ſchon kei- ne Verheiſſung deiner gnädigen Erhörung wüßte, ſo wollte ichs doch machen als ein Bettler, der von ei- nem Reichen mit demüthigem Anhalten ein Allmo- ſen fordert; und wann du mich als ein Hündlein, von dem Tiſch deiner Kinder verſtieſſeſt, und mein ernſtes Gebett durch eine harte Antwort abwieſeſt: So wollte ichs doch machen wie das Cananäiſche Weiblein, dir nachſchreyen, und ſagen: HErr! nur ein Bröcklein von deinem Gnaden-Tiſch, ich will gern ein armes Hündlein heiſſen, wann ich nur zu deinen Füſſen mag liegen, und aufleſen die Gnaden-Bröck- lein, die andere verachten. Ach HErr! nur einen Gnaden-Groſchen auf der Reiſe dieſes betrübten Le- bens, daß ich mit Ehren möge durch dieſe arge Welt kommen; nur einen kühlen Labe-Tranck von den Waſſern deines Troſtes; nur einen Stab in meine ſchwa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/602
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/602>, abgerufen am 30.06.2024.