Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in Armuth und Verlust zeitlicher Güther.
daß es nicht unter den wilden Wellen des Meers zu
Grunde gehe.

O Hertzen-Kündiger! der du der Menschen Her-
tzen in deiner Hand hast, und sie lencken kanst wie
Wasser-Bäche: Lencke die Hertzen meiner Schuld-
Herren, daß sie mit mir Gedult und Mitleiden ha-
ben, und mir in meinem Elend nicht zu schwer fallen.
Bewahre mich auch, mein GOtt! in meiner Armuth
vor Sünden, schweren Versuchungen und Stricken,
die Satanas auch den Armen leget. Daß ich ja nicht
trachte nach verbottenen Mitteln, um mich dadurch
zu retten, damit ich nicht tieffer ins Verderben falle.

Nun, HErr! machs mit mir, wie es dir beliebet,
lässest du mich noch ärmer werden, so will ich doch
sagen: Ich hab noch nie gesehen den Saamen der
Gerechten nach Brod gehende, verlassen; Lässest du
mich schon verfolget werden, so will ich doch sagen:
Der HErr ist mein Licht, vor wem sollt ich mich fürch-
ten? Der HErr ist meines Lebens Krafft, vor wem
sollte mir grauen? Zion spricht: Der HERR hat
mich verlassen, der HErr hat mein vergessen: Aber
du antwortest, mein GOtt! Kan auch ein Weib ih-
res Kindes vergessen, daß sie sich nicht erbarme über
den Sohn ihres Leibes? und wenn sie sein schon
vergässe, so will ich doch dein nicht vergessen. Nun
HErr! bricht das weiche Mutter-Hertz, wann sie
das Elend ihres Kindes siehet: So wird auch dein
Vatter-Hertz brechen, weil du mein Elend siehest,
und mein Schreyen hörest; darum wirst du mich
nicht gar verlassen. Dein Wort ist wahr und blei-

bet

Gebett in Armuth und Verluſt zeitlicher Güther.
daß es nicht unter den wilden Wellen des Meers zu
Grunde gehe.

O Hertzen-Kündiger! der du der Menſchen Her-
tzen in deiner Hand haſt, und ſie lencken kanſt wie
Waſſer-Bäche: Lencke die Hertzen meiner Schuld-
Herren, daß ſie mit mir Gedult und Mitleiden ha-
ben, und mir in meinem Elend nicht zu ſchwer fallen.
Bewahre mich auch, mein GOtt! in meiner Armuth
vor Sünden, ſchweren Verſuchungen und Stricken,
die Satanas auch den Armen leget. Daß ich ja nicht
trachte nach verbottenen Mitteln, um mich dadurch
zu retten, damit ich nicht tieffer ins Verderben falle.

Nun, HErr! machs mit mir, wie es dir beliebet,
läſſeſt du mich noch ärmer werden, ſo will ich doch
ſagen: Ich hab noch nie geſehen den Saamen der
Gerechten nach Brod gehende, verlaſſen; Läſſeſt du
mich ſchon verfolget werden, ſo will ich doch ſagen:
Der HErr iſt mein Licht, vor wem ſollt ich mich fürch-
ten? Der HErr iſt meines Lebens Krafft, vor wem
ſollte mir grauen? Zion ſpricht: Der HERR hat
mich verlaſſen, der HErr hat mein vergeſſen: Aber
du antworteſt, mein GOtt! Kan auch ein Weib ih-
res Kindes vergeſſen, daß ſie ſich nicht erbarme über
den Sohn ihres Leibes? und wenn ſie ſein ſchon
vergäſſe, ſo will ich doch dein nicht vergeſſen. Nun
HErr! bricht das weiche Mutter-Hertz, wann ſie
das Elend ihres Kindes ſiehet: So wird auch dein
Vatter-Hertz brechen, weil du mein Elend ſieheſt,
und mein Schreyen höreſt; darum wirſt du mich
nicht gar verlaſſen. Dein Wort iſt wahr und blei-

bet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="582"/><fw place="top" type="header">Gebett in Armuth und Verlu&#x017F;t zeitlicher Güther.</fw><lb/>
daß es nicht unter den wilden Wellen des Meers zu<lb/>
Grunde gehe.</p><lb/>
          <p>O Hertzen-Kündiger! der du der Men&#x017F;chen Her-<lb/>
tzen in deiner Hand ha&#x017F;t, und &#x017F;ie lencken kan&#x017F;t wie<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Bäche: Lencke die Hertzen meiner Schuld-<lb/>
Herren, daß &#x017F;ie mit mir Gedult und Mitleiden ha-<lb/>
ben, und mir in meinem Elend nicht zu &#x017F;chwer fallen.<lb/>
Bewahre mich auch, mein GOtt! in meiner Armuth<lb/>
vor Sünden, &#x017F;chweren Ver&#x017F;uchungen und Stricken,<lb/>
die Satanas auch den Armen leget. Daß ich ja nicht<lb/>
trachte nach verbottenen Mitteln, um mich dadurch<lb/>
zu retten, damit ich nicht tieffer ins Verderben falle.</p><lb/>
          <p>Nun, HErr! machs mit mir, wie es dir beliebet,<lb/>&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du mich noch ärmer werden, &#x017F;o will ich doch<lb/>
&#x017F;agen: Ich hab noch nie ge&#x017F;ehen den Saamen der<lb/>
Gerechten nach Brod gehende, verla&#x017F;&#x017F;en; Lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du<lb/>
mich &#x017F;chon verfolget werden, &#x017F;o will ich doch &#x017F;agen:<lb/>
Der HErr i&#x017F;t mein Licht, vor wem &#x017F;ollt ich mich fürch-<lb/>
ten? Der HErr i&#x017F;t meines Lebens Krafft, vor wem<lb/>
&#x017F;ollte mir grauen? Zion &#x017F;pricht: Der HERR hat<lb/>
mich verla&#x017F;&#x017F;en, der HErr hat mein verge&#x017F;&#x017F;en: Aber<lb/>
du antworte&#x017F;t, mein GOtt! Kan auch ein Weib ih-<lb/>
res Kindes verge&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht erbarme über<lb/>
den Sohn ihres Leibes? und wenn &#x017F;ie &#x017F;ein &#x017F;chon<lb/>
vergä&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o will ich doch dein nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Nun<lb/>
HErr! bricht das weiche Mutter-Hertz, wann &#x017F;ie<lb/>
das Elend ihres Kindes &#x017F;iehet: So wird auch dein<lb/>
Vatter-Hertz brechen, weil du mein Elend &#x017F;iehe&#x017F;t,<lb/>
und mein Schreyen höre&#x017F;t; darum wir&#x017F;t du mich<lb/>
nicht gar verla&#x017F;&#x017F;en. Dein Wort i&#x017F;t wahr und blei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0604] Gebett in Armuth und Verluſt zeitlicher Güther. daß es nicht unter den wilden Wellen des Meers zu Grunde gehe. O Hertzen-Kündiger! der du der Menſchen Her- tzen in deiner Hand haſt, und ſie lencken kanſt wie Waſſer-Bäche: Lencke die Hertzen meiner Schuld- Herren, daß ſie mit mir Gedult und Mitleiden ha- ben, und mir in meinem Elend nicht zu ſchwer fallen. Bewahre mich auch, mein GOtt! in meiner Armuth vor Sünden, ſchweren Verſuchungen und Stricken, die Satanas auch den Armen leget. Daß ich ja nicht trachte nach verbottenen Mitteln, um mich dadurch zu retten, damit ich nicht tieffer ins Verderben falle. Nun, HErr! machs mit mir, wie es dir beliebet, läſſeſt du mich noch ärmer werden, ſo will ich doch ſagen: Ich hab noch nie geſehen den Saamen der Gerechten nach Brod gehende, verlaſſen; Läſſeſt du mich ſchon verfolget werden, ſo will ich doch ſagen: Der HErr iſt mein Licht, vor wem ſollt ich mich fürch- ten? Der HErr iſt meines Lebens Krafft, vor wem ſollte mir grauen? Zion ſpricht: Der HERR hat mich verlaſſen, der HErr hat mein vergeſſen: Aber du antworteſt, mein GOtt! Kan auch ein Weib ih- res Kindes vergeſſen, daß ſie ſich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes? und wenn ſie ſein ſchon vergäſſe, ſo will ich doch dein nicht vergeſſen. Nun HErr! bricht das weiche Mutter-Hertz, wann ſie das Elend ihres Kindes ſiehet: So wird auch dein Vatter-Hertz brechen, weil du mein Elend ſieheſt, und mein Schreyen höreſt; darum wirſt du mich nicht gar verlaſſen. Dein Wort iſt wahr und blei- bet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/604
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/604>, abgerufen am 30.06.2024.